New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Końskie - Wikipedia

Końskie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Końskie
Wappen von Końskie
Końskie auf der Karte von Polen
Końskie
Końskie
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Heiligkreuz
Landkreis: Końskie
Fläche: 17,68 km²
Geographische Lage: Koordinaten: 51° 12' N, 20° 25' O51° 12' N, 20° 25' O
Einwohner: 20.829 (30. Juni 2005)
Postleitzahl: 26-200
Telefonvorwahl: (+48) 41
Kfz-Kennzeichen: TKN
Wirtschaft & Verkehr
Straße: Skarżysko-KamiennaRadomsko
Nächster int. Flughafen: Łódź-Lublinek
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 249,9 km²
Einwohner: 36.486 (30. Juni 2005)
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Krzysztof Obratański
Adresse: ul. Partyzantów 1
26-200 Końskie
Webpräsenz: www.umkonskie.pl

Końskie ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Końskie liegt im Nordwesten der Woiwodschaft Heiligkreuz. Die Stadt liegt am Rande des Heiligkreuzgebirges im Süden und der Tiefebene Masowiens im Norden. Die Umgebung ist von vielen Wäldern geprägt.

Die Landesstraße 74 verläuft etwa 10 km südwestlich von Końskie.

[Bearbeiten] Geschichte

Die erste Siedlung an der Stelle des heutigen Końskie bestand im 11. Jahrhundert. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1124, als sie der Familie Odrowąż gehörte. 1220 wurde eine Pfarrei und eine Kirche errichtet. Der Ort war zum Zentrum der Verwaltung der Güter der Familie Odrowąż und auch zu deren religiösem Mittelpunkt geworden. Mitte des 16. Jahrhunderts hatte sich Końskie zu einem Zentrum der Stahlverarbeitung entwickelt. Neben 320 Eisenwerken gab es 40 Schmieden in der Umgebung. In den 80er Jahren des 17. Jahrhunderts erwarb der Vogt Rafał Małachowic Końskie und weitere Dörfer der Umgebung. Vor allem den Bemühungen von Jan Małachowic ist es wohl zu verdanken, dass Końskie am 30. Dezember 1748 durch August III. das Stadtrecht nach Magdeburger Recht verliehen wurde. Durch die neuen Rechte entwickelte sich das Handwerk verstärkt und vor allem die Waffenherstellung gewann an Bedeutung für den Ort. Im 18. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Stahlindustrie weiter zu, es wurden Hochöfen errichtet und es kam zum größten wirtschaftlichen Aufschwung für die Stadt. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden ein jüdischer Friedhof und eine hölzerne Synagoge errichtet, eine der wichtigstens Holzsynagogen Polens. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erwarb der Graf Jan Tarnowski die Stadt, die im Jiddischen Kinsk genannt wurde. Der Anschluss an das Schienennetz erfolgte 1885. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde die Stadt von österreichischen Truppen besetzt.

Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Końskie bereits am 3. September 1939 durch Flieger der Wehrmacht bombardiert. Dabei wurde unter anderem der Bahnhof zerstört. Am 12. September 1939 wurden Einwohner, vor allem Juden, gezwungen, ein Grab für einen Deutschen auszuheben. Als sie fertig waren, wurde ihnen befohlen zu fliehen, wobei sie von den deutschen Soldaten beschossen wurden. 30 bis 40 Menschen starben dabei. Die deutsche Filmregisseurin Leni Riefenstahl war Zeugin dieser Hinrichtung. Sie beendete danach ihre Dokumentationen über den Krieg und kehrte nach Deutschland zurück. Während dieser Zeit wurde auch die Synagoge in Brand gesteckt und vernichtet. Ein Ghetto für die Juden wurde errichtet und ein Judenrat gebildet. Da die polnischen Besitzer der Grundstücke ihre Grundstücke weiter benutzen durften, war das Ghetto relativ offen und damit waren die Bedingungen, im Verhältnis zu anderen Ghettos, weniger schlimm. Trotz allem war es überfüllt. Etwa 7.500 Menschen mussten zeitweilig hier leben, davon etwa 2.000 Juden, die aus Łódź, Płock und Warschau geflohen waren. Das Ghetto wurde im November 1942 aufgelöst. Die meisten Juden wurden ins Vernichtungslager Treblinka deportiert und dort ermordet. Einige hundert Juden konnten sich verstecken bzw. verblieben für Arbeiten in der Landwirtschaft oder Ähnliches in der Stadt. Am 6./7. Januar 1943 wurden aber auch sie zuerst in ein Ghetto in Szydłów und anschließend nach Treblinka deportiert. Nur knapp 300 Juden von Końskie überlebten den Holocaust

Während der Besetzung waren die umliegenden Wälder Ort zahlreicher Partisanenaktivitäten. Unter anderem war hier das erste Wirken der Abteilung von Major Henryk Dobrzański (Deckname Hubal). 1975 verlor der Ort seinen Sitz als Powiat und wurde Teil der Woiwodschaft Kielce. Bei einer erneuten Reform der Verwaltungseinheiten 1999 bekam es den Sitz wieder zurück und wurde Teil der Wojewodschaft Heiligkreuz.

[Bearbeiten] Religionen

Der erste Beleg einer jüdischen Gemeinde stammt aus dem Jahre 1588, als sie von Sigismund III. Wasa das Recht erhielt, frei mit Lebensmitteln zu handeln. 1796 lebten 2.534 Juden in der Stadt. 1827 sind es nur noch 1.703. Danach wächst die Zahl kontinuierlich und erreicht am 1. September 1939 6.500. Der erste namentlich bekannte Rabbi war R. Yekutiel, der ab 1820 hier lebte. R. Meir Weingarten begann 1922 seine Arbeit und war der letzte Rabbi von Końskie.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung


Jahr 1827 1857 1921 2004
Einwohnerzahl 3.367 6.521 8.291 22.454

[Bearbeiten] Wappen

Das erste Wappen entstand mit dem Erhalt des Stadtrechts 1748 und zeigte die Initialen von Jan Małachowic J.K.M. und den Schriftzug Końskie Wielkie auf rotem Grund.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

  • Šaľa (Slowakei)
  • Mohyliw-Podilskyj (Ukraine)

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Bauwerke

  • Palast mit dazugehörigem Park (18. Jahrhundert)
  • Pfarrkirche des Heiligen Nikolaus (1492-1520 errichtet, im 19. und 20. Jahrhundert umgebaut)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu