Maserati 5000 GT
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maserati | |
---|---|
5000 GT | |
Hersteller: | Maserati |
Produktionszeitraum: | 1957–1969 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Coupé, 2+2 Sitze |
Motoren: | Ottomotor:
|
Länge: | mm |
Breite: | mm |
Höhe: | mm |
Leergewicht: | kg |
Vorgängermodell: | |
Nachfolgemodell: | |
Ähnliche Modelle: | Aston Martin DB4 Ferrari 250 GT Mercedes-Benz 300 SL |
Der Maserati 5000 GT war ein vom italienischen Automobilhersteller Maserati von 1959 bis 1964 gebauter Sportwagen der Oberklasse.
[Bearbeiten] Modellgeschichte
1959 lancierte Maserati als Spitzenmodell den 5000 GT auf dem verstärkten Rahmen des 3500 GT, ausgerüstet mit einem 4,9-Liter-V8, der mit der Maschine des Rennsportmodells Tipo 450S verwandt war.
Nach zwei Vorserienexemplaren im Jahr 1959 begann 1960 die eigentliche Kleinserienfertigung mit gegenüber den ersten Exemplaren geändertem Motor und Fünfganggetriebe.
Ab 1961 war der 5000 GT auch in einer 325 PS starken Version mit Lucas-Einspritzung erhältlich.
Insgesamt entstanden vom 5000 GT bis 1964 31 Stück, davon vier von Touring karossiert, 21 von Allemano, je zwei von Ghia und Frua und je eines von Pininfarina und Monterosa; dazu kamen 2 Vorserienmodelle.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Karosserie
Viersitzer aus Stahl und Aluminium
- Motor
90°-V8, DOHC
- Bohrung/Hub (mm)
98,5 x 81 (ab 1960: 94 x 89)
- Hubraum
4938 (ab 1960: 4941) cm3
- Chassis
Rohrrahmen aus Stahl
- Aufhängung
Dreieckslenker und Schraubenfedern vorn; Starrachse mit Längslenkern und Blattfedern hinten
- Kraftübertragung
Viergang-, ab 1960 Fünfgang-Schaltgetriebe, Heckantrieb
- Höchstgeschwindigkeit
270 km/h
[Bearbeiten] Quellen
- Cancellieri, Gianni et al. (Hrsg.): Maserati. Catalogue Raisonné 1926-2003. Automobilia, Mailand 2003. ISBN 88-7960-151-2