Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Politbüro (zwischen 1952 bis 1966 auch Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.
Es wurde als dauerhaftes Führungsgremium durch Beschluss des VIII. Parteitages im Jahre 1919 geschaffen. In der Zeit von 1917 bis 1919 gab es bereits ein vom Zentralkomitee eingesetztes Politbüro, welches die Aufgabe hatte, den Aufstand in Russland zu organisieren. Die Aufgabe des Politbüros war ab 1919 die Leitung der Partei zwischen den Plenarsitzungen des Zentralkomitees und den Parteitagen. Es war somit das wirkliche Macht- und Führungsgremium von Partei und Staat. Das Politbüro bestand aus Vollmitgliedern und Kandidaten des Politbüros. 1952 wurde das Politbüro und das Organisationsbüro zum Präsidium des ZK der KPdSU zusammengefasst um - so Stalin - das Führunggremium zu vergrößern und eine Verjüngerung einzuleiten. Die einzige Frauen des Politbüros waren Ekaterina Alexejewna Furzewa und Galina Wladimirowna Semjonowa.
1919 gab es nur fünf Mitglieder des Politbüros, in den Jahren von 1940 bis 1949 neun bis 13, 1952 dann 24, bereits 1953 nur noch 9, zur Zeit Chruschtschows zehn bis zwölf, in der Breschnew-Zeit elf (1964) bis 14 (1980) und am Schluss 24 Vollmitglieder (9 gewählte und 15 KP-Vorsitzende der Unionsländer).
In den Jahren von 1936 bis 1949 wurden im Rahme der Stalinistischen Säuberungen 12 ehemalige Mitglieder des Politbüros hingerichtet oder ermordet; ein Mitglied beging Selbstmord.
[Bearbeiten] Liste der Mitglieder des Politbüros
- Wladimir Iljitsch Lenin (10. Oktober 1917 - 18. Februar 1919 und 18. Februar 1919 - 21. Januar 1924)
- Lew Borissowitsch Kamenew (10. Oktober 1917 - 18. Februar 1919 und 18. Februar 1919 - 1. Januar 1926)
- Lew Dawidowitsch Trotzki (10. Oktober 1917 - 18. Februar 1919 und 18. Februar 1919 - 23. Oktober 1926)
- Nikolaj Nikolajewitsch Krestinski (10. Oktober 1917 - 18. Februar 1919 und 18. Februar 1919 - 22. März 1921)
- Josef Wissarionowitsch Stalin (10. Oktober 1917 - 18. Februar 1919 und 18. Februar 1919 - 5. März 1953)
- Andrei Sergejewitsch Bubnow (10. Oktober 1917 - 18. Februar 1919)
- Grigori Jakowlewitsch Sokolnikow (10. Oktober 1917 - 18. Februar 1919)
- Leonid Petrowitsch Serebrjakow (1920-1921)
- Jewgenij Alexejewitsch Preobraschenski (1920-1921)
- Nikolai Iwanowitsch Bucharin (1920-1921 und 1. Juni 1924 - 17. November 1929)
- Grigori Jewsejewitsch Sinowjew (1921 - 23. Juli 1926)
- Alexei Iwanowitsch Rykow (3. April 1922 - 19. Dezember 1930)
- Michail Pawlowitsch Tomski (3. April 1922 - 13. Juli 1930)
- Wjatscheslaw Michajlowitsch Molotow (1. Januar 1926 - 29. Juni 1957)
- Michail Iwanowitsch Kalinin (1. Januar 1926 - 19. März 1946)
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow (1. Januar 1926 - 19. Juni 1960)
- Jan Ernestowitsch Rudsutak (23. Juli 1926 - 4. Februar 1932)
- Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew (19. Dezember 1927 - 25. Januar 1935)
- Sergei Mironowitsch Kirow (13. Juli 1930 - 1. Dezember 1934)
- Stanislaw Wikentjewitsch Kossior (13. Juli 1930 - 26. Februar 1939)
- Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse (21. Dezember 1930 - 18. Februar 1937)
- Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch (13. Juli 1930 - 29. Juni 1957)
- Andrei Andrejewitsch Andrejew (4. Februar 1932 - 16. Oktober 1952)
- Anastas Iwanowitsch Mikojan (1. Januar 1935 - 8. April 1966)
- Wlas Jakowlewitsch Tschubar (1. Februar 1935 - 1. Januar 1938)
- Andrei Alexandrowitsch Schdanow (22. März 1939 - 31. August 1948)
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (22. März 1939 - 14. Oktober 1964)
