Operation Mobilisation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Operation Mobilisation (OM) ist eine von George Verwer am Anfang der 1960er Jahre gegründete christliche Missionsgesellschaft. Sie ist derzeit in über 110 Staaten aktiv.
Der Sitz von OM Deutschland befindet sich in Mosbach (Neckar-Odenwald-Kreis).
Leitung: Tobias Schultz, Steffen Zöge und Detlef Eigenbrodt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historische Entwicklung von OM
1940: Mrs. Clap in den USA betet, dass Studierende der nahe gelegenen High School zum Glauben kommen und als Missionare in alle Welt gehen. George Verwer ist einer der Studenten, dem sie ein Johannes-Evangelium zusendet.
1955: An einer Veranstaltung mit Billy Graham entscheidet sich George Verwer für ein Leben mit Gott.
1957: Dale Rhoton, George Verwer und ein weiterer Student reisen in den Semesterferien nach Mexiko und verteilen 15.000 Johannes-Evangelien.
1960: Das erste Team beginnt in Spanien zu arbeiten, einem Land, das zu dieser Zeit nur wenig offene missionarische Arbeit zulässt.
1961: George Verwer gibt der Organisation den Namen „Operation Mobilisation“ (OM).
1962: Am ersten Sommerprojekt in Europa beteiligen sich 200 junge Christen.
1963: 2000 Teilnehmende aus 30 Ländern sind beim Sommerprojekt in Südwesteuropa dabei. Davon bleiben 200 für einen Jahreseinsatz in Europa, im Iran, im Libanon und in der Türkei.
1964: Mit zwei gebrauchten Lastwagen und einem VW-Bus fährt das erste Team nach Indien (heute das größte Einsatzgebiet vom OM mit rund 1200 einheimischen Mitarbeitenden).
1970: Das dänische Schiff „Umanak“ wird gekauft, umgebaut und in „Logos“ umbenannt.
1972: Aus der Betreuung bengalischer Flüchtlinge in Indien entsteht die Arbeit in Bangladesch.
1977: Die „Franca C“, bisher unter italienischer Flagge auf Kreuzfahrt im Mittelmeer, wird gekauft und beginnt ihren Dienst in aller Welt.
1980: Im Chinesischen Meer werden „Boat People“ an Bord der „Logos“ genommen und versorgt.
1985: Verschiedene Teams werden in Lateinamerika aktiv.
1986: Ein weiteres OM-Feld entsteht in Südafrika.
1988: Die „Logos“ läuft vor der chilenischen Küste auf Grund. Ein spanisches Fährschiff wird gekauft und als „nächstes Schiff“ in den weltweiten Dienst genommen.
1989: „Love Europe“ , das Sommereinsatz-Programm für die 90er Jahre, beginnt in Offenburg mit ca. 7000 Konferenz-TeilnehmerInnen. Davon nehmen 5000 an einem Sommerprojekt teil.
1989: Das erste Team von OM im ehemalig kommunistischen Ostblock wird in Polen gegründet.
1990: In Südkorea wird ein Büro eröffnet.
1991: Neue Arbeitsgebiete entstehen in Albanien, Rumänien und Bulgarien.
1992: OM startet Teams in den europäischen GUS-Staaten und Zentralasien.
1992: Erster Teenager-Kongress „Teenstreet“ in Deutschland mit 39 Teilnehmern.
1994: Der internationale strategische Plan wird angenommen.
1997: Das überarbeitete Jahresprogramm startet unter dem Namen „Global Action“.
1999: Kosovo-Krise und Erdbeben in der Türkei: Durch die Hilfsarbeit öffnen sich viele Möglichkeiten zur „geistlichen Hilfe“.
2001: Beginn von „Global Challenge“, dem Nachfolgeprogramm von „Love Europe“.
2003: George Verwer gibt das Amt des „Internationalen Direktors“ an Peter Maiden weiter.
[Bearbeiten] Missionsschiff Logos Hope
Die Logos Hope ist eine ehemalige Autofähre, die 1973 bei Nobiskrug in Rendsburg gebaut wurde.
Sie wurde damals auf den Namen Gustav Wasa getauft und kam danach als Norröna für zwei Jahrzehnte für die färöische Reederei Smyril Line zum Einsatz. Als Logos Hope wird sie seit 2004 zum christlichen Missionsschiff umgebaut. Sie fährt für das Missionswerk Operation Mobilisation weiterhin unter der Flagge der Färöer. Das Nachfolgeschiff der Smyril Line ist die neue Norröna.
Die Logos Hope wird nach Abschluss der Umbauarbeiten die aktuell fahrende MV Logos II ersetzen. Des Weiteren fährt noch die MV Doulos (das älteste noch fahrende Motorschiff der Welt, seit 1970 bei OM) für OM.
[Bearbeiten] Teenstreet
OM veranstaltet christliche internationale Teenager-Kongresse für Jugendliche, siehe Teenstreet.