New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Michaël - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Michaël

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Michaël,

Herzlich willkommen als angemeldeter Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia. Ich möchte Dir ein paar allgemeine Tips für Deine Beiträge geben. Die grundlegenden technischen Informationen stehen in Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte, es gibt das Wikipedia:Handbuch und das Wikipedia:Tutorial. Zur Form und zum gewünschten enzyklopäschem Stil gibt es Hinweise in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und speziell zur Verlinkung in Wikipedia:Verlinken.

Allgemeine Rückfragen kannst Du auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe stellen oder wende Dich an mich.

Pjacobi 00:50, 8. Apr 2005 (CEST)


Danke für die Begrüßung. Die Hinweise etc. sind gut, kan man was lernen;-)

Michael 14:59, 8. Apr 2005 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einladung zur Mitarbeit

Hallo Michaël,

da du dich mit dem Thema Anthroposophie zu beschäftigen scheinst, will ich dir den Klick auf die KategorieAnthroposophie nahelegen. Dort finden sich bisherige Artikel zum Thema, von denen einige noch ausbaufähig sind. Gerade Soziale Dreigliederung benötigt dringend mehr Faktenwissen im Artikel und dafür weniger Literaturtipps. Der Artikel Eurythmie hängt schon seit Ewigkeiten in Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, sollte also insgesamt neutraler formuliert (NPOVisiert) werden- nur leider hat sich bisher niemand rangetraut. Vielleicht hast du Faktenwissen zum ein oder anderen Thema und kannst zur Verbesserung beitragen.
Alles Gute und viel Spaß in der Wikipedia, Dann 15:33, 9. Apr 2005 (CEST)

Ein kleiner technischer Wikipedia-Tip: Sichtbare links auf Kategorien funktionieren so:
Pjacobi 20:02, 9. Apr 2005 (CEST)
  • Lieber Michael,

ich habe selten solch eine Unfairness erlebt, wie augenblicklich in Hinsicht auf meinen Beitrag zum Thema "Wurzelrasse". Niemand scheint in der Lage zu sein etwas besseres zu schrieben, aber alle verteufeln mein Resultat, obwohl ich mich sehr neutral und zurückhaltend ausgedrückt habe,

Gruß Michael Heinen-Anders, mha1213@freenet.de


[Bearbeiten] Dank für deine Zeilen!

Lieber Michaël,

vielen Dank für deine Zeilen! Hast du deine herausragende soziale Kompetenz vielleicht an einer Waldorfschule erworben?

Vielleicht magst DU ja mal kurz erläutern, was Anthroposophie deiner Meinung nach ist (irgendwie schaffe ich es nicht, den link zu betätigen ...) Waldorf

[Bearbeiten] Anthroposophie und WikiPress

Hallo Michael, vielleicht kannst Du da helfen? Siehe Benutzer Diskussion:GS#Anthroposophie und WikiPress. Gruß --GS 10:12, 29. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Homöopathie

Hallo Michael,

Du schreibst mir freundlicherweise: Nicht aufgeben (Ich hab's aufgegeben...)! Galilei ist erst nach mehreren Jahrhunderten vom Papst (unfehlbar) rehabilitiert worden. Autoritäten sind so. Wir brauchen einen langen Atem. Gruß

Nun ja, Du hast sicher gesehen, wieviel ich an Argumentation geliefert habe. Es wird aber nur auf Kleinigkeiten eingegangen. Das Wesentliche bleibt negiert. Unter uns: Die Wahrheit, das Absolute, Unendliche, liegt doch jenseits eines Erkenntnis-Horizonts. Aber manche tun so, als könnten sie über diesen hinaus schauen und pachten die Wahrheit für sich. Da kämpfen Götter selbst vergebens. Man fühlt sich wie Sancho Pansa vor seinen Windmühlen. Lieben Gruß vom Heinzkoch 19:52, 9 November 2005 (CET)