- Lawrentij Pawlowitsch Berija (19. März 1946 - 27. Juni 1953)
- Georgi Maximilianowitsch Malenkow (19. März 1946 - 29. Juni 1957)
- Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski (28. Februar 1947 - 1. März 1949)
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (1. Februar 1948 - 3. September 1958)
- Alexei Nikolajewitsch Kossygin (1. 19Februar 1948 - 16. Oktober 1952 und 4. Mai 1960 - 21. Okotber 1980)
- Nikolai Michailowitsch Schwernik (16. Oktober 1952 - 6. März 1953 und 29. Juni 1957 - 8. April 1966)
- Otto Wilgelmowitsch Kuusinen (16. Oktober 1952 - 6. März 1953 und 29. Juni 1957 - 17. Mai 1964)
- Awerki Borissowitsch Aristow (16. Oktober 1952 - 6. März 1953 und 29. Juni 1957 - 31. Oktober 1961)
- Wassili Michailowitsch Andrianow (16. Oktober 1952 - 6. März 1953)
- Leonid Georgijewitsch Melnikow (16. Oktober 1952 - 6. März 1953)
- Dmitri Iwanowitsch Tschesnokow (16. Oktober 1952 - 6. März 1953)
- Wjatscheslaw Alexandrowitsch Malyschew (16. Oktober 1952 - 6. März 1953)
- Michail Georgijewitsch Perwuchin (16. Oktober 1952 - 29. Juni 1957)
- Nikolai Alexandrowitsch Michajlow (16. Oktober 1952 - 6. März 1953)
- Wassili Wassiljewitsch Kusnezow (16. Oktober 1952 - 6. März 1953)
- Maxim Sacharowitsch Saburow (16. Oktober 1952 - 29. Juni 1957)
- Demian Sergejewitsch Korottschenko (16. Oktober 1952 - 6. März 1953)
- Semion Denisowitsch Ignatjew (16. Oktober 1952 - 6. März 1953)
- Michail Andrejewitsch Suslow (16. Oktober 1952 - 6. März 1953 und 12. Juli 1955 - 25. Januar 1982)
- Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko (16. Oktober 1952 - 6. März 1953)
- Matwei Fjodorowitsch Schkirjatow (16. Oktober 1952 - 6. März 1953)
- Alexei Illarionowitsch Kiritschenko (12. Juli 1955 - 4. Mai 1960)
- Frol Romanowitsch Koslow (29. Juni 1957 - 16. November 1964
- Nikolai Grigorjewitsch Ignatow (29. Juni 1957 - 31. Oktober 1961)
- Ekaterina Alexejewna Furzewa (29. Juni 1957 - 31. Oktober 1961)
- Nikolai Iljitsch Beljajew (29. Juni 1957 - 4. Mai 1960)
- Nuritdin Akramowitsch Muchitdinow (19. Deezmber 1957 - 31. Oktober 1961)
- Georgi Konstantinowitsch Schukow (29. Juni 1957 - 27. Oktober 1957)
- Leonid Iljitsch Breschnew (29. Juni 1957 - 10. November 1982)
- Nikolai Wiktorowitsch Podgorny (4. Mai 1960 - 24. Mai 1977)
- Dmitri Stepanowitsch Poljanski (4. Mai .1960 - 4. März 1976)
- Gennadi Iwanowitsch Woronow (31. Oktober 1961 - 27. April 1973)
- Andrei Pawlowitsch Kirilenko (25. April 1962 - 22. November 1982)
- Petro Schelest (russ.: Pjotr Jefimowitsch Schelest) (16. November 1964 - 27. April 1973)
- Alexander Nikolajewitsch Schelepin (16. November 1964 - 16. April 1975)
- Kirill Trofimowitsch Masurow (26. März 1965 - 27. November 1978)
- Arwid Janowitsch Pelsche (8. April 1966 - 27. Mai 1983)
- Fjodor Dawidowitsch Kulakow (9. April 1971 - 17. Juli 1978)
- Wiktor Wassiljewitsch Grischin (9. April 1971 - 18. Februar 1986)
- Wladimir Wassiljewitsch Schtscherbitzki (9. April 1971 - 20. September 1989)
- Dinmuchamed Achmedowitsch Kunajew (9. April 1971 - 28. Januar 1987)
- Andrei Antonowitsch Gretschko (27. April 1973 - 26. April 1976)
- Andrei Andrejewitsch Gromyko (27. April 1973 - 30. September 1988)
- Juri Wladimirowitsch Andropow (27. April 1973 - 9. Februar 1984)
- Grigori Wassiljewitsch Romanow (4. März 1976 - 1. Juli 1985)
- Dmitri Fjodorowitsch Ustinow (4. März 1976 - 20. Dezember 1984)
- Konstantin Ustinowitsch Tschernenko (27. November 1978 - 15. Oktober 1985)
- Nikolai Alexandrowitsch Tichonow (27. November 1978 - 15.Oktober 1985)
- Michail Sergejewitsch Gorbatschow (21. Oktober 1980 - 24. August 1991)
- Geidar Alijewitsch Alijew (22. November 1982 - 21. Oktober 1987)
