Punkt (Satzzeichen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Satzzeichen |
---|
-, –, — |
. , , , ; , : , … , · |
¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ |
„…“, »…« …, ’ |
/, \ |
(…), […], {…}, 〈…〉 |
␠ |
Sonstige |
• … |
€, $, ¥, £, ¤ |
@, & |
|, ¦ |
°, ′, ″, ‴ |
*, †, ‡ |
#, №, ª, º |
§, ¶ |
©, ®, ™, ℠ |
_ |
~, ˜ |
Rechenzeichen |
+, −, ×, ∙, :, ∕, ÷, ±, ∓ |
=, ≈, ≠ …, ~, ∝ …, <, > … |
√, ∫ |
%, ‰ |
Der Punkt wird in der Typografie als Satzzeichen verwendet. Das Zeichen wird in mehreren Situationen verwendet:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verwendung
Der Punkt
- beendet einen Aussagesatz, Ganzsatz
- Heute ist das Wetter schön.
- kennzeichnet das Ende eines Satzstückes
- Wie findest du das? Gut.
- steht nach Abkürzungen, die ausgesprochen werden
- „z. B.“ wird „zum Beispiel“ ausgesprochen
- findet Verwendung bei der Kennzeichnung von Zahlen, die eine Position in einer Aufzählung oder Menge angeben
- Der „10. Dezember“ wird ausgesprochen „Der zehnte Dezember“)
- bildet dreimal hintereinander geschrieben sogenannte Auslassungspunkte („…“); Auslassungspunkte kennzeichnen beispielsweise ein oder mehrere ausgelassene Wörter eines Zitates oder einen Redeabbruch
- Ich bin der Meinung ...
- wird in vielen (fachspezifischen) Fällen zur Trennung von Daten verwendet. Zum Beispiel bei Datumsangaben, URLs oder IP-Adressen
- IP-Adresse: 123.123.1.106
- wird in Deutschland und in Österreich zur Trennung von Tausenderstellen in Zahlen verwendet, um deren Lesbarkeit zu verbessern. Die Zahl bleibt dabei jedoch gleich
- 100.000 = 100000
- wird in der Schweiz und in vielen englischsprachigen Ländern als Dezimaltrennzeichen verwendet
- 123.45 = 123 komma 45)
[Bearbeiten] Regeln
Nach einem Punkt als Satzende, Trennzeichen oder Abkürzungspunkt folgt in der Regel ein Leerzeichen. Soll ein Aussagesatz besonders betont sein, oder handelt es sich um einen Ausruf, so verwendet man ein Ausrufezeichen statt des Punktes. Endet der Aussagesatz mit einer Abkürzung, so reicht der Punkt hinter der Abkürzung aus, es wird kein weiterer Punkt gesetzt.
[Bearbeiten] Offizielle Definition der Regeln
[Bearbeiten] Der Schlusspunkt
Der Schlusspunkt steht am Ende eines Ganzsatzes.
[Bearbeiten] Nach Aussagesätzen:
Westwinde bringen meist Regen. – Heute regnet es, aber morgen wird hoffentlich wieder die Sonne scheinen.
[Bearbeiten] Nach abhängigen Frage-, Ausruf-, Wunsch-, und Befehlsätzen:
Der Vater befahl ihm, sofort zurückzukommen. – Er fragte mich, wie ich heiße. – Sie rief mir zu, ich möge stehen bleiben.
[Bearbeiten] Nach auffordernden Sätzen
nach auffordernden Sätzen, die ohne Nachdruck gesprochen werden: Bitte gib mir das Buch. – Vgl. (Siehe) § 17 des Einkommensteuergesetzes. – Hier ist kein Rufzeichen zu setzen. – Du sollst schweigen.
[Bearbeiten] Der Abkürzungspunkt
d. h.; usw.; u. dgl.; Dr. med.; Univ.-Prof.; S. 9; n. Chr. Geb. Steht ein Abkürzungspunkt am Satzende, so dient er gleichzeitig als Schlusspunkt: Namen verschiedener alter Münzen lauten: Gulden, Kreuzer, Batzen, Taler usw.
[Bearbeiten] Der Ordnungspunkt
Der Ordnungszahlpunkt wird nach Ziffern gesetzt, die für Ordnungszahlen stehen: Joseph II. (sprich: Joseph der Zweite, Joseph dem Zweiten, Joseph den Zweiten); Josephs II. (sprich: Josephs des Zweiten); 28. November 1977; 4. Schularbeit, 2. Auflage.
[Bearbeiten] Der Dezimalgliederungspunkt
Der Dezimalgliederungspunkt wird im Allgemeinen zwischen die Stellen einer „dezimalen“ Gliederung (in Abschnittsnummern) gesetzt wie z. B. in einem Kapitel: 1.4 (sprich: eins - vier).
[Bearbeiten] Der Punkt in Fahrplan-Zeitangaben
13.20 = 13 Uhr 20 Minuten (ein Doppelpunkt gilt hier, und ist eine Ausnahmeregel: 13:20)
[Bearbeiten] Kein Punkt wird gesetzt
- nach Namen auf Visitenkarten und in Briefenköpfen,
- nach Anschriften, Überschriften,
- nach Buch-, Aufsatz- und Zeitungstiteln und ihren selbständigen Teilen, die ohnedies durch die Anordnung deutlich abgehoben sind.
- nach selbständigen Datumsangaben
- nach Unterschriften u. Ä.
(QUELLEN „Offizielle Definition der Regeln“: Offizielle Deutsche Rechtschreibung)