[Bearbeiten] Tropfbildmethode

hallo Michael. sie gehört ja zu den "bildschaffenden methoden" die sich ausserhalb der etablierten evidenzbasierten medizin bewegen und der anthroposophischen medizin nahe sind. daher ist die kategorie imho richtig. ich denke wir sollten dies auf der diskussionsseite von Tropfbildmethode genauer besprechen. was hälst du davon ? michael Redecke 19:04, 14. Jan 2006 (CET)

Das meine ich auch: Wir sollten das auf der Diskussionsseite von Tropfbildmethode genauer besprechen. -- Michael 22:52, 14. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Abstimmung über Atlantis-Artikel

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 14:04, 1. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Begrüßung

Hallo, danke für die freundliche Begrüßung. Ich werde nicht lange hier bleiben, ich stellte nur mit erstaunen Fest, das es keinen Artikel zur Schematherapie]] gibt. Ich lese oft hier, und ich finde unangemeldete Nutzer irgendwie seltsam, da man sie nicht ansprechen kann und uach ihre Arbeit nicht nachvollziehen kann. Darum die Anmeldung. Mir ist hier der Ton zu rau, zu viele, auch Adminsitratoren (oder Moderatoren oder wie ist die Bezeichnung hier?) die ihre Agressionen ausleben, ich fühle mich hier nicht wohl, daher nur ein kurzes Intermezzo der direkten Mitarbeit. Fruity 10:56, 24. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Goetheanismus

Hallo, ich habe Deine Arbeit an dem Lemma gesehen. Ich hätte mal eine Frage: Wie würde man ein ganzheitliches, phänomenologisch ausgerichtetes Wirklichkeitsverständnis nennen, das sich zwar (von Kant herkommend) auf Goethe, nicht aber auf Steiner beruft? Auch Goetheanismus? Oder ist der Begriff von der Steinerschen Perspektive her eindeutig geprägt? Dank + Gruß --Flac | on 14:31, 2. Mär 2006 (CET)

Es sind etliche Goetheanisten, die sich nicht auf Steiner berufen, die aber vermutlich mit ihm (teilweise) einverstanden wären, wenn sie später gelebt hätten, beispielsweise R. W. Emerson . Die Bezeichnung "Goetheanismus" hat erst seit Steiner in diesem Sinne verwendet und ich habe sie bisher nur im Bereich anthroposophischer und Anthroposophie-naher Autoren gefunden. -- Wie Goetheanismus möglich sein soll unter der Voraussetzung von Kant herkommend, kann ich nicht sagen. Goethes Wissenschafts- und Erkenntnisbegriff ist immer monistisch, der von Kant dualistisch (wegen der von ihm postulierten absoluten Erkenntnisgrenze). Kant hat die Erkenntnistheorie für die Newtonsche Physik ausgearbeitet, Goethe opponiert gerade gegen diese Wissenschaftsmethodik Newtons und damit implizite auch gegen die von Kant. Gruß -- Michael 23:54, 2. Mär 2006 (CET)
Ich habe einen - ziemlich unbekannten - Verfasser der zwanziger Jahre vor Augen, der Kant neukantianisch bzw. neufichteanisch vom göttlichen Absoluten her rezipiert und dadurch gewissermaßen ent-dualisiert. Es handelt sich um jene Position, die Georg Simmel in seinem Bändchen Kant und Goethe so vehement kritisiert, die eben Kant und Goethe in eine Traditionslinie stellen will und damit zugleich der Aufklärungstradition im Nachhinein einen pantheistischen (transzendentale Gotteserkenntnis in der Erscheinungswelt) und ästhetisch-irrationalen Zug zuschreibt. Für diese Interpretation bzw. Vereinnahmung der Aufklärung durch eine Goethesche Wirklichkeitswahrnehmung drängt sich mir der Begriff Goetheanismus auf. Hättest Du einen besseren parat? Dank + Gruß --Flac | on 09:27, 3. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Potential

Hallo Michaël, ich begrüße es sehr, dass du die Schreibweise der physikalischen Größe Potential korrigierst. Leider gibt es Benutzer, die die Schreibweise in „Potenzial“ ändern (s. Äquipotentialfläche) und solche, die nicht wissen, dass die Schreibweise „Potential“ auch allgemein weiterhin zulässig ist. Gruß --Hardy42 12:48, 5. Mär 2006 (CET)

