Lichtermeer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Lichtermeer am 23. Januar 1993 in Wien war eine von der österreichischen nichtstaatlichen Organisation SOS Mitmensch organisierte Großdemonstration, die als Protest gegen das "Österreich zuerst"-Volksbegehren (oft auch als "Anti-Ausländer"-Volksbegehren bezeichnet) der FPÖ gedacht war und im Kontext zahlreicher ähnlicher Veranstaltungen in Deutschland stand.
Bei dieser größten Demonstration der Zweiten Republik zogen rund 350.000 Menschen (lt. Schätzung der Veranstalter) mit Kerzen und Fackeln durch die Wiener Innenstadt. Sie demonstrierten für Solidarität und gegen Fremdenfeindlichkeit. Treffpunkt war der Wiener Heldenplatz, der Platz, auf dem Adolf Hitler im Jahre 1938 im Rahmen des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich jubelnd empfangen worden war. Dies brachte bei seiner Ansprache am Abend des Lichtermeeres André Heller zu der vielbejubelten Aussage: "Dies ist die größte Demonstration, die jemals am Heldenplatz stattgefunden hat!"
Entgegen weitverbreiteten Erwartungen bewirkten diese Ereignisse keine Korrekturen im Asyl- und Fremdenrecht. Auch nach empfindlichen Einbußen der SPÖ und Gewinnen der FPÖ in der Nationalratswahl vom Oktober 1994 kam es zu keiner Trendwende.
Anlässlich der Protestaktion erschien ein "Lichtermeer"-Sampler mit Wolfgang Ambros, Andy Baum, Bruji, Boris Bukowski, Peter Cornelius, Georg Danzer, Erste Allgemeine Verunsicherung, André Heller, Ludwig Hirsch, Adi Hirschal, Leo Lukas, Opus, Ostbahn-Kurti & Die Chefpartie, STS, Schürzenjäger, Hans Theessink, Wiener Tschuschenkapelle, Wilfried, Folke Tegetthoff zugunsten von SOS Mitmensch. Das Plattencover gestaltete Christian Ludwig Attersee.