Nganasanische Sprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die nganasanische Sprache ist eine der samojedischen Sprachen. Diese bilden gemeinsam mit den finno-ugrischen Sprachen die uralische Sprachfamilie.
Nganasanisch |
||
---|---|---|
Gesprochen in | Autonomer Kreis Taimyr/Russland | |
Sprecher | ca. 850 | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | - |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sprache
Nganasanisch wird vom Volk der Nganasanen in der Mitte und im Südwesten der Taimyrhalbinsel in Russland gesprochen. Es gehört wie Nenzisch und Enzisch zur Gruppe der nordsamojedischen Sprachen.
Nach einer (umstrittenen) Zählung von 1989 sprachen 1.063 Menschen Nganasanisch als Muttersprache. Die Zahl der Nganasanen tendiert laut der letzten Bevölkerungszählung von 2002 zu weniger als 900. Davon nennen 83 % der Befragten Nganasanisch als ihre Muttersprache. Es steht zu befürchten, dass die Sprache in nicht ferner Zukunft aussterben wird.
Es existiert für das Nganasanische keine Schriftsprache. Nganasanisch gehört zu den wenigen lokalen Sprachen der Sowjetunion, die in den 1930er Jahren kein Alphabet erhalten haben. Anfang der 1990er Jahre gab es Versuche einer Transkription mit kyrillischen Buchstaben, die jedoch in der Praxis nicht verwendet wird. Das phonetische System umfasst achtzehn Vokale, zwanzig Konsonanten und zahlreiche Diphthonge. Zentrale Elemente sind die Palatalisierung und der Stufenwechsel. Die Sprache weist sehr viele Ähnlichkeiten mit dem Selkupischen und Jukagirischen auf.
[Bearbeiten] Dialekte
Naganasanisch wird in zwei Dialekte unterteilt:
- Awamisch (russisch авамский говор)
- Wadeisch (russisch вадеевский говор)
[Bearbeiten] Literatur
- Kortt, Ivan R.; Simchenko, Ju. B.: Wörterverzeichnis der nganasanischen Sprache : T. 1: nganasanisch-deutsch-russisches Glossar. (Materialien / Systemata mundi Inst. zur Erforschung fremder Denksysteme u. Organisationsformen 1). Berlin, 1985