Maine Road
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
![]() |
|
Baubeginn | Februar 1922 |
Eröffnung | 23. August 1923 |
Spielfeld | 107 m x 71 m |
Gesamtkapazität | 32.000 - 80.000 |
Architekt | Charles Swain |
Maine Road war ein Fußballstadion in Moss Side, Manchester, England. Es war von 1923 bis 2003 das Heimstadion für Manchester City.
Als es eröffnet wurde, war es zu der Zeit das zweitgrößte Fußballstadion in England nach dem Wembley-Stadion. Einen bis jetzt bestehenden Rekord hat das Stadion 1934 geschafft, als 84,569 Zuschauer das FA Cup Spiel zwischen Stoke City und Manchester City sahen. Bis jetzt sahen bei keinem Fußballspiel mehr Zuschauer zu. Zu Beginn hatte das nur aus Sitzplätzen bestehende Stadion eine Kapazität von nur 35,150 Sitzplätzen.
Die Fußballsaison 2002/03 war die letzte Saison für Manchester City in diesem Stadion. Das letzte Fußballspiel fand am 11. Mai 2003 statt, bei dem Manchester City Southampton mit 0:1 unterlag. Seit der darauffolgenden Saison spielt der Verein im City-of-Manchester-Stadion, das im Osten Manchesters liegt. Maine Road wurde 2004 abgerissen.
[Bearbeiten] Geschichte
Die ersten Pläne zum Bau dieses Stadions wurden im Mai 1922 erstellt. Danach folgte eine Entscheidung von Manchester City, sich vom ehemaligen Hyde Park zu trennen. Dieses hatte nicht ausreichend Platz, sich vergrößern zu lassen und wurde außerdem schon 1922 durch einen Brand beschädigt. Die meisten Fans gingen davon aus, dass das neue Stadion im Osten der Stadt gebaut werde, weil die meisten Menschen in Manchester den östlichen Teil der Stadt als die Heimat Manchesters ansahen. Doch als entschieden wurde, dass das Stadion im Süden gebaut werden sollte, wurden sehr viele Fans enttäuscht.
Die Gesamtfläche für das Stadion und der Umgebung wurden für £5.500 (etwa 8250€) gekauft. Der Bau des Stadions begann 1922. Charles Swain machte den Plan für das Stadion und ließ dann ein Stadion bauen, dass auf 120.000 Zuschauer bezogen war und das Design des Hampden Parks haben sollte, sodass das Stadion 80.000 Zuschauerplätze haben sollte. Da es dann das zweitgrößte Stadion war, hinter dem Wembley Stadion, wurde er auch "The Wembley of the North" (Das Wembley vom Norden) genannt. Das Wembley Stadion hatte gerade ein par Monate vor der Maine Road in London geöffnet.
Am 23. August 1923 wurde das Stadion eröffnet. Das erste Spiel fand zwischen Sheffield United und Manchester City statt. 56,993 Zuschauer sahen das Spiel, welches der Heimatverein mit 2:1 für sich entscheiden konnte. Die ersten Änderungen am Stadion fanden 1931 statt, als man an einer Stelle des Stadions ein Dach bauen wollte. Die meisten Zuschauer in einem Stadion in der englischen Fußballgeschichte kamen am 3. März 1934, als Manchester City gegen Stoke City vor 84,569 Zuschauern in der 6. Runde des FA Cups.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Stadion eine Zeit lang mit Manchester United geteilt, weil das Old Trafford während des Manchester Blitzkrieges teilweise gestört wurde. Die meisten Zuschauer bei einem Ligaspiel kamen in dieser Zeit, als 83,260 Zuschauer zum Spiel zwischen Manchester United und Arsenal kamen. Dies geschah am 17. Januar 1948. Dies ist bis jetzt Rekord für ein englisches Ligaspiel. Damit hat das Stadion zwei Rekorde für den englischen Fußball. In den 1950er wurden Flutlichter montiert.
[Bearbeiten] Andere Verwendungen
Maine Road richtete zwei Länderspiele für England aus. Das erste war am 13. November 1946, als England mit 3:0 gegen Wales gewann und das zweite Spiel wurde am 16. November 1949 ausgetragen, das ein WM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland war. Im Maine Road wurden auch einige Rugby League Spiele ausgetragen, wobei 11 Rugby League Finals in diesem Stadion zwischen 1938 und 1956 stattfanden.
Es wurden auch zahlreiche Rockkonzerte im Maine Road ausgetragen, bei denen Rockbands wie die Rolling Stones, Jean-Michel Jarre, David Bowie, Bon Jovi und Guns N' Roses teilnahmen. Ein ganz besonderes Highlight aber stellen die Konzerte der britischen Rockband Oasis dar, die am 27. und 28. April 1996 vor heimischen Publikum auftraten. Ein Mitschnitt dieser Konzerte wurde später für die Konzert-DVD "There And Then" verwendet.
[Bearbeiten] Weblinks
[1] - Bilder Koordinaten: 53° 27′ 4" n. Br., 2° 14′ 6" w. L.