Paul Markowski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Markowski (* 1. Juni 1929 in Magdeburg; † 6. März 1978 in Libyen) war ein Funktionär der SED in der DDR.
Markowski besuchte bis 1948 die Oberschule und studierte bis 1951 Sprachwissenschaften an der Universität Rostock und der Humboldt-Universität Berlin. 1949 trat er des FDJ bei, wurde 1950 Kandidat und 1952 Mitglied der SED. 1951 war er im Komitee zur Vorbereitung der III. Weltfestspiele, wo er als Dolmetscher eingesetzt war.
1951-1953 studierte er an der Deutschen Verwaltungsakademie und der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in Potsdam Staatswissenschaften. 1953-1964 war er Instrukteur bzw. Sektorenleiter in der Abteilung Außenpolitik und Internationale Verbindungen im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten. 1961-1962 studierte er an der Parteihochschule der KPdSU in Moskau.
1964-1966 war er stellvertretender bzw. Abteilungsleiter für Internationale Beziehungen des Zentralkomitees der SED, seit 1967 Kandidat und seit 1971 Mitglied des Zentralkomitees und Mitglied der Außenpolitischen Kommission des Politbüros des ZK der SED sowie Abgeordneter der Volkskammer, dort als Mitglied der Außenpolitischen Kommission. Am 6. März 1978 kam er bei einem Hubschrauberabsturz in Libyen gemeinsam mit Werner Lamberz ums Leben.
Markowski wurde 1965 und 1973 mit dem Vaterländischen Verdienstorden und 1969 mit dem Banner der Arbeit ausgezeichnet.
Die Stadt Magdeburg hatte zeitweise einen Platz (Paul-Markowski-Platz) nach ihm benannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Markowski, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Funktionär der SED in der DDR |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1929 |
GEBURTSORT | Magdeburg |
STERBEDATUM | 6. März 1978 |
STERBEORT | Libyen |