Danke für die Unterstützung. Es war ja schon zu Beginn der Rechtschreibreform bekannt, dass wissenschaftliche Fachtermini auf keinen Fall verändert werden. Das ist damals gut begründet worden. Gruß -- Michael 14:50, 5. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie:Christlicher Geistlicher

Hallo Michaël, Du hast bei den Pfarrern der Christengemeinschaft Friedrich Rittelmeyer, Emil Bock und Hermann Beckh die Kategorie:Christlicher Geistlicher zusätzlich zur Kategorie:Geistlicher (Christengemeinschaft) eingetragen. Weil jedoch letzere eine Unterkategorie der Kategorie:Christlicher Geistlicher ist, sollte ein Artikel nicht zuätzlich in der übergeordneten Kategorie eingetragen werden. Grundsätzlich sollte in der jeweils feinsten Kategorie eingeordnet werden, hier also in der Kategorie:Geistlicher (Christengemeinschaft). Aus diesem Grund ist auch Deine Änderung bei Werner Georg Haverbeck nicht nachvollziehbar, Herzlicher Gruß, Weiße Rose 04:14, 22. Apr 2006 (CEST)

Da hast Du recht, danke für den Hinweis. Die Kategorie:Geistlicher (Christengemeinschaft) wurde eingeführt, weil nach Ansicht eines Beteiligten die Christengemeinschaft nicht als christlich bezeichnet werden darf und daher die Kategorie:Christlicher Geistlicher nicht in Frage kommt (obwohl Oberkategorie von der neuen). Wenn die Christengemeinschaft aber, wie es im WP-Artikel steht, eine christliche Religionsgemeinschaft ist, ist ein Pfarrer der Christengemeinschaft "Christlicher Geistlicher" und nicht ein Sonderfall "Geistlicher (Christengemeinschaft)", der von "Christlicher Geistlicher" zu unterscheiden wäre. Da bei solchen Änderungen mit Nebenwirkungen zu rechnen ist, habe ich beide, Ober- und Unterkategorie erst mal stehen gelassen, halte aber die letztere für unnötig. Mit herzlichem Gruß -- Michael 13:07, 22. Apr 2006 (CEST)
Danke für deine Antwort. Ich kenne die Diskussion, habe aber nicht mitbekommen, daß die Kategorie:Geistlicher (Christengemeinschaft) neu eingeführt wurde. Das Argument, Pfarrer der Christengemeinschaft dürften nicht in die Kategorie "Christlicher Geistlicher" eingeordnet werden (weil sie nicht christlich seien), weshalb eine neue Kategorie geschaffen werden müsse, ist bereits logisch unzutreffend, wenn man die neue Kategorie unter die Kategorie "Christlicher Geistlicher" einordnet, denn das bedeutet eben doch, daß Pfarrer der Christengemeinschaft als christliche Geistliche angesehen werden. Das wurde von den Gegnern wohl nicht bedacht. Ich habe zwar nichts gegen die neue Kategorie, auffällig ist jedoch, daß dort nur drei bis vier Einträge sind. Bei einer kürzlichen Diskussion um die Kategorie:Sephardim wurde mir dagegen u.a. entgegengehalten, 8 Einträge wären zu wenig, weshalb nur in die Hauptkategorie Kategorie:Person des Judentums eingeordnet werden solle. Einen schönen Samstag wünscht Weiße Rose, 13:23, 22. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma der Kategorie Kategorie:Geistlicher (Christengemeinschaft) ist außerdem problematisch. Wenn (Christengemeinschaft) als Klammerzusatz verwendet wird, sollte die Kategorie eher (entsprechend der Hauptkategorie) Kategorie:Christlicher Geistlicher (Christengemeinschaft) heißen. Daneben wäre auch "Geistlicher der Christengemeinschaft" möglich. -- Weiße Rose 13:30, 22. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kupferchloridkristallisation

