Palenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Palenberg ist ein Stadtteil von Übach-Palenberg im Kreis Heinsberg.
Am 31. Dezember 2005 lebten hier 5.017 Personen.
[Bearbeiten] Geschichte
867 ist die erste Erwähnung von Palenberg. Um 1000 gehört der Ort vermutlich zur Herrschaft Geilenkirchen. Diese gelangt im 12. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Heinsberg, und das Heinsberger Land kommt schließlich zum Herzogtum Jülich. Dort liegt Palenberg im Jülicher Amt Geilenkirchen.
1815 kommt Palenberg an Preußen, und 1827 hat der Ort 98 Einwohner und gehört zum Amt Frelenberg. 1852 wird der heutige Bahnhof „Übach-Palenberg“ eingeweiht. Von 1917 bis 1962 wird Steinkohle auf der Grube Carolus Magnus abgebaut.
1935 endet die Eigenständigkeit Palenbergs; es entsteht die Großgemeinde Übach-Palenberg aus den bis dahin selbständigen Bürgermeistereien Scherpenseel und Übach.
[Bearbeiten] Verkehr
Der nächste Bahnhof ist „Übach-Palenberg“ an der DB-Strecke Aachen - Geilenkirchen - Mönchengladbach. Die nächste Anschlussstelle ist „Alsdorf“ an der A 44 sowie „Heinsberg“ an die A 46. AVV-Busse verbinden Palenberg mit allen weiteren Stadtteilen sowie mit Alsdorf, Baesweiler, Geilenkirchen, Herzogenrath und den niederländischen Ubach over Worms und Landgraaf.
Boscheln | Frelenberg | Marienberg | Palenberg | Scherpenseel | Siepenbusch | Übach | Windhausen | Zweibrüggen
Koordinaten: 50° 55' 32 n. Br., 6° 6' 13 ö. L.