- Michail Sergejewitsch Solomenzew (26. Dezember 1983 - 30. September 1988)
- Witali Iwanowitsch Worotnikow (26. Dezember 1983 - 14. Juli 1990)
- Nikolai Iwanowitsch Ryschkow (23. April 1985 - 14. Juli 1990)
- Eduard Amwrossijewitsch Schewardnadse (1. Juli 1985 - 14. Juli 1990)
- Jegor Kusmitsch Ligatschow (23. April 1985 - 14. Juli 1990)
- Viktor Michailowitsch Tschebrikow (23. April 1985 - 20. September 1989)
- Lew Nikolajewitsch Saikow (6. März 1986 - 14. Juli 1990)
- Nikolai Nikitowitsch Slunkow (26. Juni 1987 - 14. Juli 1990)
- Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (26. Juni 1987 - 14. Juli 1990)
- Viktor Petrowitsch Nikonow (26. Juni 1987 - 20. September 1989)
- Wadim Andrejewitsch Medwedew (30. September 1988 - 14. Juli 1990)
- Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow (20. September 1989 - 14. Juli 1990)
- Wladimir Antonowitsch Iwaschko (9. Dezember 1989 - 24. August 1991)
- Juri Dmitrijewitsch Masljukow (20. Dezember 1989 - 14. Juli 1990)
- Gennadi Iwanowitsch Janajew (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Iwan Timofejewitsch Frolow (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Alexander Sergejewitsch Dsasochow (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Galina Wladimirowna Semjonowa (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Mikolas Burokjavitschus (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Giwi Grigorjewitsch Gumbaridse (14. Juli 1990 - 11. Dezember 1990)
- Oleg Semjonowitsch Schenin (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Pjotr Kirillowitsch Lutschinski (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Jegor Semjonowitsch Strojew (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Kachar Machkamow (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Anatoli Alexandrowitsch Malofejew 11. Dezember 1990 - 24. August 1991)
- Islam Abduganijewitsch Karimow (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Absamat Massaliew (14. Juli 1990 - 25. April 1991)
- Stanislaw Iwanowitsch Gurenko (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Wladimir Migranowitsch Mowssesjan (14. Juli 1990 - 11. Dezember 1990)
- Aias Nijasijewitsch Mutalibow (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Nursultan Nasarbajew (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Saparmurad Nyýazow (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Iwan Kusmitsch Poloskow (14. Juli 1990 - 6. August 1991)
- Alfred Petrowitsch Rubiks (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Stepan Karapetowitsch Pogossjan (11. Dezember 1990 - 15. Mai 1991)
- Enn Arno Augustowitsch Sillari (14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Juri Anatoljewitsch Prokofjew 14. Juli 1990 - 24. August 1991)
- Lembit Annus (31. Januar 1991 - 24. August 1991)
- Dschumgalbek Beksultanowitsch Amanbaew (25. April 1991 - 24. August 1991)
- Grigori Issidorowitsch Eremej (25. April - 24. August 1991)
- Michail Semjonowitsch Surkow (25. April 1991 - 24. August 1991)
[Bearbeiten] Siehe auch:
Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion
[Bearbeiten] Literatur
- Georg von Rauch: Geschichte des bolschewistischen Rußland. Fischer Bücherei Bücher des Wissens, Frankfurt am Main und Hamburg, 1963
- L. Schapiro: Die Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Frankfurt 1962
- Merle Fainsod: Wie Russland regiert wird. Kiepenheuer & Witsch, Studienbibliothek, 1965, 747 Seiten
- Michael Tatu: Macht und Ohnmacht im Kreml. Ulstein-Verlag,1967, 560 Seiten
- Michail Gorbatschow: Erinnerungen. Siedler-Verlag, 1995, 1216 Seiten