Katholische Kirche in Gibraltar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Katholische Kirche in Gibraltar ist von ihrem Ursprung her eigentlich ein Teil der Katholischen Kirche in Spanien, doch durch die Zugehörigkeit Gibraltars zum Britischen Empire als von der losgelöst zu betrachten.
86,8% der 26.500 Einwohner dieser Stadt sind katholisch, also 23.000. So wurde 1816 das Apostolische Vikariat von Gibraltar am 19. November 1910 zum Bistum erhoben.
Im Jahre 2002 zählt das Bistum Gibraltar, das einen Umfang von 6 km² besitzt, 16 Diözesanpriester, 1 Ordenspriester und 5 Ordensschwestern in 5 Pfarreien. Während die Zahl der Ordensfrauen der Stadt immer weiter abnimmt, so hat das Bistum doch mit den Diözesanpriestern einen gewissen Zuwachs zu verzeichnen, waren es doch in der Vergangenheit immer nur so um die 10.
[Bearbeiten] Weblinks =
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Weißrussland