Mölders
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|
Geschichte | |
---|---|
In Auftrag gegeben: | 30. März 1965 |
Bauwerft: | Bath Iron Works, Maine |
Kiellegung: | 12. April 1966 |
Stapellauf: | 13. April 1968 |
Taufpatin | Anna Maria Mölders (Mutter von Mölders) |
Indienststellung: | 20. September 1969 |
Außerdienststellung: | 28. Mai 2003 |
Museumsschiff: | 2005 - 2010 |
Daten | |
Verdrängung: | 4800 t |
Länge: | 134,48 m |
Breite: | 14,38 m |
Tiefgang: | 6,37 m |
Antrieb: | 2 Dampfturbinen mit je 35.000 PS aus 4 Hochdruckkesseln mit 1271 psi (≈87,6 bar) |
Stromversorgung: | 4 Turbogeneratoren mit je 750 kW |
Höchstgeschwindigkeit: | >30 Knoten |
Reichweite: | 4030 Meilen bei 18 Knoten |
Besatzung: | Gesamtstärke: 334 davon 23 Offiziere, 131 Unteroffiziere, 180 Mannschaftsdienstgrade |
Bewaffnung: | 1 Starter mit einem 40 fach Magazin für
2 Starter RAM zur Nahbereichsbekämpfung anfliegender Flugkörper |
Feuerleitsysteme: | GFCS MK 86 Feuerleitsystem Artillerie MFCS MK 74 Feuerleitsystem FK-Systeme für Luft- und Seeziele |
Sensoren: | AN / SPS 52 3D-Luftraumüberwachungsradar großer Reichweite AN / SPS 40 2D-Luftraumüberwachungs- und Frühwarnradar mittlerer Reichweite |
Der Zerstörer Mölders war ein Lenkwaffenzerstörer der Klasse 103 B, einer nach deutschen Anforderungen modifizierte amerikanische Charles-F.-Adams-Klasse. Er ist nach dem deutschen Luftwaffenoberst Werner Mölders benannt. Das Schiff gehörte zur Lütjens-Klasse.
Die Mölders war mehr als 30 Jahre in Diensten der Deutschen Marine und nahm an zahlreichen Übungen im Rahmen der NATO teil, unter anderem regelmäßig als Bestandteil der ständigen Einsatzverbände der NATO im Atlantik (STANAVFORLANT) und im Mittelmeer (STANAVFORMED). Heimathafen war Kiel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der Zerstörer Mölders als Museumsschiff
Seit dem 24. Juni 2005 ist die Mölders als zentrales Ausstellungsstück des Deutschen Marinemuseums in Wilhelmshaven als das größte deutsche schwimmende Museumsexponat der Öffentlichkeit zugänglich.
Die räumliche Enge macht es notwendig, den Besucherstrom im Einbahnstraßensystem durch das Schiff zu führen. Der Rundgang beginnt auf der Schanz und führt über das Steuerbord-Seitendeck auf die Back. Auf diesem Weg ist die Geschichte des Zerstörers in chronologischer Reihenfolge und im Kontext der Sicherheitspolitik aufgelistet. Am Ende des Weges eröffnen vier Bullaugen sowie ein geöffnetes Schott einen Einblick in das Leben der Offiziermesse.
Auf der Back fällt sofort der Geschützturm "Turm-A" (sprich alpha) mit 127 mm Kaliber auf, außerdem hat man die vorderen Antennenmasten und die Brückenaufbauten im Blick.
Anschließend wird der Besucher auf das Flugkörper-Deck (FK-Deck) geführt, wo die weiteren Waffensysteme der Mölders zu sehen sind: Der FK-Starter, die ASROC-Anti-Uboot-Raketen sowie "Turm-B" (sprich bravo). Auch der hintere Mast ist von hier aus gut zu sehen.
Danach geht es auf die Kommandobrücke, wo auf beiden Navigationstischen beispielhaft ausgewählte Reisen anhand von Seekarten präsentiert werden.
Vorbei an der Kommandantenseekabine, die hauptsächlich von der Navigation genutzt wurde, geht es in die Operationszentrale (OPZ). Von hier aus konnten die meisten Waffen- und Radarsysteme der Mölders gesteuert werden.
Der anschließende Gang durch die Schlaf- und Aufenthaltsräume aller Dienstgradgruppen endet schließlich im achteren Mannschaftsdeck, aufgrund der Kapazität auch 80-Mann-Deck genannt. Hier waren zu Dienstzeiten die Mannschaften des Hauptabschnitts 100 untergebracht, das waren vor allem Soldaten aus dem Decksdienst, aber auch aus Signal, Funk, Navigation und OPZ.
Anschließend wird man in die Cafeteria geführt, wo der Besucher einiges über den umstrittenen Namensgeber des Schiffes Werner Mölders erfährt.
Daneben werden auch die Biografien einzelner ausgewählter Besatzungsmitglieder gezeigt, die einen Querschnitt durch Dienstgrade und Verwendungsreihen sein sollen.
Die Turbinen- und Kesselräume sind aufgrund der Sicherheitsbestimmungen nicht öffentlich zugänglich, allerdings wird in der Cafeteria zumindest ein virtueller Einblick geboten.
Abgeschlossen wird der Rundgang über allgemeine Informationen über die Lütjens Klasse, der die Mölders angehört.
[Bearbeiten] Schwesterschiffe
[Bearbeiten] Galerie
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.zerstoerer-moelders.de/
- http://www.d-186.de/
- http://www.z-luetjens.de/forum/index.php Forum der ehemaligen Zerstörerfahrer Klasse 103
Zerstörer der Charles-F.-Adams-Klasse |
---|
United States Navy |
Charles F. Adams | John King | Lawrence | Biddle/Claude V. Ricketts | Barney | Henry B. Wilson | Lynde McCormick | Towers | Sampson | Sellers | Robison | Hoel | Buchanan | Berkeley | Joseph Strauss | Conyngham | Semmes | Tattnall | Goldsborough | Cochrane | Benjamin Stoddert | Richard E. Byrd | Waddell |
Deutsche Marine (Lütjens-Klasse) |
Lütjens | Mölders | Rommel |
Royal Australian Navy (Perth-Klasse) |
HMAS Perth | HMAS Hobart | HMAS Brisbane |