Krematorium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Krematorium (zu lat. cremare „verbrennen“) ist eine Anlage zur Kremation, der Verbrennung von Leichen (Feuerbestattung) anstatt einer Erdbestattung.
In Mitteleuropa war mit der Ausbreitung des Christentums der Brauch der Leichenverbrennung sukzessiv verschwunden. Mit dem Anwachsen der Großstädte wurde vielerorts der Platz auf den Friedhöfen knapp. Die technische Entwicklung erlaubte es im 19. Jahrhundert erstmals, die Einäscherung quasi technisch abzuwickeln.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden Feuerbestattungsvereine. Kremation wurde öffentlich, zwar kontrovers, aber eben als eine Bestattungsform diskutiert.
Das erste deutsche Krematorium wurde 1878 in Gotha in Thüringen gebaut. In der Schweiz wurde 1889 auf dem Friedhof Sihlfeld in Zürich erstmals ein Krematorium in Betrieb genommen. Dabei wurde auf bauliche Ausschmückungen geachtet, um den Toten Respekt zu erweisen. Im katholischen Österreich wurde das erste Krematorium dagegen erst 1922 am Wiener Zentralfiedhof gegen den Widerstand der Kirche eröffnet.
Wird die Asche nach der Verbrennung in einer Urne beigesetzt, spricht man von einer Feuerbestattung. Bei einer Seebestattung wird die Asche dem Meer übergeben.
In umwelttechnischer Hinsicht unterliegen Krematorien in Deutschland einheitlich der 27. BImSchV (Bundes-Immissionsschutz-Verordnung) und sind mit modernen Abgasfilteranlagen ausgerüstet.
Es gibt etwa 120 Krematorien in Deutschland.
[Bearbeiten] Die Krematorien in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten
Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden 1940 bis 1944 in einer Vielzahl von Konzentrationslagern Krematorien erbaut, um die Leichen der getöteten Häftlinge zu beseitigen. Sie dienten hier nicht der Bestattung von Toten. Die Krematorien in den Vernichtungslagern waren ein wichtiger Bestandteil des im Rückblick vielfach „industriell“ genannten Massenmords der Nazi-Opfer aus ganz Europa, insbesondere des Holocausts an den europäischen Juden, Sinti und Roma, Behinderten, Zeugen Jehovas und vielen anderen Opfergruppen. So konnten die „Leichenberge“ der Opfer in den Lagern innerhalb relativ kurzer Zeit beseitigt werden. Das Funktionieren der Gaskammern und der Krematorien waren ein die „Aufnahmekapazität“ der Vernichtungslager begrenzender Faktor. Die Nationalsozialisten waren sich nämlich keineswegs sicher, dass diese Taten bei Bekanntwerden für sie folgenlos bleiben würden.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Firma J. A. Topf und Söhne, Erfurt, die u. a. die Krematorien in Auschwitz-Birkenau baute
[Bearbeiten] Weblinks
Zu der Funktion der KZ-Krematorien
- Holocaustleugnung − Der Streit um die Zahl der Opfer von Auschwitz und den anderen Vernichtungslagern hatte politische Motive.
- Himmlers Posener Rede − als Zeugnis eines hohen NS-Funktionsträgers, in dem die Ermordung der europäischen Juden direkt angesprochen wird