Nikolai Iwanowitsch Pirogow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nikolai Iwanowitsch Pirogow (russisch Николай Иванович Пирогов; * 13. November / 25. November 1810 in Moskau, Russland; † 23. November / 5. Dezember 1881 in Wischnja, heute Pirogowo, bei Winnyzja, Ukraine) war ein russischer Chirurg und Pädagoge. Er gilt als Begründer der Feldchirurgie und gehörte zu den ersten Ärzten in Europa, die Ether zur Narkose anwendeten. 1859 veröffentlichte er einen Anatomie-Atlas, dessen Darstellungen auf gefrorenen Schnitten eines menschlichen Körpers beruhten. Seine Arbeiten trugen entscheidend dazu bei, der Chirurgie eine wissenschaftliche Basis in Form gesicherter anatomischer Erkenntnisse und einer entsprechenden Ausbildung zu geben. Später engagierte er sich für eine Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten für Frauen, Kinder, in Russland lebende Ausländer und arme Menschen. In seiner russischen Heimat gilt er als der bekannteste Arzt in der Geschichte des Landes und als Nationalheld.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kindheit und Ausbildung
Pirogow wurde als Sohn eines Majors geboren. Er lernte bereits früh lesen und sprach schon als Kind verschiedene Fremdsprachen. Als sein Vater 1824 starb und damit die Familie ohne Einkommen zurückliess, sollte Pirogow zunächst eine Ausbildung zum Zivilbeamten beginnen. Dem Arzt der Familie, der Professor für Anatomie und Physiologie an der Universität Moskau war, gelang es jedoch ein Jahr später, für Pirogow trotz seines geringen Alters eine Zulassung zum Medizinstudium an der Moskauer Hochschule zu erreichen.
Pirogow entschied sich für eine Spezialisierung in Chirurgie, obwohl er während seiner Zeit an der Universität nur bei zwei Operationen anwesend war und keine einzige selbst durchgeführt hatte. 1828 beendete er sein Studium erfolgreich im Alter von 17 Jahren. Er widmete sich weiteren Studien an einem Institut, an dem junge Absolventen zu Professoren ausgebildet werden sollten. Im Rahmen dieser Zusatzausbildung gelangte er nach Dorpat, dem heutigen Tartu, und spezialisierte sich weiter in den Bereichen Chirurgie und Anatomie. 1832 promovierte er hier, vier Jahre später wurde er im Alter von 26 Jahren zum Professor an der Universität von Dorpat ernannt. Diese Position hatte er bis 1840 inne.
[Bearbeiten] Karriere als Militärarzt und Feldchirurg
1840 wurde er Professor für Chirurgie am rund 1000 Betten umfassenden Krankenhaus der Akademie für Militärmedizin in Sankt Petersburg. In der Folgezeit gründete er hier ein anatomisches Institut und bildete Studenten aus. Darüber hinaus widmete er sich Forschungstätigkeiten in Anatomie und Pathologie und verbrachte insgesamt drei Jahre im Militärdienst als Armeearzt. 1847 führte er erstmals eine Narkose mit Ether durch, ein Jahr später widmete er sich Untersuchungen zur Cholera. Von 1852 bis 1859 erarbeitete er einen 1859 unter dem Titel „Topographische Anatomie des menschlichen Körpers, mit Durchschnitten gefrorener Kadaver illustriert“ veröffentlichten Anatomie-Atlas.
Im Dezember 1854 begann er auf eigenen Wunsch, im Rahmen des Krimkrieges erneut als Militärarzt zu arbeiten. Aufgrund seiner Tätigkeit während dieses Krieges gilt er als Begründer der Feldchirurgie. Er führte unter anderem Gips-Abdrücke in die Chirurgie ein und entwickelte eine nach ihm benannte Technik zur Amputation eines Fußes. Auch die Narkose wurde von ihm erstmals als Standardbehandlung bei Operationen im Feld eingesetzt. Die heute als Triage bezeichnete abgestufte Behandlung mit Einteilungen der Verwundeten in fünf Schweregrade geht auf ihn zurück. Große Bedeutung maß er darüber hinaus der Ausbildung von Pflegekräften bei.
[Bearbeiten] Rückzug und Ruhestand
1856 kehrte er nach Sankt Petersburg zurück. Unzufrieden mit den Zuständen an der Akademie zog er sich dauerhaft aus der Ausbildung und der Arbeit im Krankenhaus zurück. Im gleichen Jahr veröffentlichte er eine Schrift, in der er Einschränkungen für Arme sowie für die in Russland lebenden Ausländer bei der medizinischen Ausbildung verurteilte und darüber hinaus die Zulassung von Frauen zum Studium unterstützte. Auch eine frühe Spezialisierung lehnte er ab und forderte stattdessen eine Ausweitung des sekundären Bildungsbereiches. Kurze Zeit später wurde er Kurator für schulische Angelegenheiten für den Süden Russlands, 1858 übernahm er aufgrund von Differenzen mit dem Generalgouverneur von Odessa das gleiche Amt in Kiew. Drei Jahre später setzte er sich auf seinem Anwesen im Süden der Ukraine zur Ruhe und war dort ehrenamtlich als Friedensrichter tätig.
Im Jahr 1862 wurde er zum Leiter einer Delegation ernannt, die im Ausland die Ausbildung russischer Studenten begutachten sollte. Nachdem Giuseppe Garibaldi im August 1862 in einer Schlacht schwer verwundet wurde, gelang es Pirogow, ihn erfolgreich zu behandeln. 1866 kehrte er nach Russland zurück und lebte erneut auf seinem Anwesen, das er nur noch zwei Mal für längere Zeit verliess. Im Jahr 1870 besuchte er als Repräsentant des Russischen Roten Kreuzes die Schlachtfelder des Deutsch-Französischen Krieges und inspizierte die Feldhospitäler der beiden Konfliktparteien. Sieben Jahre später war er im Russisch-Türkischen Krieg erneut als Feldchirurg tätig.
Am 24. Mai 1881 trat er zum letzten Mal in der Öffentlichkeit auf. Im Dezember des gleichen Jahres starb er. Das größte notfallmedizinische Zentrum der bulgarischen Hauptstadt Sofia sowie das Dorf in der Ukraine, in dem er sich zur Ruhe gesetzt hatte, tragen heute seinen Namen.
[Bearbeiten] Wichtige Veröffentlichungen
- Chirurgische Anatomie der Arterienstämme und Fascien. Leipzig 1861
- Grundzüge der allgemeinen Kriegschirurgie. Leipzig 1864
- Das Kriegssanitätswesen und die Privathilfe auf dem Kriegsschauplatz in Bulgarien 1877-78. Leipzig 1882
[Bearbeiten] Literatur
- Nikolai Ivanovich Pirogov: Questions of Life: Diary of an Old Physician. Science History Publications, Sagamore Beach MA 1992, ISBN 0-88-135061-3
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pirogow, Nikolai Iwanowitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Arzt und Begründer der Feldchirurgie |
GEBURTSDATUM | 25. November 1810 |
GEBURTSORT | Moskau |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1881 |
STERBEORT | Wischnja |