Planetologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Planetologie ist die Wissenschaft, die sich mit den einzelnen nichtstellaren Himmelskörpern und den Planetensystemen im Allgemeinen befasst. Dazu gehört die Untersuchung
- der Entstehung von Planetensystemen,
- der Entwicklung von Planetensystemen,
- der Entstehung, Entwicklungsgeschichte und Eigenschaften der einzelnen planetaren Objekte im Sonnensystem. Dazu zählen:
- Planeten
- Zwergplaneten: bisher Ceres, Pluto, Eris
- Satelliten und Ringsysteme
- Kleinkörper
- Asteroiden (Planetoiden bzw. Kleinplaneten)
- Kometen
- Meteoroiden
- übrige Bestandteile wie
- Sonnenwind (solare Partikelstrahlung)
- solares Magnetfeld
- interplanetarer Staub
Bis 1993 waren die Gegenstände der Planetologie ausschließlich die genannten Objekte des Planetensystems der Sonne. Mit der Entdeckung extrasolarer Planeten hat sich das Forschungsgebiet beträchtlich erweitert. Seit dem gehört auch die Untersuchung exotischer, extrasolarer Objekte wie zum Beispiel der Planeten von Neutronensternen dazu.
Methoden der Planetologie sind erd- oder raumgestützte Messungen und besonders bildgebende Verfahren der Astronomie in den Bereichen des sichtbaren Lichtspektrums, des Infrarot und Radar, die Entsendung von Raumsonden zu den Untersuchungsobjekten, die Untersuchung von gewonnenen Proben vor Ort oder auf der Erde (bisher nur vom Mond, aus dem Sonnenwind und einem Kometen), die Untersuchung von Meteoriten sowie Modellrechnungen und theoretische Überlegungen.
Eine wichtige Rolle in der Planetologie spielen Analogieschlüsse anhand der Erkenntnisse von Geologie, Vulkanologie, Seismologie, Glaziologie, Hydrologie, Geophysik, Mineralogie, Meteorologie und anderer.
Obwohl die Planetologie mit den traditionellen Erdwissenschaften verwandt ist und sich aus diesen entwickelt hat, bestehen enge Verbindungen auch zur Astronomie. So ist die Entstehung der einzelnen Planeten unter anderem von der Geschichte ihrer Bahnparameter abhängig.
Des weiteren befasst sich die Planetologie mit der Biologie. Planetologische Missionen, wie bereits die Viking-Sonden zum Mars sowie in neuerer Zeit Cassini-Huygens zum Saturn und Titan und Mars Express zum Mars, führten oder führen Experimente durch, die darauf ausgerichtet sind, exobiologischen Fragestellungen nachzugehen.