Landesregierung von Baden-Württemberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Landesregierung von Baden-Württemberg, auch das Kabinett oder der Ministerrat genannt, setzt sich in der 13. Legislaturperiode (2001-2006) wie folgt zusammen:
- Ministerpräsident
- 11 Minister in 10 Ministerien
- 1 Staatssekretär
- 1 ehrenamtlicher Staatsrat
Die sechs Politischen Staatssekretäre ohne Sitz und Stimme im Ministerrat gehören nach der Landesverfassung nur dann zur Landesregierung, wenn diese es beschließt (Richard Drautz (FDP), Wirtschaftsministerium).
Die 10 Ministerien von Baden-Württemberg im Überblick:
- Staatsministerium Baden-Württemberg
- Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
- Innenministerium Baden-Württemberg
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Justizministerium Baden-Württemberg
- Finanzministerium Baden-Württemberg
- Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg
- Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg
- Umweltministerium Baden-Württemberg
Namensliste der derzeitigen Kabinettsmitglieder in Baden-Württemberg:
(14. Juni 2006; bei Kabinettsumbildungen wird diese Seite entsprechend verändert)
- Günther Oettinger MdL (CDU), Ministerpräsident
- Prof. Dr. Ulrich Goll (FDP), Justizminister und stellvertretender Ministerpräsident, zugleich Integrationsbeauftragter der Landesregierung (seit 14. Juli 2004)
- Willi Stächele MdL (CDU), Minister des Staatsministeriums und für europäische Angelegenheiten
- Heribert Rech MdL (CDU), Innenminister und zugleich Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler (seit 14. Juli 2004)
- Helmut Rau MdL (CDU), Minister für Kultus, Jugend und Sport (seit Ende 2005)
- Prof. Dr. Peter Frankenberg (CDU), Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst (seit 2001)
- Gerhard Stratthaus MdL (CDU), Finanzminister (seit 1998)
- Ernst Pfister MdL (FDP), Wirtschaftsminister (seit 14. Juli 2004)
- Peter Hauk MdL (CDU), Minister für Ernährung und Ländlichen Raum (seit 27. April 2005)
- Dr. Monika Stolz (CDU), Ministerin für Arbeit und Soziales und zugleich Behindertenbeauftragte der Landesregierung (seit Februar 2006)
- Tanja Gönner (CDU), Umweltministerin (seit 27. April 2005)
- Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL (CDU), Minister und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund
- Richard Drautz (FDP), Staatssekretär im Wirtschaftsministerium
- Prof. Dr. Claudia Hübner (CDU), Ehrenamtliche Staatsrätin für demographischen Wandel und für Senioren im Staatsministerium
Staatssekretäre ohne Sitz und Stimme (politische Staatssekretäre):
- Rudolf Köberle MdL (CDU), Staatssekretär im Innenministerium
- Georg Wacker MdL (CDU), Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und zugleich Ehrenamts- und Weiterbildungsbeauftragter der Landesregierung
- Dr. Dietrich Birk MdL (CDU), Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Gundolf Fleischer MdL (CDU), Staatssekretär im Finanzministerium
- Friedlinde Gurr-Hirsch MdL (CDU), Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg
- Dieter Hillebrand MdL (CDU), Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und Soziales
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Landesregierung besteht nach der Landesverfassung aus dem Ministerpräsidenten, den Ministern, den Staatssekretären und den ehrenamtlichen Staatsräten. Diese haben Sitz und Stimme im Ministerrat. Ferner kann Parlamentarischen Staatssekretären Sitz und Stimme verliehen werden; außerdem kann bestimmt werden, dass Ministerialdirektoren den Titel "Staatssekretär" tragen dürfen (ein Beispiel hierfür war Manfred Rommel).
Die Mitglieder der Landesregierung bedürfen zu ihrer Amtsausübung das Vertrauen des Landtages. Sie müssen vor ihrer Ernennung bestätigt werden und müssen entlassen werden, wenn der Landtag dies mit Zweidrittelmehrheit verlangt (ausgenommen ist der Ministerpräsident, für diesen gilt das konstruktive Misstrauensvotum).
Siehe auch Ministerpräsidenten der Bundesländer
Republik Baden: Kabinett Geiß I | Kabinett Geiß II | Kabinett Trunk I | Kabinett Hummel | Kabinett Remmele I | Kabinett Köhler I | Kabinett Hellpach | Kabinett Trunk II | Kabinett Köhler II | Kabinett Remmele II | Kabinett Schmitt I | Kabinett Schmitt II | Kabinett Wittemann | Kabinett Schmitt III | Kabinett Wagner | Kabinett Köhler
Freier Volksstaat Württemberg: Blos I | Blos II | Hieber | Rau | Bazille | Bolz | Murr | Mergenthaler
(Süd-)Baden: Staatssekretariat Wohleb | Kabinett Wohleb I | Kabinett Wohleb II
Württemberg-Baden: Kabinett Maier I | Kabinett Maier II | Kabinett Maier III
Württemberg-Hohenzollern: Kabinett Schmid | Kabinett Bock | Kabinett Müller
Baden-Württemberg: Kabinett Maier | Kabinett Müller I | Kabinett Müller II | Kabinett Kiesinger I | Kabinett Kiesinger II | Kabinett Kiesinger III | Kabinett Filbinger I | Kabinett Filbinger II | Kabinett Filbinger III | Kabinett Filbinger IV | Kabinett Späth I | Kabinett Späth II | Kabinett Späth III | Kabinett Späth IV | Kabinett Teufel I | Kabinett Teufel II | Kabinett Teufel III | Kabinett Teufel IV | Kabinett Oettinger I | Kabinett Oettinger II
Staatsministerium | Wirtschaft | Innen | Kultus, Jugend und Sport | Wissenschaft, Forschung und Kunst | Justiz | Finanzen | Ernährung und Ländlicher Raum | Arbeit und Soziales | Umwelt