Korkino
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Staat: | Russland |
Föderationskreis: | Ural |
Föderationssubjekt: | Oblast Tscheljabinsk |
Gemeindeart: | |
Fläche: | km² |
Einwohner: | 67.500 (2004) |
Bevölkerungsdichte: | |
Höhe: | |
Postleitzahlru: | |
Telefonvorwahl: | 35152 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 54° 53' 45" n. Br. 61° 22' 44" ö. L.54° 53' 45" n. Br. 61° 22' 44" ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | 74 |
Stadtgliederung: | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
|
Offizielle Website: | |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Oberbürgermeister: | |
Liste der Städte in Russland |
Korkino (russisch Коркино) ist eine russische Stadt am Ural und Verwaltungssitz der Oblast Tscheljabinsk.
[Bearbeiten] Geschichte
Korkino wurde im 1746 als eine kleine Siedlung am Ufer der Flusses Tschumljak (russisch Чумляк) gegründet. Im Jahr 1933 wurde Korkino in eine Arbeitsiedlung umgewandelt und erhielt 1942 den Stadtstatus.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Anatoli Bukrejew, kasachischer Extrembergsteiger und Bergführer
[Bearbeiten] Weblinks
- www.ural-chel.ru – Korkino und die Region
Absakowo | Ascha | Bakal | Jemanschelinsk | Jurjusan | Juschnouralsk | Karabasch | Kartaly | Kasli | Kataw-Iwanowsk | Kopeisk | Korkino | Kussa | Kyschtym | Magnitogorsk | Miass | Minjar | Njasepetrowsk | Osjorsk | Plast | Satka | Sim | Slatoust | Sneschinsk | Trjochgorny | Troizk | Tschebarkul | Ust-Kataw | Werchneuralsk | Werchni Ufalei