Hallo Michaël, Du hast mal wieder die Kategorie Pseudowissenschaft aus dem Artikel entfernt und Dich dabei auf die Arbeiten von A. Meier-Ploeger et al. berufen. M.E. bedarf der Artikel jedoch einer neuerlichen Überarbeitung. In Kassel wurde schon nach eigenem Bekunden keineswegs gezeigt, dass sich eine "Vitalqualität" oder „Lebenskraft“ nachweisen ließe. Dies würde überdies schon daran scheitern, dass die Begriffe nicht eindeutig definiert sind. Auf die computergestützte Auswertung der Muster geht der Artikel nicht ein, obwohl dies in Kassel als wesentlicher Fortschritt gesehen wird. Frau Meier-Ploeger würde wohl auch wenig Begeisterung für den Vergleich mit Bleigießen empfinden. Kurzum, Deine Quelle paßt gar nicht zum gegenwärtigen Stand des Artikels. Unabhängig davon halte ich persönlich die "Kupferchloridkristallisation" nach wie vor für unwissenschaftlich. Es mangelt ja schon am Versuch einer physikalischen Erklärung des angeblichen Effekts. Vermutlich hätte ein Besuch der Nature-Editoren bei Frau Meier-Ploeger dieselben Auswrikungen wie weiland bei Herrn Benveniste. Dr. Strangelove 14:37, 1. Jun 2006 (CEST)

Richtig, der Artikel ist sehr überarbeitungsbedürftig, vieles stimmt sachlich nicht, anderes ist reine Phantasie der bisherigen Autoren. Vor einem Besuch der Nature-Editoren brauchen sich die Kasseler allerdings nicht zu fürchten, da wird nach modernen Standards validiert. Richtig ist auch, dass eine Erklärung der Strukturen auf molekularer Ebene offenbar noch nicht vorliegt, was vermutlich ein größeres Vorhaben darstellt. Daher ist die Anwendung der Kupferchlorid-Kristallisation empirisch und sollte auch als empirische Forschung verstanden werden. In der Medizin und Pharmakologie ist ein Befund auch dann wissenschaftlich relevant, wenn trotz statistisch signifikantem Zusammenhang bisher kein Wirkungsmechanismus gefunden wurde. Ein Defizit an Theoriebildung reicht dort nicht für "Pseudowissenschaft". Dass neben den wissenschaftlichen Arbeiten auch Unfug existiert, ist nicht nur für die Kupferchlorid-Kristallisation ein Problem; wer von Physik wenig versteht, lässt sich auch von abenteuerlicher, falscher (science fiction) "Physik" beeindrucken. Sofern wissenschaftliche Publikationen vorliegen, sollten diese berücksichtigt werden. -- Michael 20:07, 1. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Institut für Strömungswissenschaften : Löschantrag

Hallo Michael, Schau mal dort hin. PJacobi will das Institut (Zusammenhang Tropfbildmethode)löschen, was ich aus enzyklopädischer Sicht für einen Fehler halte. --Kursch 23:35, 11. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Anthroposophie

