Olympische Sommerspiele 1960
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
XVII. Olympische Sommerspiele | |
---|---|
Teilnehmende Nationen | 83 |
Teilnehmende Athleten | 5.338 (4.727 Männer, 611 Frauen) |
Wettbewerbe | 150 in 17 Sportarten |
Eröffnung | 25. August 1960 |
Schlussfeier | 11. September 1960 |
eröffnet durch | Giovanni Gronchi Präsident |
Olympischer Eid | Adolfo Consolini (Sportler) erst ab 1972 (Kampfrichter) |
Olympische Fackel | Giancarlo Peris |
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | G | S | B | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 43 | 29 | 31 | 103 |
2 | Vereinigte Staaten | 34 | 21 | 16 | 71 |
3 | Italien | 13 | 10 | 13 | 36 |
4 | Deutschland EUA | 12 | 19 | 11 | 42 |
5 | Australien | 8 | 8 | 6 | 22 |
6 | Türkei | 7 | 2 | - | 9 |
7 | Ungarn | 6 | 8 | 7 | 21 |
8 | Japan | 4 | 7 | 7 | 18 |
9 | Polen | 4 | 6 | 11 | 21 |
10 | Tschechoslowakei | 3 | 2 | 3 | 8 |
18 | Österreich | 1 | 1 | - | 2 |
24 | Schweiz | - | 3 | 3 | 6 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die XVII. Olympischen Sommerspiele fanden in Rom statt. Andere Kandidatenstädte waren Lausanne (Schweiz), Detroit (USA), Budapest (Ungarn), Mexiko-Stadt (Mexiko) und Tokio (Japan).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Höhepunkte
[Bearbeiten] Herausragende Sportler
- Erklärter Star der Spiele war die US-amerikanische Leichtathletin Wilma Rudolph, die auf den Kurzstreckendisziplinen (100m, 200m, 4x100m Staffel) jeweils Gold gewinnen konnten.
- Cassius Marcellus Clay, der später unter dem Namen Muhammad Ali berühmt wurde, gewann Gold im olympischen Boxturnier im Halbschwergewicht.
- Der Äthiopier Abebe Bikila war beim Gewinn des Marathonlaufes der erste afrikanische Golmedaillengewinner in der Geschichte der Olympischen Spiele.
- Armin Hary gewinnt Gold über 100 Meter und über 4x100 m
- Die erfolgreichsten Sportler waren allerdings wieder einmal die Turner. Boris Schachlin aus der UdSSR gewann 4 Gold-, 2 Silber- und 1 Bronzemedaille. Seine Landsfrau Larissa Latynina gewann 3 Gold-, 2 Silber- und 1 Bronzemedaille.
[Bearbeiten] Erwähnenswertes
- Die deutschen Athleten traten - wie auch bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne und 1964 in Tokio - erneut mit einer gemeinsamen Mannschaft an.
- Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier für die deutsche Mannschaft war der Springreiter Fritz Thiedemann.
- Letzte Teilnahme von Südafrika bis 1992.
- Aladár Gerevich gewann als Mitglied der ungarischen Säbelfechtermannschaft zum sechsten Mal in Folge Olympisches Gold.
- Die gesamte dänische Straßen-Radmannschaft war gedopt; das Teammitglied Knut Enemark Jensen stirbt an einem Hitzschlag.
[Bearbeiten] Wettbewerbe
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Sapporo 1940 | Cortina d'Ampezzo 1944 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | 2014