Molinges
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 46° 21′ 22″ N 05° 45′ 55″ O
Molinges | ||
---|---|---|
|
||
Region | Franche-Comté | |
Département | Jura | |
Arrondissement | Saint-Claude | |
Kanton | Saint-Claude | |
Geografische Lage | 46° 21′ N 05° 45′ O | |
Höhe | 360 m (334 m–686 m) |
|
Fläche | 2.57 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(2004) 675 Einwohner 263 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 39360 | |
INSEE-Code | 39339 | |
Website |
Molinges ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Molinges liegt auf 360 m ü. M., etwa 8 km westsüdwestlich der Stadt Saint-Claude (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Jura, im Tal der Bienne, leicht erhöht auf einer Terrasse auf der Südseite des Flusses in einer Talweitung, am Nordostfuß des Höhenrückens der Roche de Joux.
Die Fläche des 2.57 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Der zentrale Teil wird von einer rund 1 km breiten Talweitung der Bienne eingenommen, die hier von Osten nach Westen durch den flachen Talboden fließt. Auf beiden Seiten wird die Talaue von steil ansteigenden und teilweise von Felsbändern durchzogenen Hängen flankiert. Im Süden verläuft die Grenze am Rand der Hochfläche von Rogna; hier wird mit 686 m ü. M. die höchste Erhebung von Molinges erreicht. Die östliche Grenze wird durch den Longviry gebildet, der oberhalb von Molinges aus einem tief eingeschnittenen Tal in die Talweitung der Bienne hinaustritt. Das Gebiet von Molinges ist Teil des Parc Naturel Régional du Haut-Jura.
Nachbargemeinden von Molinges sind Pratz im Norden, Chassal im Osten, Larrivoire und Rogna im Süden sowie Vaux-lès-Saint-Claude im Westen.
[Bearbeiten] Geschichte
Seit dem 9. Jahrhundert gehörte Molinges zum Gebiet der Abtei Saint-Claude. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte das Dorf mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich. Seit dem Mittelalter und noch bis Ende des 19. Jahrhunderts diente Molinges als wichtiger Umschlagsplatz. Die im Hochjura geschlagenen Baumstämme wurden im Hafen von Molinges in die Bienne befördert und anschließend nach Lyon geflößt. Am Anfang der Industrialisierung des Ortes stand die Gründung einer Marmorschleiferei im Jahre 1827, in der bis 1975 Marmor und Kalkstein aus der Umgebung bearbeitet wurde.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1962 | 452 |
1968 | 491 |
1975 | 533 |
1982 | 534 |
1990 | 524 |
1999 | 596 |
Mit 675 Einwohnern (2004) gehört Molinges zu den kleinen Gemeinden des Département Jura. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stets im Bereich von 500 Personen gelegen hatte, wurde nach einem vorübergehenden Rückgang seit Beginn der 1960er-Jahre eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Molinges war lange Zeit ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des Klein- und Mittelgewerbes, unter anderem Unternehmen der Kunststoffindustrie und der Brillenfabrikation. Viele Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung, hauptsächlich in Oyonnax und Saint-Claude ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstraße, die von Oyonnax nach Saint-Claude führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Viry und Vulvoz. Der nächste Anschluss an die Autobahn A404 (Saint-Martin-du-Frêne–Oyonnax) befindet sich in einer Entfernung von rund 17 km. Molinges besitzt einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie von Oyonnax nach Saint-Claude.
Avignon-lès-Saint-Claude | Chassal | Cuttura | Lajoux | Lamoura | Lavancia-Epercy | Lavans-lès-Saint-Claude | Leschères | Molinges | Les Molunes | Ponthoux | Ravilloles | La Rixouse | Saint-Claude | Saint-Lupicin | Septmoncel | Vaux-lès-Saint-Claude | Villard-Saint-Sauveur | Villard-sur-Bienne