Hallo Michael, du hast mich ja gebeten, hier am Goetheanismus-Artikel mitzuarbeiten. Wenn du nur minimalen Änderungen zustimmst und auch keine Diskussion zustande kommt, kann ich da momentan nichts mehr tun. Aber du warst ja auch auf der Anthroposophie-Seite aktiv, wo ich jetzt eine ganze Reihe Vorschläge zur Diskussion gestellt habe. Vielleicht magst du dich da mal wieder einschalten? Zwischen GS und mir klappt die Verständigung nicht besonders gut, vielleicht kannst du da stellenweise vermitteln. Ich finde den Anthoposophie-Artikel insgesamt gut bis sehr gut, aber stellenweise noch mehr oder weniger bearbeitungsbedürftig. Nachdem GS eine von mir vorgenommene Bearbeitung revertiert hat, weil sie stilistisch schlecht gewesen sei, ohne das aber konkret zu begründen, und meine diesbezügliche Nachfrage ignoriert, bin ich dazu übergegangen, mir notwendig erscheinende Änderungen zur Diskussion zu stellen. Dazu äussert sich aber niemand, auch GS nicht. Nur auf der Diskussionsseite zum Steiner-Artikel kam es zu einem Meinungsaustausch mit GS, den ich aber mittlerweile auch als gescheitert betrachte. Aus meiner Sicht beharrt GS rechthaberisch auf Formulierungen (in den Artikeln über Anthroposophie und über Steiner), die ich für sachlich falsch oder zumindest missverständlich halte. Dass man Passagen auch anders verstehen kann, als er oder sie (GS) es tut, scheint gar nicht diskutierbar zu sein. "Der Satz sagt, was er sagt" oder "Gemeint ist, was da steht" sind eigentlich inakzeptable Antworten auf Hinweise, dass Formulierungen unklar seien. Und eine Löschung von mir vorgenommer Änderungen mit der Aufforderung, das noch mal ohne "stilistische Verschlechterung" zu versuchen, verbunden mit dem Ignorieren meiner Rückfrage, worin denn die stilistische Verschlechterung bestanden habe, erscheint mir inzwischen als ein billiger Trick, die eigene Formulierung zu erhalten, ohne sie argumentativ rechtfertigen zu müssen. Bin ich da zu empfindlich oder sehen das auch Andere so? Und wenn letzteres zutrifft, wie geht die Community mit solchen Fällen um? Wie gesagt, ich bin hier aktiv geworden, weil du (und noch zwei andere Leute) mich dazu aufgefordert hast. Ich wollte mich nicht gleich wieder verabschieden, ohne mit dir drüber zu reden. MfG --Klaus Frisch 01:20, 10. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Klaus, die Artikel Steiner und Anthroposophie sind von mir in einem mühsamen Prozess neutralisiert worden. Zuvor waren die Artikel lange eine Baustelle, hoch umstritten, permanent editiert, mit Neutralitätswarnung versehen und unlesbar. Das ist bei so umstrittenen Lemmata nicht unüblich. Mein Vorteil bei der Bearbeitung war, dass ich vollständig neutral dem Thema gegenüberstehe. Ich finde Steiner interessant, aber problematisch. Daher lasse ich mich weder von Kritikern noch von Bewunderern vereinnahmen. Deine inhaltlichen Verbesserungen fand ich gut und habe nahezu alles gelassen. Es gibt aber auch einige Dinge, die ich nicht gut finde. Diskutieren kann man mit mir alles. Mir scheint nur, dass es in manchen Formulierungen sichtbar wird, dass Du der Anthroposophie nahe stehst. Du musst akzeptieren, dass mehrere Personen an einem Artikel arbeiten. Das mit der Frage der Wahrheit hast Du etwa mehr behauptet, als begründet. Auf das Argument, dass eine Wahrheit, die nicht absolut ist, keine Wahrheit mehr ist, bist Du nicht eingegangen. Wenn ich nicht immer sofort antworte, einfach auf meine Benutzerseite schreiben. Ich mache das hier ja nicht hauptberuflich. Gruß --GS 09:19, 10. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel verschieben

Hallo Michaël.

Bitte lies dir bitte einmal Hilfe:Artikel verschieben durch. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:08, 27. Jan. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. Korrektes Verschieben auf einen bestehenden Redirect ist immer dann nicht möglich, wenn ein Vorgänger nicht korrekt verschoben, sondern mit copy & paste gearbeitet hat. -- Michael 17:16, 27. Jan. 2007 (CET)
Dazu habe ich den alten Redirect gelöscht und den Artikel darauf verschoben. Weiß nicht, wo das Problem ist. So sollte es doch sein. [1] [2] Es gibt auch nur einen Redirect und einen Artikel. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:18, 27. Jan. 2007 (CET)
Danke. Ich hatte einen Moment erwischt, wo Du noch nicht fertig warst. -- Michael 17:24, 27. Jan. 2007 (CET)
Ah, okay. Schöne Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:33, 27. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu