Leichtathletik-Europameisterschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leichtathletik-Europameisterschaften sind Wettkämpfe, die von der European Athletic Association, dem europäischen Kontinentalverband, durchgeführt werden, um Europameister in den einzelnen Leichtathletik-Disziplinen zu ermitteln.
Die europäischen Titelwettkämpfe gibt es schon wesentlich länger als die Weltmeisterschaften. Von 1934 bis 1966 wurden sie mit einer Kriegsunterbrechung (1942) immer zur "Halbzeit" einer Olympiade ausgerichtet. Nach Abweichungen (1969, 1971) setzte sich ab 1974 wieder der vierjährige Rhythmus durch.
Da 1934 die Frauen-Weltspiele noch der Höhepunkt der Frauen-Leichtathletik waren, wurde die erste Leichtathletik-Europameisterschaft nur von den Männern ausgetragen. 1938 wurden die Wettbewerbe der Männer und Frauen an zwei verschiedenen Orten und an unterschiedlichen Daten durchgeführt.
Während bereits ab 1938 für die Frauenwettbewerbe drei Teilnehmerinnen je Land zugelassen waren (Ausnahme 1946: zwei statt drei), durften bei den Männern bis 1958 nur zwei Teilnehmer starten.
Deutschland wurde zu den Titelkämpfen der Jahre 1946 und 1950 nicht eingeladen. 1954 stellte die Bundesrepublik allein die deutsche Mannschaft. 1958 und 1962 wurde in Ausscheidungsverfahren eine gemeinsame deutsche Mannschaft aus Sportlern der Bundesrepublik und der DDR gebildet. Danach, bis 1990, nahmen beide deutsche Staaten mit eigenen Mannschaften teil.
1969 boykottierten die Sportler der Bundesrepublik die Einzelwettbewerbe und nahmen nur der Form halber an den Staffelwettbewerben teil. Grund war die Nichtzulassung des kurz zuvor aus der DDR geflüchteten Mittelstreckenläufers Jürgen May.
Zum Endkampf jeder Disziplin wurden erst ab 1966 mindestens acht Sportler zugelassen, davor zum Teil nur sechs.
[Bearbeiten] Veranstaltungen
Veranstaltung | Stadt | Land | Datum | Stadion |
---|---|---|---|---|
EM 1934 | Turin | Italien | 7. - 9. September | Stadio Communale |
EM 1938 (M) | Paris | Frankreich | 3. - 5. September | - |
EM 1938 (F) | Wien | Österreich | 17. - 18. September | - |
EM 1946 | Oslo | Norwegen | 23. - 25. August | Bislett-Stadion |
EM 1950 | Brüssel | Belgien | 23. - 27. August | - |
EM 1954 | Bern | Schweiz | 25. - 29. August | Neufeldstadion |
EM 1958 | Stockholm | Schweden | 19. - 24. August | Olympiastadion |
EM 1962 | Belgrad | Jugoslawien heute Serbien | 12. - 16. September | - |
EM 1966 | Budapest | Ungarn | 30. August - 4. September | Népstadion |
EM 1969 | Athen | Griechenland | 16. - 21. September | - |
EM 1971 | Helsinki | Finnland | 10. - 15. August | Olympiastadion |
EM 1974 | Rom | Italien | 1. - 8. September | Olympiastadion |
EM 1978 | Prag | Tschechoslowakei heute Tschechien | 29. August - 3. September | - |
EM 1982 | Athen | Griechenland | 6. - 12. September | Olympiastadion |
EM 1986 | Stuttgart | Deutschland | 26. - 31. August | Gottlieb-Daimler-Stadion |
EM 1990 | Split | Jugoslawien heute Kroatien | 27. August - 1. September | Poljud-Stadion. |
EM 1994 | Helsinki | Finnland | 9. - 14. August | Olympiastadion |
EM 1998 | Budapest | Ungarn | 18. - 23. August | Népstadion |
EM 2002 | München | Deutschland | 6. - 11. August | Olympiastadion |
EM 2006 | Göteborg | Schweden | 6. - 13. August | Ullevi-Stadion |
EM 2010 | Barcelona | Spanien | Olympiastadion |