My Private Idaho
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | My Private Idaho |
Originaltitel: | My Own Private Idaho |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1991 |
Länge (PAL-DVD): | ca. 104 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Gus Van Sant |
Drehbuch: | Gus Van Sant |
Produktion: | Laurie Parker |
Musik: | Bill Stafford |
Kamera: | John J. Campbell, Eric Alan Edwards |
Schnitt: | Curtiss Clayton |
Besetzung | |
|
My Private Idaho ist ein Roadmovie aus dem Jahr 1991. Regie führte Gus Van Sant, die Hauptdarsteller sind Keanu Reeves und River Phoenix.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hintergrund
Das Drehbuch des Films basiert lose auf dem Stück Henry IV. von William Shakespeare. In einer Nebenrolle ist Bassist Flea von der Band Red Hot Chili Peppers zu sehen. Der Hauptdarsteller River Phoenix starb am 31. Oktober 1993 im Alter von nur 23 Jahren an einem Drogencocktail.
[Bearbeiten] Handlung
Scott und Mike verdienen sich ihr Geld als Stricher in den Straßen von Portland, Oregon. Scott stammt aus einer angesehenen Familie und rebelliert damit gegen seinen Vater, den Bürgermeister der Stadt. Mike dagegen ist ein Straßenkind und hat seine Familie seit Jahren nicht gesehen. Schwierigkeiten bereitet ihm auch seine Narkolepsie. Bei Stress fällt er plötzlich in einen tiefen Schlaf. Seine Träume oder Visionen führen ihn dabei zurück in die Kindheit. Aus diesen, besonders in Gegenwart von Freiern, hilflosen Situationen wird Mike oft durch Scott gerettet. Die beiden jungen Männer verbindet eine innige und intime Freundschaft. Mike ist heimlich in Scott verliebt, diese Liebe wird jedoch nicht erwidert, da Scott nicht homosexuell ist. Als Vaterersatz für beide fungiert der sogenannte „König der Aussätzigen“ namens Bob. Nach einem Streit mit diesem beschließen Mike und Scott, nach Idaho zu reisen, in der Hoffnung, dort Mikes Mutter zu finden.
In Idaho angekommen, finden sie Hinweise, dass diese mittlerweile in Italien leben soll. Mit dem Geld des exzentrischen, aus Deutschland stammenden Freiers Hans (Udo Kier) finanzieren sie die Reise nach Europa. Dort angekommen müssen sie feststellen, dass Mikes Mutter schon wieder weitergezogen ist. Die beiden Männer verbringen einige Zeit in Italien, bis Scott sich in Carmella verliebt. Er wendet sich von Mike ab, der enttäuscht wieder zurück in die USA reist. Einige Zeit später – Mike lebt inzwischen wieder auf der Straße – sieht er Scott wieder: in einem schicken Restaurant in Begleitung Carmellas und seiner Familie.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1991 – Deauville Film Festival – Kritikerpreis (Gus van Sant)
- 1991 – Toronto International Film Festival – Internationaler Kritikerpreis (Gus van Sant)
- 1991 – Filmfestspiele von Venedig – Coppa Volpi, Bester Schauspieler (River Phoenix)
- 1992 – Independent Spirit Awards – Beste Filmmusik (Bill Stafford), Beste männliche Hauptrolle (River Phoenix), Bestes Drehbuch (Gus van Sant)
- 1992 – National Society of Film Critics Awards – Bester Schauspieler (River Phoenix)
- 1993 – PGA Golden Laural Awards – Nova Award, Beste Nachwuchsproduzentin (Laurie Parker)