Rapunzel (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Rapunzel |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Originalsprache: | Englisch |
Stab | |
Regie: | Glen Keane |
Drehbuch: | Josann McGibbon, Sara Parriott |
Musik: | Jeanine Tesori, Amir Khalifa (Lieder) |
Besetzung | |
|
Rapunzel ist ein US-amerikanischer Animationsfilm des Regisseurs Glen Keane, der sich zur Zeit in Produktion befindet und voraussichtlich am 20. Juni 2009 in den US-amerikanischen Kinos anlaufen wird.[1]
Er ist der 48. abendfüllende Zeichentrick-Kinofilm der Walt Disney Studios und orientiert sich an dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Ursprünglich drehte sich die Geschichte um zwei Teenager der heutigen Zeit, die von einer von Happy Ends genervten Hexe in Rapunzel und den Prinzen verwandelt werden. Doch seit die Produktion im Jahr 2005 vorzeitig angehalten wurde, um sich mit neuen Maschinen auszurüsten, versprach Glen Keane, dass der Film wieder zur ursprünglichen Geschichte der Märchenvorlage zurückkehren würde.
- Siehe auch Rapunzel für mehr Informationen.
[Bearbeiten] Hintergrundinformationen
- Trotz der Tatsache, dass der Film komplett computeranimiert sein wird, soll Rapunzel dem Stil alter Ölmalereien auf Leinwand ähneln. Eine der Hauptambitionen der Animatoren von Rapunzel ist, die Bewegungen der Figuren so sanft und fließend wie in den klassischen Zeichentrickfilmen zu erschaffen.
- Die Dreharbeiten begannen am 26. Juli 2004 bis die Produktion im Oktober 2005 zur Erneuerung der Geräte und Maschinen angehalten wurde. Dies soll zwei Jahre dauern, womit die Veröffentlichung des Films von 2007 auf 2009 verschoben wurde.
- Frühere Entwürfe des Films (unter dem ursprünglichen Titel „Rapunzel Unbraided“, zu deutsch etwa: „Rapunzel Ungeflochten“) wurden von den Topzeichnern und Führungkräften Disneys kritisiert, zu viele Parallelen zu DreamWorks Animationsfilm Shrek aus dem Jahr 2001 aufzuweisen, der viele Märchen und Disney-Filme parodierte und aufs Korn nahm.
- Als Disneys erste komplett computeranimierte Verfilmung eines klassischen Märchens, reiht sich der Film in die Liste nach Schneewittchen (1937), Cinderella (1950), Dornröschen (1959) und der kleinen Meerjungfrau (1989) ein.
[Bearbeiten] Technischer Aspekt
Der optische Stil des Films orientiert sich an dem Gemälde "Die Schaukel" des im 18. Jahrhundert lebenden französischen Künstlers Jean-Honoré Fragonard [1]. Da Regisseur Glen Keane diesen Film wie einen traditionellen, handgezeichneten Disney-Klassiker in 3D wirken lassen wollte, diskutierte er mit fünfzig Animatoren die Vor- und Nachteile von CGI-Animationen und Handzeichnungen, und wie man die Stärken beider Genres zu einem Film vereinen könnte [2]. Das Meisterwerk wird sowohl von klassischen Zeichnern, als auch von Computeranimatoren entwickelt. Die Techniken, die benötigt waren, den Film nach Keanes Vorstellungen zu gestalten, waren zu Beginn des Projektes nicht entwickelt. WDFA musste sie selbst kreieren [3]. Unter den neu genutzten Werkzeugen sind unter anderem Grafiktabletts, die es dem Künstler erlauben, Silhouetten direkt auf den Computerbildschirm zu zeichnen. Diese handgezeichneten Charaktere werden dann mit computeranimierten 3-D-Bildern gefüllt. Um die Wirkung einer Zeichnung zu erzeugen wird man Non-photorealistic Rendering verwenden, was die Oberfläche gemalt aussehen lässt und trotzdem Tiefe und Dimensionen erzeugt. Filmmaterial in der Länge von drei Sekunden wurden auf der Siggraph 2005 Convention gezeigt und angeblich soll es viel Aufmerksamkeit erregt haben, einige Zuschauer seien sprachlos gewesen.
[Bearbeiten] Synchronisation
Rolle | Originaler Synchronsprecher |
---|---|
Rapunzel | Kristin Chenoweth |
Der Prinz | Dan Fogler |
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://mag.awn.com/index.php?ltype=pageone&article_no=2684&page=6
- ↑ http://www.nytimes.com/2005/09/18/business/media/18disney.html?ex=1284696000&en=99e7d48446aee76d&ei=5088&partner=rssnyt&emc=rss
- ↑ http://mag.awn.com/index.php?ltype=pageone&article_no=2684&page=6
[Bearbeiten] Weblinks
- Rapunzel (Film) in der Internet Movie Database
- Kritiken zu Rapunzel auf Rotten Tomatoes (englisch)
- Erste Bilder von Rapunzel in der englischen Wikipedia