Lemberg (Pfalz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Südwestpfalz | |
Verbandsgemeinde: | Pirmasens-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 10′ N, 7° 39′ O49° 10′ N, 7° 39′ O | |
Höhe: | 340 m ü. NN | |
Fläche: | 58,19 km² | |
Einwohner: | 4223 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 66969 | |
Vorwahl: | 06331 | |
Kfz-Kennzeichen: | PS | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 40 028 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Bahnhofstraße 19 66953 Pirmasens |
|
Ortsbürgermeister: | Heinrich Hoffmeister (SPD) |
Lemberg ist ein Ort der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz, Deutschland. In der Nähe befindet sich die Burgruine Lemberg, die 1230 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Um den relativ kleinen Ortskern gruppieren sich einige Neubaugebiete. 5100 ha der Gemarkungsfläche ist mit Wald bestanden. Es gibt auch zahlreiche Buntsandsteinfelsen. Mit 58,3 km² verfügt Lemberg über eine der größten Gemarkungen in Rheinland-Pfalz.
[Bearbeiten] Annexen
Annexen sind kleine Orte, die im Gebiet von Lemberg liegen und offiziell zur Gemeinde dazu gehören. Sie haben aber ihren eigenen Ortsvorsteher. Folgende Annexen gehören zu Lemberg in der Pfalz:
- Glashütte
- Langmühle
- Kettrichhof
- Salzwoog
- Stephanshof
- Rodalberhof
[Bearbeiten] Geschichte
Bis zum 12. Jahrhundert gehörte das Gebiet dem Kloster Hornbach, welches im Jahr 1198 an Graf Heinrich von Zweibrücken einen Felsen zum Bau einer Burg gegen andere Ländereien eintauschte. Aus der Zeit davor sind eine keltische Siedlung und auf dem Burgberg oberhalb des Dorfes eine römische Fliehburg des 4. Jahrhunderts n. Chr. nachweisbar. Nach dem Aussterben der Zweibrücker Grafen kam Lemberg an Hanau-Lichtenberg und in deren Erbfolge bis 1793 an Hessen-Darmstadt. Die Burg wurde 1636 im 30-jährigen Krieg teilweise und 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg endgültig zerstört, die Ruine später als Steinbruch freigegeben.
Heute verfügt der ursprünglich fast rein evangelische Ort auch über eine katholische Kirche, da sich der katholische Bevölkerungsanteil in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Neubürger erhöht hat. Das zeitweise starke Wachstum Lembergs ist aber zum Stillstand gekommen.
[Bearbeiten] Gemeinderat
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Burg Lemberg auf dem Schlossberg (458 m ü. NN) mit Burgeninformationszentrum für Pfalz und Nordvogesen und einer Burgschänke
- Die Anlage des Laubbrunnens in einer felsigen Senke
- Keimskreuz, Gedenkstätte am Weg nach Drei Buchen, erinnert an eine Mordtat im 19. Jahrhundert
- Hofstelle des ehemaligen Wolfsägerhofs an der Gemarkungsgrenze zu Dahn. Ein Ritterstein kennzeichnet die Stelle, wo von 1791 bis 1957 eine kleine Waldsiedlung bestand.
- Sendemast Kettrichhof, Höhe: 210 Meter
[Bearbeiten] Freizeit und Tourismus
Die weiten Waldgebiete mit zahlreichen Wanderpfaden und teilweise bewirtschafteten Hütten sind von einem Markierungsnetz des Pfälzerwald-Vereins durchzogen. Es finden sich rund um Lemberg eine Reihe beeindruckender Felsformationen, so der Maiblumenfels. Vom Laubbrunnen in der Nähe des Sportplatzes aus kann auf dem Lemberger Felsenpfad eine reizvolle Rundwanderung unternommen werden. - Vielseitige Freizeitanlage.
[Bearbeiten] Literatur
- Steffen Bergner, Fridolin Reutti, Hans Klose: Pfälzisches Burgenlexikon. Bd. III (2005) (Hrsg. Institut f. Pfälz. Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern) Seite 360-380 mit umfangreicher Lit.-liste und neu vermessenem Plan am Buchende. ISBN 3-927754-51-4 (mit formal falscher ISBN ausgeliefert und katalogisiert, Suche über KVK möglich)
- Emil Guth, Lemberg: Dorf und Burg im Wandel der Zeit - Aus der Geschichte des ehemaligen Amtsortes von Hanau-Lichtenberg und der Annexen, Höfen und Mühlen. Mit Beiträgen div. weiterer Autoren, Hrsg. Selbstverlag Ortsgemeinde Lemberg 1984
- Alexander Thon (Hrsg.): ... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg. Burgen in der Südpfalz. 2., verb. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, S. 86-89, ISBN 3-7954-1570-5
[Bearbeiten] Weblinks
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)