Diskussion:Red Bull Salzburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Lemma
Der Verein heißt Red Bull Salzburg, daher bitte nicht mehr nach Austria Salzburg verschieben. --Steffen - Diskussion 16:39, 20. Jul 2005 (CEST)
Hab ich weiter unten auch schon geschrieben aber das ist den Admins aus verschiedenen Gründne zur Zeit "egal"
Mfg -Nida123
Ich verstehe nicht, warum die Admins eine Weiterleitung von Austria Salzburg zu Redbull Salzburg nicht langsam mal beenden. Es mag ja sein, daß RB eine Art Nachfolgeverein der ursprünglichen Austria ist, aber es gibt ja auch wieder einen eingetragenen Verein mit Namen Austria Salzburg, der nicht wirklich mit RB zu tun hat...
81.173.155.149 00:40, 10. Feb 2006 (CET)
- Das hätte ich auch so geseh`n! ;-) --Salzburger 09:49, 10. Feb 2006 (CET)
- Nur weil die neue Austria Salzburg eingetragener Verein ist heißt das nicht dass sie relevant genug für die Wikipedia ist. Red Bull ist auch nicht nur „eine Art Nachfolgeverein“ sondern wohl sogar Rechtsnachfolger was ja ein wenig mehr bedeutet. Aber ich hab's ja schon wo anders zu genüge erklärt. --TomK32 / WR Digest 13:30, 10. Feb 2006 (CET)
- Es geht wohl weniger darum wer da jetzt welche Lizenz "erworben" hat und somit "Rechtsnachfolger" ist sondern es geht vielmehr darum dass "RB Salzburg" NICHT (mehr) "Austria Salzburg" ist (sogar selber alles erdenkliche unternommen hat um das nicht mehr zu sein) - somit sollte man diesem Zustand auch Rechnung tragen und die Weiterleitung aufheben. Vielleicht wäre es eine Übergangslösung auf "Austria Salzburg" eine kurze (möglichst neutrale) Darstellung der "Aufspaltung" zu schreiben von wo aus dann auf beide Seiten "Red Bull Salzburg" und "SV Austria Salzburg (neu)" verwiesen wird? --Salzburger 23:47, 10. Feb 2006 (CET)
- Nur weil die neue Austria Salzburg eingetragener Verein ist heißt das nicht dass sie relevant genug für die Wikipedia ist. Red Bull ist auch nicht nur „eine Art Nachfolgeverein“ sondern wohl sogar Rechtsnachfolger was ja ein wenig mehr bedeutet. Aber ich hab's ja schon wo anders zu genüge erklärt. --TomK32 / WR Digest 13:30, 10. Feb 2006 (CET)
-
-
-
- Ich versuche erstmal die Situation kurz neutral darzustellen: Red Bull Salzburg ist rechtlich (bzw. objektiv) gesehen der gleiche Verein wie SV Austria (Gerngroß A., Sparkasse, Casino, Wüstenrot) Salzburg, nur mit anderen Namen; subjektiv sieht es natürlich anders aus, aber subjektiv ist eindeutig POV. De neue Verein wird diese Saison wohl nicht unter diesem Namen spielen, da eine Namensänderung während der Saison anscheinend nicht möglich ist (da stütze ich mich mal auf Beiträge im Forum des neuen Vereins), sondern als PSV-SW Salzburg.
- Also: der neue Verein SV Austria Salzurg ist als Landesligaverein unter den Relevanzkriterien, die Gründung durch den Streit schafft meiner Meinung nach auch keine größere Relevanz. Die Gründung selbst wird hier schon erwähnt, kann man noch ausbauen, da sehe ich keinen Grund für eine Auslagerung.
- Falls ihr mir bis dahin zustimmt: Für was brauchen wir eine Begriffsklärung, die so aussieht: Link zu RB Salzburg, Erwähnung, dass es einen neuen Verein gibt mit Link zum Abschnitt bei RB Salzburg zur Abspaltung? Beide Male das gleiche Ziel und wir schaffen für den Leser (um den soll es doch eigentlich gehen) nur einen Klick mehr.
- Zu „sondern es geht vielmehr darum dass "RB Salzburg" NICHT (mehr) "Austria Salzburg" ist (sogar selber alles erdenkliche unternommen hat um das nicht mehr zu sein) - somit sollte man diesem Zustand auch Rechnung tragen und die Weiterleitung aufheben“. Da stimem ich nicht mit dir überein, seit wann lassen wir uns so von außen Beeinflussen? Nur weil Red Bull Salzburg was will, ist es doch nicht so. Wir sollten bei der Schaffung einer Enzyklopädie darstellen was ist und nicht wie es jemand gerne möchte. Also das kann kein Grund wür eine Auflösung der Weiterleitung sein.
- Daher sehe ich derzeit keinen Sinn darin die Weiterleitung aufzulösen. So, länger geworden als gedacht. Grüße, ElRakı ?! 02:55, 11. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Durch die Weiterleitung wird aber in der Wikipedia dem nun existierenden SV Austria Salzburg die Möglichkeit auf eine eigene Geschichte genommen, nur weil Herr ElRaki meint, der neue Verein wäre (subjektiv/objektiv?) irrelevant. Oder muss man sich erst durch sportliche Erfolge einen Wikipedia Eintrag verdienen? Ist Union Hallein von so viel mehr Relevanz als der existierende SV Austria Salzburg? Was zählt für die Relevanz eines Vereins? Das Budget, die Erfolge, die Zuseher, das Logo?
- Und wohl auch falsch ist es, sich auf rechtliche Aspekte zu stützen, dann müsste man etwa Ländern wie Taiwan ebenfalls einen Eintrag in die Wikipedia verbieten, das streng rechtlich wohl zu China gehört. Herr ElRaki mag vielleicht Taiwan für relvanter als den SV Austria halten, für andere - wie mich - ist es das nicht.
- Fakt ist, dass der Verein SV Austria Salzburg existiert, Fakt ist, dass dieser Verein sich im Bereich Fußbal in Salzburg betätigt (wenn auch dzt. noch nicht offiziell als Mitglied des SFV), Fakt ist, dass der Verein Red Bull durch die Existenz des Vereins SV Austria Salzburg wohl auch nie mehr Austria Salzburg heißen wird dürfen. Grüße -Bernd 20:42, 24. Feb 2006 (CET)
-
-
-
Union Hallein ist als kleiner Unterklassenverein natürlich nicht relevant, ergo findet er sich auch nicht in der Wikipedia! Zuden sind die Relevanzkriterien deutlich! Dass der neue Sportverein Austria Salzburg diese nocht nicht erfüllt, wird sicherlich zu keiner Änderung dieser Kriterien führen. Diese längst nicht mehr als solche zu bezeichnende Diskussion (eher schon Hetztirade gegen Benutzer:ElRaki und Benutzer:TomK32 wird wohl darin enden dass wir künftig nur mehr deutsche Vereine als relevant ansehen werden um diese unnötigen Diskussionen mit uneinsichtigen und geltendes Recht nach ihrem Denken beugenden "wahren" violetten Anhängern beenden zu können. Red Bull ist nun einmal Rechtsnachfolger des SV Austria. Sollte der neue Verein einmal die Relevanzhürde nehmen (Aufstieg in die Regionalliga) müsste er (konform mit seiner Eigenbezeichnung auf der Homepage) als Sportverein Austria angelegt werden. Wozu diese Diskussion? mfg TriQ 13:24, 25. Feb 2006 (CET)
-
- Entschuldigen Sie, ich meinte natürlich den glorreichen FC Hallein 04, der sehr wohl in der Wikipedia zu finden ist. Dass Sie mich per se nach nur einem Kommentar als uneinsichtig bezeichnen und mich gleich einer Hetze gegenüber anderen bezichtigen zeigt von Ihrer fehlenden Diskussionskultur und vermutlich auch fehldendem Diskussionswillen und macht eine weitere Diskussion daher auch unnötig. Wozu überhaup Diskussionen, wenn es auch ohne geht? mit Gruß, -Bernd 13:24, 25. Feb 2006 (CET)
-
- Wenn du dir den Artikel über den FC 04 durchliest und trotzdem nach seiner Relevanz fragst, dafür aber einen Verein hier stehen haben willst der noch nicht mal ein mickriges Spielchen absolviert hat erübrigt sich in der Tat jede Diskussion. Dasselbe gilt natürlich auch für all jene die gleich die ganzen Wiener Vereine als nicht relevant bezeichnen, nur weil deren Erfolge ein Stück weit zurück liegen. Da fragt man sich dann halt schon und auch zu Recht: Welche Erfolge hat den die neue Austria vorzuweisen? Meister: Fehlanzeige! Pokalsieger: Fehlanzeige: Supercup? Fehlanzeige! Irgendein kleines "Dorf"turnier? selbst da Fehlanzeige! Also was wollt Ihr ??? Ist euch schon mal in den Sinn gekommen, warum der Fußballsport im Allgemeinen über ein so schlechtes Image verfügt? Kann man wohl auch nicht von jedem "Fußballfan" erwarten. Auch wenn ich all den "Diskuttierern" einen kleinen Erfolg durchaus mal gönnen würde, muss ich doch sagen, dass wir uns allmählich nur noch über manche "Beiträge" amüsieren, denn ernstzunehem sind mE die wenigsten davon. TriQ 19:52, 25. Feb 2006 (CET)
-
-
- Schön, daß Dich das amüsiert. Es wäre aber eine für alle konstruktive Lösung wenn Du mal auf die Argumente eingehen würdest, anstatt unangenehme Fragen oder Argumente ins Lächerliche zu ziehen, was im Übrigen eines Admins nicht würdig ist! Gut, für Dich ist die "neue" Austria nicht relevant genug für einen Artikel. Fakt ist, daß eine direkte Weiterleitung von "Austria Salzburg" nach "Red Bull Salzburg" nicht korrekt ist, da suggeriert wird, daß der existierende Verein SV Austria Salzburg derselbe ist, wie "Red Bull Salzburg". Das mag einigen so gefallen, entspricht aber nicht der Realität und ist für die Qualität von Wikipedia nicht gerade förderlich.
- Zum Thema "Erfolge Wiener Vereine" kann man übrigens auch geteilter Meinung sein. Daß der Wiener Meister gleich der Meister Österreich-Ungarns sein soll, ist bestenfalls zweifelhaft...aber das ist eine andere "Baustelle". 62.178.165.98 19:44, 26. Feb 2006 (CET)
- Als Fußballkenner weißt du hoffentlich, dass es niemals einen Meister Österreich-Ungarns gab oder? Ich denke du stellst dich mit dieser Aussage selbst in "Out". Meister ist übrigens, wer vom ÖFB als solcher anerkannt wird und der wiederum anerkennt alle Meisterschaften ab 1912 und nicht erst ab 1950. So is das nu mal. Wir können das Problem "Austria" nur mit einer Begriffserklärungsseite lösen, denn in den alten Berichten und Tabellen kann die (damalige) Austria nicht als Red Bull bezeichnet werden. So oder so lässt sich das Problem lösen, aber erst - und da hört ihr ja immer auf mitzudenken und zu diskuttieren - wenn die neue Austria oder wie sie dann wirklich heißen mag, die dritte Leistungsstufe erreicht und damit relevant wird! Und um es mal klar zu sagen: Dieses Relevankriterium wurde nicht von mir oder Elraki oder Tomk32 geschaffen, sondern gibt einfach den Stellenwert unseres Fußballs im Vergleich zum deutschen Fußball wider. Würden wir zulassen, die jetzige (neue) Austria anzulegen (was mir persönlich gar nicht widerstreben würde), geehrter Diskuttant, würde der Artikel halt von anderer Seite gelöscht werden! Auf deine übrigen Beleidigungen vermag ich mich nicht einzulassen, ich gehe mal davon aus du hast dafür Verständnis ;-) TriQ 21:15, 26. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
-
- Ich finde es schade, daß Du Dich auf das Niveau der anderen Admins herabläßt :-( Es wäre sinnvoller, wenn Du auf den Beitrag Deines Vorschreibers eingegangen wärst und nicht ausschließlich auf den Nachsatz. Wo Du da Beleidigungen seinerseits erkennst, ist - wohl nicht nur mir - schleierhaft (was man von Deinen letzten Postings nicht gerade behaupten kann. Denk mal darüber nach!)?
- Wie ich aus dem Post Deines Vorschreibers herauslese - vielleicht kann das dieser bestätigen -, stört es ihn/sie, daß eine direkte Weiterleitung eines existierenden Vereins auf einen anderen existierenden Verein - unabhängig von seiner Ligazugehörigkeit - eingerichtet wird. Ich denke, es wäre ein guter Kompromiss, wenn die direkte in eine indirekte Weiterleitung umgewandelt und im Falle der "Relevanz" zusätzlich ein Beitrag zur "neuen" Austria erstellt werden würde. LG und gute Besserung.
- P.S.: Unabhängig vom vorangegangenen Beitrag: Was ist denn eigentlich mit den Beiträgen zum AFC Wimbledon und zu Lok. Leipzig? Nach Auslegung der hiesigen Admins gehören diese doch (zumindest teilweise) gelöscht, oder? 81.173.181.156 15:22, 27. Feb 2006 (CET)
-
-
-
- Nun wenn du mir schon gute Besserung (danke ;-)) wünscht und auch darin keine Beleidigung erkennen kannst erübrigt sich natürlich jede Diskussion. Schade, einstmals hatte die Austria wirkliche Fans, heute wohl nur Rabauken. Aber stört mich soweit nicht, da die ja nun mal nicht relevant ist. Vielleicht ist´s auch gut so! Im übrigen spricht es für dich dass du deine Beleidungen als IP-Nummer hier einstellst. Sehr mutig! trotzdem freundliche Grüße TriQ 19:59, 27. Feb 2006 (CET)
-
- Schade, Du hast die Chance vertan, auf unbeantwortete Fragen einzugehen und wieder ein wenig Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen, wie es eigentlich von einem Admin erwartet werden kann. Stattdessen bietest Du mit deinen Beiträgen mehrfach Anlaß für eine (temporäre) Admin-Sperre (die Grundsäze solltest Du Dir übrigens bei Gelegenheit mal durchlesen). Da es mir (als Hansa-Fan) nur um die grundsätzliche Sache geht und ich keine wirkliche Hoffnung auf Besserung sehe, spare ich mir die weiteren Schritte. Ich bin raus. Glückwunsch! Viel Spaß noch bei der weiteren Machtausübung.81.173.151.21 23:47, 28. Feb 2006 (CET)
„Also: der neue Verein SV Austria Salzurg ist als Landesligaverein unter den Relevanzkriterien, die Gründung durch den Streit schafft meiner Meinung nach auch keine größere Relevanz.“ Wenns danach gehst, kannst übertrieben gesagt den kompletten österreichischen Fußball als irrelevant bezeichnen... Ich denk, dass der Hinweis auf Austria neu nicht genügt und auch eine Weiterleitung von Austria auf Redbull Salzburg nicht wirklich korrekt ist. Ist ein Verein ohne die Fans noch derselbe? Wenn Rapid die Trikotfarbe in gelb ändert, sich "Ottakringer" Wien nennt und nach Kagran in eine neue "Ottakringer"-Arena zieht, die Fans aber in Hütteldorf bleiben und einen neuen Klub "Rapid" gründen und in der Landesliga starten, wäre der Rechtsnachfolger "Ottakringer" tatsächlich noch "Rapid" oder doch nicht eher der "neue" Verein "Rapid"? Ist nur meine Meinung, nichts für Ungut.62.178.165.98 17:55, 12. Feb 2006 (CET)
- „Wenns danach gehst, kannst übertrieben gesagt den kompletten österreichischen Fußball als irrelevant bezeichnen..“ Wieso? Es gibt Relevanzkriterien in der deutschsprachigen Wikipedia (siehe unter Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften) nach denen ich mich richte.
- Zum Rest: es gilt das gleiche wie ich oben gesagt habe. Auf deine Frage „wäre der Rechtsnachfolger "Ottakringer" tatsächlich noch "Rapid" oder doch nicht eher der "neue" Verein "Rapid"?“: Rechtsnachfolger ist natürlich Ottakringer, es ist ja rechtlich gesehen der gleiche Verein. Ich will ja auch keine Meinung bewerten, nur haben solche Meinungen (egal von wem sie sind; da nehme ich meine Meinung nicht aus) in einem Enzyklopädieartikel nichts zu suchen. Grüße, ElRakı ?! 22:27, 12. Feb 2006 (CET)
-
- Dann müsst man aber auch bsp. den AFC Wimbledon wegen Irrelevanz aus der Wiki löschen...
Zum Thema "Meinung" gebe ich Dir 100%ig recht. Red Bull Sbg. *ist* der Rechtsnachfolger. Das ist unbestreitbar, auch wenn 62.178.165.98 ein nettes Beispiel bringt, welches aber nicht wirklich weiterhilft. Jedoch entspricht ein größerer Hinweis auf den Verein Austria Salzburg durchaus den Wikipedia-Richtlinien: „*Zudem ehemals wichtige Mannschaften von überregionaler Bedeutung...“ Daß die Gründung der "neuen" Austria - obwohl rechtlich nicht "ehemals wichtig" - von überregionaler Bedeutung ist, kannst Du nicht abstreiten, oder? Eine direkte Weiterleitung von Austria Salzburg zu Red Bull Salzburg ist auch aus folgendem Grund zu überdenken: Nach heutigem Stand gibt es einen Verein Namens SV Austria Salzburg und einen Verein Namens Red Bull Salzburg. Die Rechte am Namen "Austria Salzburg" liegen also offenbar nicht bei Red Bull Salzburg. Eine indirekte Weiterleitung nach „a) Red Bull Salzburg, Nachfolgeverein von Austria Salzburg, A. Gerngross Salzburg, Wüstenrot Salzburg und Casino Salzburg oder b) SV Austria Salzburg, Vereinsgründung einer Faninitiative“ wäre doch die sauberste Lösung. LG 194.94.65.114 17:10, 13. Feb 2006 (CET)
- Na, ist eben keine saubere Lösung weil die neue Austria einfach nicht relevant genug ist. Die haben sich bisher ja noch ned mal entschieden ob sie jetzt selber spielen oder vlt. mit einem anderen Verein fusionieren (womit das Problem sich fortpflanzen würde). Also: Die Austria muss erstmal ein paar Spiele in einer regulären Liga spielen, dann können wir weiterreden.
- Ausserdem: Ein Artikel über die neue Austria wäre auch extrem kurz. Nur wegen des gleichen Names kann sie nicht die Geschichte der alten Austria für sich vereinnahmen, das kann nur der Rechtsnachfolger. -- 84.145.124.201 (TomK32) 17:47, 13. Feb 2006 (CET)
- Recht heißt nicht automatisch "richtig" und neben dem rechtlichen Nachfolger gibt`s auch noch den "Moralischen Nachfolger" - welche in diesem Fall nicht ident sind! Die "Austria Salzburg" wurde 1933 gegründet, 2005 aufgelöst und 2006 wiedergegründet. Einen "Anspruch" auf Geschichte kann`s nebenbei bemerkt sowieso nicht geben! So kurz wäre also der Artikel sicher nicht! --Salzburger 13:51, 14. Feb 2006 (CET)
Zur Relevanz schrieb ich oben bereits, daß die "neue" Austria von überregionalem Interesse ist, was wohl nicht weiter diskutiert werden muß. Daß sie nicht entschieden haben, ob, wie oder wann sie spielen werden ist nicht korrekt. Eine Spielgemeinschaft in der Landesliga ist offenbar sicher (oder hast Du einen neuen Stand, der von diesem abweicht?). Daß der Artikel kurz wäre, ist doch kein Kriterium, wobei ich denke, daß eine Menge zur Gründungsgeschichte der "neuen" Austria geschrieben werden muß. Von der Geschichte der "alten" Austria schrieb ich genau nichts, weil sie der Diskussion um eine indirekte Weiterleitung nicht relevant ist, sondern *dann* lediglich für den Inhalt. Fakt ist offenbar, daß der Name "Austria Salzburg" nicht Red Bull gehört. LG194.94.65.114 18:27, 13. Feb 2006 (CET)
- Er ist eben nicht relevant genug, und da stimmt mir ElRaki ja auch zu. Du kannst den Artikel zur neuen anlegen, aber er wird schnell zum Löschkandidaten werden und ein paar Tage später wieder ein redirect sein. --TomK32 / WR Digest 08:04, 14. Feb 2006 (CET)
- Ok - wenn die "Austria Salzurg" nicht relevant genug ist, dann bitte löscht doch den bestehenden Eintrag (das redirect zu Red Bull Salzburg), ihr dreht eure Argumente wie es euch passt. Entweder die "Austria Salzburg" ist relevant genug, dann kann es auch einen eigenen Artikel über sie geben oder sie ist NICHT relevant genug, dann darf es auch diesen Redirect nicht geben. "RB Salzburg" IST NICHT "Austria Salzburg", genau das wird aber derzeit suggeriert und das ist schlichtweg falsch!!! Wenn ich einen Artikel "Apfel" habe und keinen Artikel "Birne" dann kann ich doch nicht einfach einen Redirect von "Birne" zu "Apfel" machen!! Klar was ich sagen will?? --Salzburger 13:51, 14. Feb 2006 (CET)
-
-
- @ Salzburger: „Die "Austria Salzburg" wurde 1933 gegründet, 2005 aufgelöst und 2006 wiedergegründet.“ stimmt (rechtlich) nicht. Austria Salzburg hieß der Verein schon länger nicht mehr (seit 1978 durchgehend kein Austria im Namen) und 2006 wurde keine Austria Salzburg wieder gegründet, sondern 2005 ein Verein namens SV Austria Salzburg neu gegründet. Und wichtig für den Redirect: Red Bull Salzburg war die Austria Salzburg bzw. ist der gleiche Verein wie die Austria Salzburg, das ist der Grund für die Weiterleitung. Der Vergleich mit den Äpfeln und Birnen ist da unpassend, oder hatte früher der Apfel den Namen Birne?
- Ich weiß wie es beim Einstieg von Red Bull war, ich war dabei, ich hab vieles davon miterlebt, ich bin auch mit vielem nciht einverstanden was Red Bull gemacht hat. Aber: Meine Meinung ist sowas von unwichtig und irrelevant, weil sie subjektiv ist. Wichtig ist was rechtlich stimmt und nicht was moralisch (und auch da scheiden sich die Geister, es ist ja nicht jeder gegen den Einstieg von Red Bull) richtig ist. Weil: Rechtsnachfolger ist eindeutig und objektiv, Moral dagegen ist subjektiv und viele haben da unterschiedliche Sichtweisen. Nichmal: objektiv kommt in eine Enzyklopädie; subjektives überallhin, wo man Meinungen vertritt (Foren, eigene Websiten, Blogs, Diskussionen...., aber nicht in eine Enzyklopädie). Also bitte lasst die Emotionen hier raus.
- Nachdem ich mich hier zum größten Teil selbst wiederhole: Ich werde hier nicht mehr antworten, solange keine neuen, objektive und sinnvolle Vorschläge oder Einwände kommen (und nein Red Bull Salzburg ist nicht Austria Salzburg gilt nicht, weil Red Bull Salzburg früher Austria Salzburg war). Also nicht ärgern oder wundern, wenn ich zu diesem Thema nichts mehr schreibe. Grüße, ElRakı ?! 21:13, 15. Feb 2006 (CET)
-
Die Weiterleitung ist wirklich in keiner Weise nachvollziehbar. Warum nicht einfach Red Bull Salzburg als das bezeichnen, was es ist und was es sein will? Spätestens wenn ein "SV Austria Salzburg" am Spielbetrieb teilnimmt, wird man diese Weiterleitung nicht mehr aufrecht erhalten können, außer es geht den Administratoren um andere Dinge, als um objektive Darstellung des nun einmal gegebenen Sachverhalts, dass Red Bull Salzburg nicht gleich SV Austria Salzburg ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.201.137.204 (Diskussion • Beiträge) ElRakı ?! 21:13, 15. Feb 2006 (CET))
- Ja, wenn die neue Austria spielt und damit Relevanz gewinnt sinkt die Relevanz der alten Austria und der redir wird natürlich nicht mehr Bestand haben. Tut mir leid wenn ich das bisher noch nicht so deutlich gesagt habe, bzw. es nicht ankam.--TomK32 / WR Digest 22:06, 15. Feb 2006 (CET)
Zum Thema Relevanz hätte ich auch noch eine Frage: Wann beginnt diese? Die neue Austria hat überregional einen größeren Bekanntheitsgrad, als die meisten Zweit- oder Regionalligisten. Ist die Relevanz irgendwelcher - zum Teil vor 60 Jahren!!! - aufgelöster, aber in Wikipedia erwähnter wiener Stadtteilklubs größer, als die der "neuen" Austria? Wenn dem so ist, hast Du eine eigenartige Definition von Relevanz. Außerdem gehst Du mit keinem Wort darauf ein, daß der aktuell existierende Verein SV Austria Salzburg NICHT mit dem aktuell existierenden Verein Red Bull Salzburg identisch ist (es geht mir nicht um die Geschichte, sondern nüchtern um den derzeitigen Stand). Eine direkte Weiterleitung ist nach derzeitigem Stand irreführend, ja sogar falsch. Der o.g. Vorschlag einer indirekten Weiterleitung stellt die saubere Lösung des Problems dar. Wo ist das Problem? 84.44.217.40 23:17, 15. Feb 2006 (CET)
- Relevanz definiert sich nicht nach Pressecho, wir wollen hier schon ein wenig mehr sehen. Laut der Webseite der neuen Austria ist man sich ja noch nciht mal sicher ob Fusion mit PSV oder Spielgemeinschaft mit dem ASK. Die Wiener Klubs waren zu ihrer Zeit von großer Relevanz, haben sich diese AUF DEM PLATZ und NICHT IN DER ZEITUNG erarbeitet und müssen daher auch rein. Langsam wird's mir auch zu blöd mit euch... -- TomK32 / WR Digest 08:16, 16. Feb 2006 (CET)
-
- Langsam wird's mir auch zu blöd mit euch...
- Ich möchte Dir nichts vorschreiben, aber findest Du diese Reaktion angemessen? Argumente wären doch für alle Beteiligten und Interessierten wertvoller als dieses virtuelle Fußaufstampfen, oder ;-)?
- Ich möchte mich mal Deinem Vorredner anschließen und fragen, wieso Du es richtig findest, *direkt* vom Namen eines eingetragenen Vereins ("Austria Salzburg") auf einen anderen eingetragenen Verein ("Red Bull Salzburg") umzuleiten?
- Die Wiener Klubs waren zu ihrer Zeit von großer Relevanz
- ...aber nur - wenn überhaupt - in Wien! Oder glaubst Du, daß in Prag, Dornbirn, Budapest oder Zagreb (immerhin alles Städte des damaligen Staates) zur damaligen Zeit relevant war, ob 22 Männer auf einer Wiese in Wien einem Ball nachgejagd sind? Geschweige denn im Ausland.
- Wenn man die ganz o.g. Relevanzkriterien so starr auslegen würde, wie Du es in diesem Fall tust, müßte die Seite über die Wiener Stadtliga insofern überarbeitet werden, daß alle Daten nach 1985 gelöscht werden, da sie ja nicht relevant sind (4. Liga!). Relevanz hat übrigens *auch* mit Medieninteresse zu tun! 194.94.65.114 10:51, 16. Feb 2006 (CET)
-
-
- Zu der neuen Frage wegen den Relevanzkriterien: Die Wiener Stadtliga ist relevant, da sie eben mal höchste Liga war -> eigener Artikel -> Infos - auch Neue, die keinen eigenen Aritkel rechtfertigen würden - gehören in den Artikel. Sobald einmal die Relevanzkriterien erreicht sind, sollte auch aktualisiert werden. Grüße, ElRakı ?! 09:42, 20. Feb 2006 (CET)
-
-
-
-
- Ich find es schad, daß nur selektiv auf die vorgebrachten Argumente gegen die direkte Weiterleitung von Austria Salzburg zu Red Bull Salzburg eingegangen wird (und auch dabei ist es eine Frage der Auslegung, die derzeit doch arg Pro Red Bull läuft). Wie stehen denn die Administratoren zu der Frage eines Vorschreibers, wie bei Eingabe des Namens eines eingetragenen Vereins - unabhängig von seiner Relevanz - direkt auf einen anderen eingetragenen Verein ungleichen Namens umgeleitet kann? 62.178.165.98 10:35, 24. Feb 2006 (CET)
- Ich werd jetzt auch keine Kommentare mehr abgeben bevor nicht die neue Austria ein Liga-Spiel absolviert hat, man darf gespannt sein welchen Namen sie dann denn wirklich hat. Wenn ihr euch bis dahin anderweitig betätigen wollt, es gibt die Möglichkeit eines Vermittlungsausschusses oder einer Admin-Abwahl gegen ElRaki und mich. Aber nur wenn's euch wirklich fad ist. --TomK32 / WR Digest 12:29, 24. Feb 2006 (CET)
- Dein letzter Satz (eigentlich Dein ganzes Posting, sorry) ist ebenso unangebracht, wie Dein obiger Kommentar ("...zu blöd mit euch...")! Auch als Admin hast Du nicht das Recht, Kritiker herabzuwürdigen. Du solltest im Gegenteil eher ausgleichend wirken. Nimm Dir diesbezüglich mal ein Beispiel an ElRaki. Passender wäre es, wenn Du beantwortest, wieso eine offensichtlich falsche direkte Weiterleitung vehement verteidigt wird. Was hat ein Antreten der "neuen" Austria mit einer falschen Weiterleitung zu tun? Falls Du es übersehen hast: Es geht um die direkte Weiterleitung!
- Wenn Dir dieser Admin-"Job" zu hart ist - um auf Deine Provokation einzugehen -, dann räum doch diesen Posten freiwillig. Aber nur, wenn Dir die Argumente wirklich ausgegangen sind. Bitte! Danke!
- Hät mir jemand vor einem Jahr gesagt, daß ich mich als Rapid-Fan für die Salzburger Austria einsetz...Wahnsinn, ich hätts nicht geglaubt:-) 62.178.165.98 18:28, 24. Feb 2006 (CET)
- Ich werd jetzt auch keine Kommentare mehr abgeben bevor nicht die neue Austria ein Liga-Spiel absolviert hat, man darf gespannt sein welchen Namen sie dann denn wirklich hat. Wenn ihr euch bis dahin anderweitig betätigen wollt, es gibt die Möglichkeit eines Vermittlungsausschusses oder einer Admin-Abwahl gegen ElRaki und mich. Aber nur wenn's euch wirklich fad ist. --TomK32 / WR Digest 12:29, 24. Feb 2006 (CET)
- Ich find es schad, daß nur selektiv auf die vorgebrachten Argumente gegen die direkte Weiterleitung von Austria Salzburg zu Red Bull Salzburg eingegangen wird (und auch dabei ist es eine Frage der Auslegung, die derzeit doch arg Pro Red Bull läuft). Wie stehen denn die Administratoren zu der Frage eines Vorschreibers, wie bei Eingabe des Namens eines eingetragenen Vereins - unabhängig von seiner Relevanz - direkt auf einen anderen eingetragenen Verein ungleichen Namens umgeleitet kann? 62.178.165.98 10:35, 24. Feb 2006 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Kompromissversuch
Wie ihr seht hab ich grad im Artikel eine Unterüberschrift "Neue SV Austria Salzburg" eingefügt, wer was besseres weiß, nur her damit. Ein eigener Artikel ist unsinnig, aber haben wir ja schon geklärt. Gleiches gilt dann auch für den redirect, wir haben ja meist den Grundsatz dass hinter einem Artikelnamen das steht was wohl am ehest gemeint ist und das wird noch längere Zeit die alte Austria sein.
Mein Kompromiss ist also der neuen Austria hier im Artikel zum einen eine eigene Unterüberschrift zu geben (es hat einen großen Effekt wenn's im TOC steht) und zum anderen auch durchaus mehr Platz als bisher. Solang's nicht zu polemisch wird könnt ihr's gern auf eine Seite ausbauen und jede Gemeinheit von Red Bull erwähnen.
Ich hoffe mal dass wir damit zum einen Artikel zu einem unrelevanten Verein zu haben und zum anderen euch einen besseren Platz für violett-weiß geben. --TomK32 / WR Digest 11:15, 1. Mär 2006 (CET)
- Wieso "Kompromiss"? Wie wäre es denn wenn man die falsche Umleiterei endlich stoppen würde. Sonst kommt nie Ruhe in die Sache.
-
- Eine Weiterleitung von SV Austria Salzburg zu FC Red Bull Salzburg vollkommen flasch und irreführend. Es handelt sich mittlerweile um zwei vollkommen getrennte Vereine. SV Austria Salzburg wurde ja voriges Jahr neu gegründet. Es sind also zwei Vereine!
- Die Weiterleitung ist also zu löschen.
- Quellen:
- http://www.sv-austria.at
- http://zvr.bmi.gv.at/Start -> ZVR-Zahl: 686177412
- Austria Salzburg ist ein eigenständiger Verein. Siehe offizieller Vereinsregisterauszug. Eine Weiterleitung ist eine Namensverletzung im zivilrechtlichen Sinn! Die Weiterleitung ist zu unterbinden. --Caijiao 16:55, 30. Mär 2006 (CEST)
-
-
- Habe einen Beitrag zum Sportverein Austria Salzburg geschrieben. Mir scheint dies legitim. Dennoch wurde sofort von einem admin ein Löschantrag eingebracht. Mir unverständlich angesischts der Argumente, die ich breits vorgebracht habe. --Caijiao 11:55, 31. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Eigentlich müßte es - wenn überhaupt - eine Weiterleitung von "Austria Salzburg" auf "PSV Salzburg" geben! Der PSV als ehemaliger Regionalligist erfüllt die - von den hiesigen Admins auch mal kreativ ausgelegten - Relevanzkriterien. Der eingetragene Verein "SV Austria Salzburg" (Ich erwähne es nochmal: Nicht identisch mit dem eingetragenen Verein "Red Bull Salzburg"!) hat eine Zusammenarbeit mit dem (für Wikipedia relevanten!) Verein "PSV/SW Salzburg" vereinbart, dessen Fußballabteilung ohne diese Zusammenarbeit mit dem "SV Austria Salzburg" nach Ende der Saison geschlossen worden wäre. Aber ich denke, das wissen die Admins sicherlich;-) Auch für die Glaubwürdigkeit der Admins (siehe Thema "Admins") wäre es förderlich, daß die derzeitige Weiterleitung zu "Red Bull Salzburg" gelöscht wird. Darüber hinaus wäre es ebenfalls angebracht, wenn auf die hier in der Diskussion genannten Kritikpunkte (u.a. "Mateschitz-Besitz") eingegangen würde. Argumente wurden schon zuhauf genannt und von keiner Seite entkräftet, von Admin-Seite - warum auch immer - ignoriert. 194.94.65.114 16:09, 5. Apr 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Red Bull Salzburg
Wird der Verein in Salzburg eigentlich wirklich Red Bull Salzburg genannt, oder benutzen seine Anhänger noch den alten ursprünglichen Namen (nur so aus interesse)
- Ich würde mal sagen der Großteil sagt nach wie vor "heit spüt Soizbuag"...
ist ein neu gegründeter Verein. Also Gründungsjahr 2005 und nicht 1933!
Korrekt, neugegründet 2005. Steht jetzt im Artikel. --ElRakı ?! 17:23, 27. Jul 2005 (CEST)War falsch, siehe weitere Diskussion --ElRakı ?! 17:05, 3. Aug 2005 (CEST)
-
- Worauf basiert diese "Neugründung"? Quelle? Der Verein wurde (wie auch schon 1978 und 1997) umbenannt, von Neugründung weiss ich nichts. Es ist technisch der gleiche Verein (siehe Statut) mit der selben Bundesligalizenz wie bisher. --Nanouk 10:30, 1. Aug 2005 (CEST)
-
-
- Klar ist, dass die Umbenennung allein keine Neugründung ist. Das Statut wurde (so glaube ich) in einigen Punkten geändert. Dass violett-weiß noch dabei steht, soll ja eigentlich ein Zugeständnis an die Fans sein. Ich hab mal nach Quellen gesucht, bei Talk und Tore auf Premiere, sagt Jara unter Jara über die Salzburg-Fans zumindestens, dass es ein neuer Verein ist und die Lizenz gekauft ist. Auf de Homepage von Red Bull sind bei den Spielerporträts als alter Verein auch Wüstenrot Salzburg gelistet, siehe zb. hier, das ist mMn ein Hinweis auf Neugründung.
- Ich werde aber noch nach offiziellen Quellen suchen. --ElRakı ?! 17:46, 1. Aug 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Dass Red Bull, u.a. auf der Homepage und in persönlichen Aussagen, bewusst alle Verbindungen mit dem bisherigen Verein vermeidet, ist bekannt. Das kann viele Gründe haben: den neuen Markenauftritt nicht verwässern wollen, den alten Fans mit dem Argument "das ist nicht mehr euer Verein" jegliche Ansprüche aberkennen, etc.
- Ist es damit aber schon eine "Neugründung", und wie wird das im Wikipedia-Kontext definiert? Unter Fußball-Bundesliga (Österreich) gibt es folgenden Absatz: Schwarz-Weiß Bregenz wurde die Lizenz für die nächste Saison verweigert. Daraufhin wurde der Verein neu gegründet unter dem Namen SC Bregenz und spielt ab sofort in der Landesliga (fünfthöchste Spielklasse)., und bei SC Bregenz steht Gegründet wurde der Verein 2005 als Nachfolgeverein des Konkurs gegangenen Absteigers aus der T-Mobile Bundesliga Casino Schwarz-Weiß Bregenz. Also hier steht die Neugründung als Folge von Konkurs, Neuanfang in einer unteren Liga, usw. Bei Salzburg hingegen ist nur ein Kauf und Umbenennung bekannt, durchaus nicht unübliche Vorgänge, und meilenweit von der Situation in Bregenz entfernt.
- Wie auch immer, wenn es hier wirklich als Neugründung definiert wird, dann muss der Artikel auch dementsprechend umgebaut werden. Also eine entsprechende Trennung in aktuellen neugegründeten Verein und den Vorgänger, z.B. wie bei Bregenz: "Geschichte des Vorgängervereins", und ähnlich. --Nanouk 22:51, 1. Aug 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Mit den Aussagen die ich geliefert habe, ist noch keine Neugründung gesichert, es sind einzig Hinweise darauf. Deswegen auch die Suche nach einer offiziellen Aussage. Eine Neugründung wie in Bregenz ist es auf alle Fälle nicht (besser gesagt, keine Neugründung, mit den selben Gründen), wie du ja schon erwähnt hast. Ich kann mir nur gut vorstellen, dass Red Bull soweit geht und die Verbindungen zum alten Verein mit einer echten Neugründung abbricht. Inwiefern eine Neugründung ohne Konkurs dann mit der Lizenz für die Bundesliga möglich ist, weiß ich natürlich nicht, müsste ich irgendwo nachsehen.
- Den Artikel von SC Bregenz habe ich schon gesehen, wenn ich was sicheres weiß, wird der hier umgeformt. Ich hab mal ne Mail an Red Bull Salzburg und an die Bundesliga geschickt und warte mal ne Woche auf eine Antwort.
- Grüße, ElRakı ?! 00:24, 3. Aug 2005 (CEST)
-
-
-
- Okay, die Neugründung war falsch, da bin ich ner Ente aufgesessen. Hab es korrigiert. --ElRakı ?! 17:05, 3. Aug 2005 (CEST)
-
- Richtig, die Bundesligalizenz ist nämlich nicht "käuflich", bei einer Neugründung hätte der Verein in der niedrigsten Spielklasse starten müssen. Geplant war die Neugründung auf Seiten von Red Bull eigentlich schon! --81.217.56.165
-
-
- Ergänzend dazu der Bericht auf [1]: Auf Intervention der Bundesliga darf als Gründungsdatum nicht, wie ursprünglich geplant, das Jahr 2005 angegeben werden. Weil die Lizenz laut Reglement in Österreich nicht käuflich ist, Red Bull bei einer Neugründung nicht direkt in der höchsten Klasse einsteigen hätte können. Deshalb muss jetzt doch wieder das Jahr 1933 als Gründungsjahr angegeben werden. --Nanouk 22:49, 10. Aug 2005 (CEST)
-
@Nanouk: ja das stimmt schon aber es ist trotzdem ein neuer Verein weil 1 geben sie ja als Gründungsdatum selber 2005 an 2 gibts den Sv Austria Salzburg schon wieder (wenn die Austria auch derzeit noch nicht spielt) ... Nida123 23:29, 5. Dez 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen --Nanouk 07:13, 6. Dez 2005 (CET)
- Hallo Nida! Das mit dem Gründungsjahr 2005 wurde nur anfangs versucht (siehe Diskussion oben), inzwischen steht schon lange 1933 auf der Homepage, eben weil eine Namensänderung keine Neugründung ist (da wären ja viele Vereine, auch die ursprüngliche Austria, schon x-mal neu gegründet worden), sondern die Bundesliga-Lizenz zählt (siehe Bregenz). Zur Wiedergründung siehe unten im entsprechenden Abschnitt. Gruß, Nanouk 07:13, 6. Dez 2005 (CET)
Bei aller Liebe zu irgendwelchen Gefühlen frage ich mich, was die letzten Absätze bezüglich Initiative und insbesondere neuer Verein "SV Salzburg" in einem einigermaßen objektiven Artikel zu suchen haben. Man kann Red Bull Salzburg viel vorwerfen, aber zumindest das Stadion und einige Spieler haben die mit der alten Austria zu gemein. Die neue ("echte") Austria hat mit der alten gor nix zu tun. Genauso hätte man den Verein Rapid Salzburg nennen können. Kann dadurch auch net die Geschichte von Rapid erben. *g* Was hat also Werbung für einen Verein, der mit Red Bull nichts zu tun haben will, in diesem Artikel zu finden? Das ist ja so, wie wenn auf bei Sturm Graz steht, die echten Fans gehören aber dem GAK. Oder im Artikel von Austria Wien "Der Verein ist schön und gut, aber der Rekordmeister heißt Rapid". Es soll von mir aus einen eigenen Artikel über PSV etc geben, aber die Besuchszahlen bei den Spielen eines fremden Vereines haben im Artikel Red Bull Salzburg nichts zu suchen.
[Bearbeiten] Gründungstag: 15. September oder 13. September?
Weiss das wer genau? Im Artikel steht der 15. September. Auf [2] hingegen "SV Austria Salzburg wird am 13. September durch die Fusion der Vereine "Hertha" und "Rapid" gegründet". --Nanouk 16:25, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hm, ich hab angenommen, dass 15. September stimmt, allerdings im Austria Salzburg Ex-Fanforum gibts heute Geburtstagsglückwünsche, zusätzlich arbeitet die Initiative Violett Weiß (Link von dir) doch sehr gewissenhaft. Ich ändere das Datum auf 13. September. --ElRakı ?! 21:31, 13. Sep 2005 (CEST)
-
- Ok, hab's jetzt auch in der en- und no-Wikipedia korrigiert. --Nanouk 21:50, 13. Sep 2005 (CEST)
Das wirkliche Gründungdatum ist die Nacht vom 8. auf den 9. September. Als Beweise kann man die Tageszeitung der damaligen Zeit heranziehen. sbg
-
-
- Sind Sie sich da sicher? Auf der seinerzeitigen Hompepage der "alten" Austria wurde die Nacht vom 7. auf den 8. September angegeben: http://web.archive.org/web/20040701000504/www.austria-salzburg.at/verein/geschichte/maerchen/ . Ich muss weiters darauf hinweisen, dass Zeitungen als einzige Belegquelle sehr unzuverlässig sind. Vor allem bitte welche Zeitung und welche Ausgabe. Behaupten kann ich auch vieles! --Bernd 14:59, 8. Sep 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Foren
Weblinks zu Foren sind in Artikeln nicht erlaubt. Da sie aber dennoch oft zur Überprüfung von Fakten nützlich sind (siehe Gründungsdatum) halte ich es für sinnvoll sie hier als Ressource für Recherchen aufzulisten. --Nanouk 22:00, 13. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Sponsorname
nach Portal Diskussion:Fußball verschoben. --ElRakı ?! 13:33, 23. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wiedergründung
Der Verein Austria Salzburg wurde laut [3] am 5. Oktober 2005 wiedergegründet. Ist diese Tatsache relevant genug um im Artikel Erwähnung zu finden? Die Frage bezieht sich darauf, dass der (neue) Sportverein Austria Salzburg bisher ja noch nicht in Erscheinung getreten ist und weder über Spieler, Trainer, Sponsoren oder einen Heimplatz verfügt. Allerdings wird laut Medienberichte (z.B. in den SN über mögliche Fusionsgespräche mit dem PSV S/W Salzburg berichtet, der diese Probleme lösen könnte. mfg Triq 00:37, 1. Nov 2005 (CET)
- Laut Initiative Violett-Weiß ist der Sportverein Austria Salzburg ein eingetragener Verein, beim Bescheid ist allerdings der 7. Oktober und nicht der 5. Oktober angegeben. Da beim Link der Initiative ebenfalls steht, dass die Medienberichte derzeit nur Spekulationen sind, halte ich eine Erwähnung derzeit für übertrieben. Erst nach vollzogener Fusion bzw. Beginn des Spielbetriebs ist es mehr als Papierkram und sollte dann meiner Meinung nach eine Erwähnung erhalten. Und nebenbei: Was passiert mit der Weiterleitung SV Austria Salzburg? Da wird wohl eine Begriffsklärung daraus gemacht werden müssen, allerdings auch erst später. Grüße, ElRakı ?! 00:53, 1. Nov 2005 (CET)
Warum erst später? Jetzt sind es zwei Vereine und ich glaub so ziemlich jeder Fan vom Sv Austria Slazburg findet es nicht "soo toll" zum Stadtrivalen weitergeleitet zu werden ... Nida123 Unterschirft nachgetragen --ElRakı ?! 23:31, 5. Dez 2005 (CET)
- Weil noch nicht klar ist, ob der Verein überhaupt spielt und wenn ja wo. Derzeit ist alles andere nur Spekulation. Grüße, ElRakı ?! 23:31, 5. Dez 2005 (CET)
- @Nida: Für einen enzyklopädischen Artikel sollte schon etwas mehr vorhanden sein als Gerüchte und Spekulationen. Und derzeit gibt es nun mal noch nicht viel mehr, also abwarten. Als Beispiel für ähnliche Fälle schau dir vielleicht die Artikel Manchester United F.C. und F.C. United of Manchester an, entfernt auch noch FC Linz und FC Blau-Weiß Linz, FC Wacker Tirol und FC Wacker Innsbruck. Gruß, Nanouk 07:27, 6. Dez 2005 (CET)
Ich poste einfach mal die neueste Pressemitteilung .... Die Zukunft heißt SV AUSTRIA SALZBURG Der SV AUSTRIA SALZBURG lebt!
Mit der erfolgten Neugründung sieht die Initiave Violett-Weiss ihr wichtigstes Anliegen erfüllt. Da es nun darum geht, dem SV AUSTRIA SALZBURG eine sportliche und wirtschaftliche Zukunft zu sichern, haben sich die Mitglieder der Initiative Violett-Weiß dazu entschlossen, ihr Engagement, ihre Strukturen und selbstverständlich auch die gesamten finanziellen Ressourcen künftig voll und ganz dem Verein zur Verfügung zu stellen.
Ziel ist es nun, den SV AUSTRIA SALZBURG wieder als markanten Teil des Fußballs und der Fußballkultur in Salzburg und Österreich zu etablieren. Das verlangt eine Bündelung der Kräfte. Wir wissen, dass der Weg ein langer und harter sein wird, aber wir sind von der Zukunft dieses ambitionierten Projektes überzeugt und sehen uns auch in der Pflicht gegenüber allen Fans des SV AUSTRIA SALZBURG sowie den zahlreichen Sympathisanten und aktiven Unterstützern im In- und Ausland, welche bisher in so beeindruckender Art und Weise hinter uns gestanden sind.
Die Initiative Violett-Weiss hat sich in den Monaten ihrer intensiven Arbeit stets als verlässlicher und unbestechlicher Partner erwiesen und das ihr entgegengebrachte Vertrauen nie enttäuscht. IVW ist zu einer Marke geworden. Deshalb haben wir uns entschlossen, auf lange Sicht die IVW als Fanprojekt weiterzuführen. Kurz- und mittelfristig werden sich alle Beteiligten jedoch voll und ganz auf das große Ziel konzentrieren, den SV AUSTRIA SALZBURG in eine spannende, leidenschaftliche, authentische und – davon sind wir überzeugt – auch erfolgreiche Zukunft zu führen.
Im Namen der IVW dürfen wir uns bei allen bedanken, die uns auf vielfältige Weise unterstützt haben und gleichzeitig bitten, diese Unterstützung nun umso stärker dem SV AUSTRIA SALZBURG zukommen zu lassen.
Mit der höflichen Bitte um Kenntnisnahme, Initiative Violett-Weiss
Mfg Nida
Ich behaupte jetzt einfach mal das da schon so einiges klar ist, wenn auch noch nicht offiziell... Nida123
[Bearbeiten] Keine Relevanz ?
Triq, was meinst du mit "keine Relevanz" ? Sassgestein 23:30 Uhr 5.11.2005
-
- Die Spieler (wie etwa Zickler sind bereits im Abschnitt aktueller Kader angeführt. Ausschweifende Formulierungen wie "Trainerlegende" halte ich für etwas unpassend und übertrieben. Happel war eine Trainerlegende. Jara ist einfach Trainer, eine "Legende" ist er vielleicht in 20 Jahren :) "Durch den großzügigen Sponsor" ==>bitte richtig informieren! Red Bull ist durch die Übernahme der AG Besitzer des Vereins. Steht aber auch schon alles im Artikel! Außerdem ist die WIKI kein aktueller Ergebnisdienst, niemanden interessiert es, auf welchem Tabellenrang der Verein nach neun Runden stand. Warte ab ob sie Meister werden und trage das dann ein. Zu den "gewalttätigen Ausschreitungen": Bitte in der WIKI sachlich bleiben und keine Schuldzuweisungen tätigen. Dass es nach der Übernahme durch Red Bull zu Konflikten kam wird bereits erwähnt. Die WIKI ist aber kein Schlachtfeld zwischen violett und Red Bull. Vergleiche dazu einfach den Absatz über die Initiative Violett-Weiß, die wird sachlich erwähnt, ohne Angriffe ode "Untergriffe" auf die Fans der roten Bullen. Zuletzt noch ein kleiner Hinweis. Drücke bitte vor dem Speichervorgang auf den Button "Vorschau zeigen" und verbessere eventuelle Rechtschreib- und Ausdrucksfehler. Das ist zwar jetzt erstmal eine Menge Kritik, aber lass dich davon nicht abhalten weiter in der Wikipedia mitzuarbeiten. mfg Triq 00:19, 6. Nov 2005 (CET)
-
- Ich kann Triq zustimmen, neutraler ist angesagt. Vor allem der Fanstreit hat hier zu einigen Vandalismus geführt. Am Besten ist es erst am Ende der Saison eine Zusammenfassung zu schreiben. Die Formulierungen im geschichtlichen Teil von Sassgestein habe ich wieder eingfügt und noch hingewiesen, dass Salzburg Herbstmeister ist. Grüße, ElRakı ?! 00:50, 6. Nov 2005 (CET)
-
-
- Hallo ElRaki! Sorry, die Formulierungen von Benutzer Sassgestein im bereits bestehenden Geschichtsteil hatte ich übersehen. Diese halte ich auch für sehr gut gelungen. Vielen Dank dass du sie wieder eingegeben hast. mfg Triq 01:02, 6. Nov 2005 (CET)
-
@Elraki/Triq Zum Glück siets ihr "DIE" Insider ...nur weil die Medien von violetten Krawallmachern schriebe ..kommts bitte glaubts nicht jeden Blödsinn ... es war rein gar nichts bis auf unser Abschiedsspiel... und die AQussage von Triq mit der Geschichte ist ja wohl lächerlich hoch 10 auch wenn Red Bull die Liznet vom SVAS gekauft hat heißt das noch laaaaaaaange nicht das sie sich ohne weiteres mit unserem Ruhm schmücken dürfen ... wenn der Fc bayern jetzt 1860 kaufen würde und dann die Erfolge von 1860 auf siene Hp schreiben würde, würde auch ganz Deutschland den Fc Bayern für komplett dumm bezeichnen. ....
-
- Okay, ich hab mit den Adjektiven und Wortverschönerungen etwas übertrieben, aber dass es untern den violetten Anhängern in der Anfangszeit auch einige Krawallbrüder gegeben hat lässt sich nicht leugnen. Über deren Ausschreitungen wurde auch im Lokalteil der Salzburger Nachrichten häufig berichtet. Dass du die Formulierungen im geschichtlichen Teil mit "Keine Relevanz" beurteilt hast, hat mich schon ein wenig gewundert, aber wenn du sie nur übersehen hast, ist das schon in Ordnung.
- Zum Thema Herbstmeister: Einfach nur zu schreiben "Salzburg ist Herbstmeister 2005/06", dass scheint mir doch etwas wenig. Dass es anfängliche Schwierigkeiten gegeben hat, könnte man in diesen Satz doch einbauen. mfg Sassgestein 10:56, 6. Nov 2005 (CET)
-
-
- @Triq: Gerne, kann beim revertieren passieren.
- @Sassgestein, auch wenn eher Triq angesprochen ist: Ja, es gab unter den Violetten Krawallmacher, die wird es mit ziemlicher Sicherheit auch irgendwann bei den Red-Bull-Salzburg-Fans geben. Was ich damit sagen will: Es gibt einfach Gruppen denen es nicht um das Thema geht, sondern um Krawalle, das auf die Violetten abzuwälzen finde ich unfair, nicht neutral... wie auch immer man da sagen will.
- Ein Hinweis auf die Schwierigkeiten am Anfang wäre meines Erachtens okay, mir fällt nur im Moment kein guter Satz dafür ein. Grüße, ElRakı ?! 11:07, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich denke man könnte eine neutralisierte Version des Textes von Sassgestein einbauen, etwa in der Art: In die Saison 2005/06 startete Salzburg mit einer fast komplett neuen Mannschaft. Finanziell ermöglicht wurden die Einkäufe durch den neuen Eigentümer. Nach den ersten neun Runden hatte die "Millionentruppe" allerdings gerade einmal zehn Punkte erreicht und befand sich am hinteren Tabellenende. Der Klub gewann jedoch acht der folgenden neun Spiele und wurde Herbstmeister. --Nanouk 12:02, 6. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
-
- Von mir aus, nur passt Millionentruppe meiner Meinung nicht dazu, nur weil die Mannschaft derzeit in den Medien oft so genannt wird, sollte es noch nicht in eine Enzyklopädie. Einfach Salzburg oder die Mannschaft müsste reichen. (So, weil ich die Stelle schon lang suche und die auch ein wenig passt: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen.) Grüße, ElRakı ?! 12:53, 6. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
- Was hältst du davon ? In die Saison 2005/06 startete Salzburg mit einer fast komplett neuen Mannschaft. Finanziell ermöglicht wurden die Einkäufe durch den neuen Eigentümer. Nach den ersten neun Runden hatte die Mannschaft allerdings gerade einmal zehn Punkte erreicht und befand sich am hinteren Tabellenende. Danach gewann der Klub jedoch acht der folgenden neun Spiele und beendete die Herbstmeisterschaft (18 Runden) als Tabellenführer. Sassgestein 13:10, 6. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Manche halten eine Enzyklopädie wirklich für eine Vereinszeitung! Trotzdem ein Kompromissvorschlag: In die Saison 2005/06 startete Salzburg mit einer fast komplett neuen Mannschaft. Finanziell ermöglicht wurden die Einkäufe durch den neuen Eigentümer. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten beendete der Klub die Herbstmeisterschaft als Tabellenführer. mfg Triq 14:19, 6. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wenn man bei der letzten Version von Triq noch anfänglich streicht (Startschwierigkeiten allein reicht schon), wäre ich glücklich.
- Btw. @ Triq, weil du mal erwähnt hast den RB Salzburg Artikel zu erweitern: Brauchst da ncihts zu machen, ich must noch in die Bibliothek und dann müsste in ca. 2 Wochen eine ausführliche Geschichte der Mannschaft online sein. Grüße, ElRakı ?! 14:41, 6. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
-
- (Ich rück mal wieder nach links) @ ElRaki: Ich werde den Artikel dann mit Argusaugen betrachten :) Nein, Spass beiseite ich bin mir sicher dass du eine hervorragende Geschichtsdarstellung des Vereins schreiben wirst. Mir persönlich erscheint dabei noch wichtig, auf die Geschichte des Vereinsnamens einzugehen und die sehr gute Zeit der Austria zu Beginn der 1970er darzustellen. Vl hast du ja auch ein paar Infos über die damals wichtigen Spieler. mfg und mit Vorfreude auf deine Arbeit Triq 16:31, 6. Nov 2005 (CET)
-
- Ich hab die zwei diskutierten Sätze in den Artikel eingefügt, ich hoffe das passt.
- @Triq: Jetzt muss ich mir ja wirklich Mühe geben ;) Die Vereinsnamen werde ich einbeziehen, die Lehen-Webseite war da auch sehr hilfreich. Kann sich vielleciht doch noch ein wenig ziehen, weil das Buch verliehen ist. Mal sehen was da rauskommt. Grüße, ElRakı ?! 19:38, 8. Nov 2005 (CET)
Red Bull spielt zwar mit "der alten" LIZENZ der Austria, das heißt aber mMn gar nichts da der Sv Austria Salzburg ja wieder existiert und somit Red BullSalzburg logischerweise ein neuer Verein ist (auch wenn sie einfach nur Wüstenrot durch Red Bull ersetzt haben) Nida123
[Bearbeiten] Trainer?
Da kann doch irgendwas nicht stimmen! Der Walter Hörmann war doch schon 2004 Trainer von Salzburg und danach übernahm Assion den Laden für längere Zeit! Das war nicht 2005! Kann das irgendwer bestätigen? 81.223.57.242 (Unterschrift nachgetragen von ElRakı ?! 18:16, 7. Dez 2005 (CET))
- Stimmt, da hat sich ein Fehler eingeschlichen, Hörmann war im JAhr 2004 tätig und nich 2005, danke für den Hinweis, ist geändert. Grüße, ElRakı ?! 18:16, 7. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Änderungen, die wieder rückgängig gemacht wurden
Gelöschte Passage: „Tatsächlich wurde der neue Verein vom neuen Besitzer als Neugründung angesehen und auch öffentlich kommuniziert, was aber den Bundesliga-Statuten widerspricht und somit offiziell nicht mehr verlautbart wird.“
Fakt ist, daß von Seiten Red Bulls nach der Übernahme das Gründungsjahr mit 2005 angegeben wurde. Die Herren Wiebach und Jara haben in Interviews von Red Bull Salzburg als einem neuen Verein gesprochen. Fakt ist aber auch, daß die Statuten der österreichischen Bundesliga dem Gründungsjahr 2005 widersprechen. Bei einer Neugründung hätte in einer niedrigeren Klasse angetreten werden müssen. Erst daraufhin wurde das Gründungsdatum mit dem Jahr 1933 akzeptiert und das Wort „Neugründung“ in öffentlichen Auftritten vermieden.
Gelöschte Teile: „Daß die Vereinsfarben im Vereinsstatut zwar weiterhin als violett-weiß genannt werden, diese Farben aber weder im neuen Vereinswappen noch den neuen Dressen zu finden ist, spricht für die Neugründungs-These. Unter anderem deswegen wird die Übernahme von Red Bull, von den meisten der alten Austria-Anhänger, als Negativbeispiel der voranschreitenden.“
Zum Teil ergänzt und Satzbau verbessert. Die „Neugründungs-These“ wurde oben schon erläutert, kann aber von mir aus weggelassen werden. Die Beschreibung „einige Fußballanhänger“ ist nicht richtig und sollte richtigerweise – wie vorgeschlagen – durch „den meisten der alten Austria-Anhänger“ ersetzt werden. Die Mehrheit der alten regelmäßigen Stadionbesucher ist mit den Änderungen nicht einverstanden. Die gesteigerte Zuschauerzahl wird durch neue Gäste, die bis dato nie im Stadion waren, realisiert.
Gelöschte Passage: „Trotzdem scheiterten am 15. September 2005 die Verhandlungen zwischen der Initiative Violett-Weiß und der Vereinsführung endgültig, da es auf Seiten Red Bulls in keinem Punkt (Heimtrikots in offiziellen Vereinsfarben, Stehplätze im Kurvenbereich, klares Bekenntnis zur Vereinsgeschichte und -tradition) keine Kompromissbereitschaft gab. Im Oktober erfolgte daraufhin die Neugründung des SV Austria Salzburg. Der Spielbetrieb wird voraussichtlich im Frühjahr 2006 aufgenommen.“
Im ursprünglichen Text wird nur am Rande und auch nur sehr schwammig und unvollständig auf die Konfliktpunkte zwischen den Redbull-Verantwortlichen und der Initiative Violett-Weiß eingegangen. Eine Erwähnung der Neugründung der SV Austria Salzburg gehört auf jeden Fall in den Artikel.
Gelöschte Teile: „Red Bull Salzburg startete die Saison 2005/06 mit einer fast komplett neuen Mannschaft. Finanziell ermöglicht wurden die Einkäufe durch den neuen Eigentümer. Nach Startschwierigkeiten beendete der Klub die Herbstmeisterschaft als Tabellenführer.“
Zunächst muß ich sagen, daß die derzeitige Platzierung nicht unbedingt in einem Nachschlagewerk verewigt gehört. Die Ergänzung von „Salzburg“ in „Redbull Salzburg“ ist auf jeden Fall notwendig, da es in Salzburg mehr als einen Fußballverein gibt.
Gelöschte Teile:
- Red Bull Salzburg durch Lizenzübernahme seit 3. Juni 2005
SV Austria Salzburg Wiedergründung Oktober 2005
Die Wiedergründung gehört in ein Nachschlagewerk, da sie unmittelbar mit der ursprünglichen Austria aus Salzburg zu tun hat. Auch die Ergänzung „durch Lizenzübernahme“ ist ein Fakt. Daher verstehe ich diese Löschungen nicht.
Gelöschte Teile: „- Trainer: Bild:Austria flag medium.pngOtto Baric“
Die österreichische Flagge gehört auch neben den Namen von Otto Baric, da er auch Österreicher ist (ja sogar gebürtig!).
Was die von mir vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen mit den von ElRaki unterstellten "Spekulationen und Vermutungen" zu tun hat, ist mir rätselhaft (siehe Begründungen)...daher setze ich die begründeten Veränderungen wieder ein. 194.94.65.114 Unterschrift nachgetragen von ElRakı ?! 16:21, 14. Dez 2005 (CET)
- „vom neuen Besitzer als Neugründung angesehen“ stimmt nicht, da Jara und Wiebach nicht die Besitzer des Vereins sind, daher ist das so nur Spekulation.
- Wie du schon sagst „Neugründungs-These“ weglassen macht schon einiges aus, das geht eben wieder in Richtung Vermutungen, wie der Name schon sagt.
- Dass die jetzigen Zuschauer zuvor nie im Stadion waren ist eine Spekulation, das gleiche gilt für die meisten der alten Austria-Anhänger. Ein Hinweis auf das Abwenden der meisten Fanklubs wäre da besser, da fällt mir im Moment keine gute Formulierung ein
- Dass der Verein keinerlei Kompromissbereitschaft gezeigt hat, ist nicht richtig. Die Vereinsgeschichte ist ja auf die Webseite gestellt worden. Die Konfliktpunkte können von mir aus noch besser formuliert werden, so ist es aber doppelt.
- Wiedergründung wird hier nicht erwähnt, da der neue Verein eben eine Neugründung ist. So ist das nicht korrekt.
- Erwähnung von RB Salzburg beim Herbstmeister ist nicht notwendig, da das hier der Artikel vom Verein ist, da ist es logisch, dass es um RB Salzburg geht.
- Die Flaggen hab ihc übersehen, können von mir aus bleiben. Ich werde mal ein paar Überarbeitungen machen. Grüße, ElRakı ?! 16:21, 14. Dez 2005 (CET)
1. Herr Wiebach als Geschäftsführer und Herr Jara als Cheftrainer können sehr wohl zu den "Besitzern" gezählt werden, da sie zu den beiden höchsten Repräsentanten des Vereins gehören, zumal der Besitzer Herr Mateschitz nicht öffentlich in Erscheinung tritt. Daher ist das auch keine "Spekulation" sondern Fakt.
2. Wie würdest Du die Tatsache werten, daß zunächst das Jahr 2005 als Gründungsjahr angegeben wurde und erst nach Hinweis der Bundesliga auf 1933 geändert wurde?
3. Gut, dann ändere doch den Text mit der Passage "Abwenden der meisten Fanclubs". Damit kann ich gut leben.
4. Die Kompromisse sind von außen (Stichwort: Bundesliga-Statuten) "erzwungen". Von "Bereitschaft" kann hier nicht die Rede sein. Die anderen strittigen Punkte wurden auch ignoriert (oder würdest Du beispielsweise die violetten Stutzen des Tormanns oder ein violettes adidas-Logo als Kompromißbereitschaft werten?).
5. Die Wiedergründung gehört auf jeden Fall in den Artikel! Begründung hab ich ja genannt.
LG -- 194.94.65.114 17:04, 14. Dez 2005 (CET)
-
- Hallo ElRaki! Habe den Benutzer obiger IP-Adresse auch gebeten diese Änderungen zuvor zu diskutieren und freue mich, dass er dies nunmehr wahrnimmt. Deine Erwiderungen bezüglich der verlangten Änderungen unterstütze ich voll und ganz, ausgenommen dem Punkt der Neugründung des Sportverein Austria Salzburg. Ich denke, es wäre schon an der Zeit und von der Geschichte der alten Austria auch relevant diese zumindest mit einigen Worten zu erwähnen und auch einen Link auf deren leider noch nicht wirklich gestaltete Homepage zuzulassen. Könntest du dich damit einverstanden erklären? mfg Triq 16:42, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo, ich hoffe, es ist so ok. Sorry für meine Unwissenheit (jeder fängt mal als Newbie an...). Ich hoffe dennoch, daß auf meine Argumente eingegangen wird. LG --194.94.65.114 17:04, 14. Dez 2005 (CET)
-
-
- So, ich hab einiges geändert: Neugründung ist drin. Ich weiß allerdings nicht genau von wem der Verein jetzt gegründet wurde (ich vermute von den Initiatoren der IVW), das sollte noch dazu.
- Falls etwas zu tendenziös oder unklar geschrieben ist: Bitte sagen.
- @IP: Kannst du bitte mit ~~~~ (siehe Wikipedia:Signatur) unterschreiben, dann wirds übersichtlicher. Danke. ElRakı ?!
-
Hallo, nochmal kurz zu folgender Änderung: „- Trainer: Bild:Austria flag medium.pngOtto Baric“
Hat Baric wirklich nicht *auch* die österreichische Staatsbürgerschaft? Ich denke schon (meine es gelesen zu haben).
@ElRaki: Gelungene Ausformulierung des Absatzes zum Thema "Konflikt"! Evtl. kannst Du ja den Link zu www.sv-austria.at einbinden. -- 194.94.65.114 17:20, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich hab keine Hinweise auf eine österreichische Staatsbürgerschaft von Otto Barić gefunden. Weblinks im Fließtext selbst sind nicht erwünscht (siehe Wikipedia:Weblinks, dazu gibt es die Überschrift Weblinks und da ist der Link vorhanden. Grüße, ElRakı ?! 17:57, 14. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Fehler unter Titel und Erfolge
Unter "Titel und Erfolge" steht: "#
- 41 Erstligateilnahmen: als Austria Salzburg von 1954-1957, 1960-1961, 1963, 1966, 1968-1977, 1979-1985, 1989-2005, als Red Bull Salzburg seit 2006"
Richtig muß es heißen: als Red Bull Salzburg seit 2005
-- 194.94.65.114 17:04, 14. Dez 2005 (CET)
- Die Teilnahme richtet sich nach den Saisonen. Danach werden auch alle Meisterschaften angelegt, zB Saison 2004/05. Aus diesem Grund wird hier auch die verkürzte Form 2006 angegeben, wobei natürlich die gesamte Saison 2005/06 gemeint ist. Dies ist eigentlich bei saisonübergreifenden Sportarten üblich und ich denke, dass dies aus dem Kontext auch hervorgeht. Gruß Triq 17:08, 14. Dez 2005 (CET)
Die wichtigste Frage hier ist wohl eindeutig Verein=Lizenz?? Da Red Bull von der Bundesliga "gezwungen wurde" als Gründungsjahr 1933 anzugeben und von sich aus schon 2005 geschriebn haben ist diese Frage sehr wohl berechtigt.
Eine weitere Frage ist: Was ist wichtiger im Fußball? Die - rein juristische Lizenz eines Bundesligisten, oder die Verbindung aller Anhänger mit ihrem Verein. Meiner Meinung nach zählt hier eher die subjektive Wertschätzung.
Und um eines mal richtig zu stellen: Mateschitz hat NUR die Lizenz gekauft und sonst überhaupt nichts - da man einen Verein (juristisch gesehen) nicht kaufen kann. Wie oben schon erwähnt glaubt doch nicht immer alles was die Medien schreiben, bildet eure eigene Meinung.
Gerade im Bezug auf Krawallmacher sind fast alle diesbezüglichen Berichte in den Medien entweder falsch oder komplett verzerrt dargestellt.
Mfg Nida123
[Bearbeiten] Stadion
Das Fassungsvermögen des Stadions beträgt ab sofort wieder 18.200, da die Sitzplätze auf der Südtribüne wieder entfernt wurden. Quelle: Verein.
- Ja ist korrekt, und schon geändert, danke für den Hinweis. Grüße, ElRakı ?! 14:52, 30. Jan 2006 (CET)
Laut www.bundesliga.at beträgt das Fassungsvermögen genau 18.473 Leute. --Bernd SBG 16:53, 2. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Name und Gründung
Der Verein heißt übrigens offiziell nicht "Red Bull Salzburg" sonder "FC Red Bull Salzburg" - siehe Statut des FC Red Bull Salzburg. Offizielles Gründungsdatum laut Vereinsregisterauszug ist 01.06.1950. Siehe http://zvr.bmi.gv.at/Start , einfach FC Red Bull Salzburg eingeben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.201.137.210 (Diskussion • Beiträge) ElRakı ?! 14:22, 20. Feb 2006 (CET))
- Interessant, die Neugründung müsste dann beim TSV Austria Salzburg anzusiedeln sein. In Austria Salzburg: Salzburger erfolgreichster Fußballklub, Geschichte & Geschichten wirkt es eigentlich auch wie eine Neugründung („Eine günstige Konstellation zwischen der »Austria« und dem ATSV-Salzburg-Stadt (...) führt zum Zusammenschluß und Gründung des TSV (Turn- und Sportverein) »Austria«“). Bei Bundesliga.at ist 1933 angegeben. Ich werd da mal bei der BH nachfragen, was die dazu sagen. Grüße vom überraschten ElRakı ?! 14:22, 20. Feb 2006 (CET)
--- und... wann findet die Tatsache, dass der Verein FC Red Bull Salzburg heißt und das offizielle Gründungsdatum der 01.06.1950 ist, Berücksichtigung? Bei den Weiterleitungen wird ja auch sehr drauf geachtet, dass das rechtliche und nicht das emotionelle im Vordergrund steht. Oder wird hier mit unterschiedlichem Maß gemessen?
der verein wurde 2005 neu gegründet, alle erfloge und angaben auf daten davor haben nix mit red bull Salzburg zutun und sollten deshalb auch nicht genannt werden bzw gar als erfolg diese künstlich geschaffenen verein erwähnt werden
- das stimmt nicht. es gab keine neugründung. diesfalls hätte sich ja red bull von der untersten liga sich erst hochspielen. vielmehr wurde ein bestehender verein übernommen und bloß umbenannt und verändert. --Caijiao 17:59, 27. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] New York?
Was hat der folgende Abschnitt in einem Artikel über den Verein Red Bull Salzburg zu suchen? Auch über die zukünftige Zusammenarbeit kann nur spekuliert werden:
Im März 2006 kaufte Red Bull den US-amerikanischen Fußballklub New York Metro Stars. Damit ist dieser, nunmehr Red Bull New York genannte Verein, neben Red Bull Salzburg der zweite Fußballklub in Mateschitz-Besitz. In weiterer Folge ist an eine enge Kooperation zwischen den beiden Vereinen im Besitz von Red Bull gedacht.
Soll Wikipedia wirklich zu einer Werbeplattform verkommen? Ich bitte um sofortige Löschung! 194.94.65.114 10:59, 17. Mär 2006 (CET)
Mateschitz-Besitz? Ich dachte, die Vereine gehören Red Bull? Außerdem muß ich 194.94.65.114 zustimmen, daß keine Verbindung zu unserem Fußball besteht (gern gebrauchtes Stichwort: Relevanz). Ist es doch nur Werbung? Im Chelsea-Artikel ist ja auch richtigerweise kein Hinweis zu den anderen Besitztümern von Abramovic zu lesen. 62.178.165.98 12:05, 18. Mär 2006 (CET)
- Red Bull gehört ihm zu 49% und ich glaub nicht dass sich die Hongkonger Firma die auch 49% besitzt ein Fußballteam einbildet. Ein wenig Variation kann man schon mal gelten lassen. Relevanz ist vorhanden da wohl die gleiche Masche abgezogen wird wie bei RB Salzburg und man gespannt sein kann was nach der Namensänderung in New York noch passieren wird. --TomK32 / WR Digest 13:05, 18. Mär 2006 (CET)
-
- 1. 49% sind eben nicht 50+x%! Hier wird sonst immer auf Fakten Wert gelegt, warum nicht auch hier? Deine Spekulationen helfen da auch nicht weiter.
- 2. Was hat die Übernahme von den Metro Stars mit Red Bull Salzburg zu tun? Selbst wenn es sich hier um dieselbe Vorgehensweise handeln könnte, hat es ja nichts mit dem österreichischen Fußball zu tun! Wenn das die Admins anders sehen, ist es schon sehr bedenklich, was ihre Unabhängigkeit betrifft.
- Wenigstens ist der letzte spekulative Absatz entfernt worden. 62.178.165.98 20:00, 18. Mär 2006 (CET)
-
- „Im März 2006 kaufte Red Bull den US-amerikanischen Fußballklub New York Metro Stars. Damit ist dieser, nunmehr Red Bull New York genannte Verein, neben Red Bull Salzburg der zweite Fußballklub in Mateschitz-Besitz.“
- Dieser Absatz ist zu entfernen, da er nichts mit dem Fußballklub aus Salzburg zu tun hat. Desweiteren ist es falsch, daß der Klub sich in Mateschitz-Besitz befindet. Sollte kein begründeter Einspruch kommen, werde ich ihn löschen.MaKr67 10:26, 21. Apr 2006 (CEST)
- Da hau ich mal ein Teil-Veto rein. Zumindest mit der Änderung dass der Verein in Besitz von Red Bull ist muss der Satz wieder rein (wie kommt man eigentlich auf den Gedanken dass jemand der 49% des Konzerns besitzt nichts zu sagen hat? Ist eine völlig normale Besitzverteilung). --TomK32 / WR Digest 14:17, 21. Apr 2006 (CEST)
- Damit habe ich - ehrlich gesagt - gerechnet <seufz>.
- 1. Die Erwähnung von Red Bull New York hat nichts in einem Artikel von Red Bull Salzburg verloren hat. Genauso könnte man dann auch die Red Bull-Formel1-Teams erwähnen -> ist aber nicht der Sinn einer Enzyklopädie. Auf der Bayer Leverkusen-Seite sind die anderen Bayer-Klubs übrigens auch nicht erwähnt. Zu Recht! Daher ist Dein Teil-Einspruch für meinen Änderungsvorschlag äußerst unbegründet, und der vollständig zitierte Teil muß entfernt werden.
- 2. Auch wenn es für diesen Änderungsvorschlag irrelevant ist, noch ein paar Worte zu Deinem Teil-Veto bzw. zum Thema Mateschitz-Besitz. Da wir uns hier ja an Fakten halten wollen, zitiere ich von der Red Bull-Wikipedia-Seite: Mateschitz hält über die Distribution & Marketing GmbH 49 Prozent des Energiedrink-Herstellers. Weitere 49 Prozent besitzt die Hongkonger T.C. Agrotrading Company Limited. Zwei Prozent gehören dem Bangkoker Kaufmann Chalerm Yoovidhya, der in London lebt. Die T.C. Agrotrading ist im Besitz der Familie Yoovidhya mit Familienoberhaupt Chaleo Yoovidhya. Mit den Anteilen von Charlerm Yoovidhya hat somit die Familie Yoovidhya die Mehrheit der Red Bull GmbH inne. Auch wenn Herr M. in "unseren" Medien als alleiniger Repräsentant der Firma auftritt (wie sieht es im Rest der Welt aus?), sind 51 % > 49%! Alle anderen Meinungen stellen nur eine Spekulation dar und haben - sofern sich nichts geändert hat (-> Beweise?) - auf Artikel-Seiten nichts verloren. MaKr67 10:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- also so wie der Satz dasteht "Mateschitz-Besitz", passt er auf jeden fall nicht. erstens müsste es pingelig korrekter weise "im Eigentum von Mateschitz" und nicht Besitz heißen und zweitens ist er nur Teileigentümer. Treffender ist also "im Eigentum der Red Bull AG", dann sollte man aber schon Mateschitz in jedem fall erwähnen, weil er doch sehr federführend ist. --Caijiao 19:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- MaKr, kennst du die Familie Yoovidhya persönlich? Könnte es vielleicht Zufall sein dass die beiden den gleichen Nachnamen haben? Woher willst du überhaupt wissen dass die beiden Y. überhaupt ins Tagesgeschäft involviert sind und nicht vielleicht eher still Teilhaber sind? Es ist sehr weit verbreitet 2% ab einen dritten zu geben um im Tagesgeschäft schneller zu gemeinsamen Entscheidungen zwischen den Teilhabern zu kommen. Daher müssen die 2% also entweder an einen namensverwandten gegangen sein, oder sind über Umwege bei der Familie gelandet. -- TomK32 / WR Digest 20:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Da keine Einwände gegen die Entfernung des Absatzes gekommen sind, entferne ich selbigen mal.
- Zum Thema Eigentum von Red Bull: *Ich* habe eine seriöse Quelle genannt, die Du offenbar mal wieder überlesen hast. TomK32, *Du* spekulierst und schreibst sinnfreie persönliche Angriffe. Es wäre zur Abwchselung mal nett, wenn Du Dich mal an Fakten und - noch wichtiger - am Thema halten würdest. Es ist vollkommen unerheblich, wer das Tagesgeschäft führt. Wichtig - eigentlich nur für den Red Bull-Artikel und nicht für den Red Bull Salzburg-Artikel - ist, wem das Unternehmen *mehrheitlich* gehört. Ein nettes Beispiel: Günter Mast hat über viele Jahre das Unternehmen Jägermeister geführt (45 Jahre im Unternehmen und 25 Jahre Vorstandschef - weitere Quelle neben Wikipedia) ohne jemals eine Aktie besessen zu haben! Nach Deiner Definition wäre er Eigentümer, da er ja alleine das Tagesgeschäft geführt hat. Herr Mateschitz ist Miteigentümer, nicht mehr und auch nicht weniger. Diese Frage hat aber - nebenbei gesagt - im Artikel über Red Bull Salzburg nichts verloren und sollte im passenden Artikel diskutiert werden. MaKr67 11:13, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich halt den Absatz schon für relevant, ist schließlich auch ein Fußballverein der den gleichen (egal welchen) Besitzer hat. Um auch mal einen Wikipedia-Artikel als Quelle zu nehmen (was man ja eigentlich nicht tu sollte, nur so nebenbei), im Artikel Red Bull Racing wild auch auf Toro Rosso verwiesen und andersrum. --TomK32 / WR Digest 17:06, 25. Apr 2006 (CEST)
- Sorry TomK32, Du gehst zunächst nicht auf meine Argumente zur Löschung ein und machst nun ein Revert? Wozu mache ich mir eigentlich die Arbeit mit der Diskussion, wenn Du hier vandalenartig zuschlägst? Außerdem, nur weil *Du* diesen Absatz auf einmal für relevant hältst (warum bist Du damit nicht auf mein Posting ein paar Zeilen zuvor eingegangen?), ist er noch lange nicht relevant für eine Enzyklopädie! Es wurde ja schon erwähnt, daß es vollkommen uninteressant für Red Bull Salzburg ist, welche Vereine noch zum Besitz von Red Bull gehören (gemäß dieser "Logik" fehlen in der jetzigen Version des Artikels - unsinnige - Hinweise auf die Formel1-Teams). Diese Sachen gehören auf die Red Bull-Seite! Entsprechend wird in Wikipedia auch in den Fällen Bayer Leverkusen oder FC Chelsea gehandelt. Sollte es irgendwann zu einer echten Zusammenarbeit kommen, wäre ein Hinweis sinnvoll. Vorher ist er es aber nicht! Es wäre außerdem schön, wenn Du solche Reverts VORHER mal diskutierst. Da es von meiner Seite nicht in einem Editwar enden soll, warte ich vor dem Revert auf die Reaktionen anderer. Es wäre darüber hinaus ein Fortschritt, wenn Du Dir die Postings mal durchliest, bevor Du darauf reagierst. Ich wäre Dir für diese Selbstverständlichkeit dankbar. MaKr67 17:57, 25. Apr 2006 (CEST)
- Da hau ich mal ein Teil-Veto rein. Zumindest mit der Änderung dass der Verein in Besitz von Red Bull ist muss der Satz wieder rein (wie kommt man eigentlich auf den Gedanken dass jemand der 49% des Konzerns besitzt nichts zu sagen hat? Ist eine völlig normale Besitzverteilung). --TomK32 / WR Digest 14:17, 21. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Admins
Ich finde es ausgesprochen traurig, daß die Admins kaum auf Kritik reagieren und nun sogar Änderungen gesperrt haben. Es wäre für alle Beteiligten (und auch für die Qualität von Wikipedia) am besten, wenn die Admins sich mal wieder auf eine neutrale Ebene zurückziehen und sachliche Kritik nicht mehr ignorieren würden. Gerade ein Admin sollte den Druck heraunehmen und nicht noch - wie leider einige Male geschehen - Öl ins Feuer gießen. 62.178.165.98 21:30, 24. Mär 2006 (CET)
-
- Ist es wirklich so überraschend, daß die Admins alles andere als neutral sind? Schauen wir uns doch mal TomK32 an. Interessant ist, daß die „privaten“ Internet-Seiten (http://www.wiebach-versicherungen.de und http://www.wiebach-urlaub.de) des Managers (!!!) von Red Bull Salzburg, Kurt Wiebach, von unserem „unabhängigen“ Admin TomK32 angemeldet wurden. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Ist mit Sicherheit nur Zufall. Was ist mit ElRaki? Dieser arbeitet intensiv am Wikipedia-Artikel über Red Bull mit, der eher einem Werbeartikel als einem Enzyklopädie-Eintrag ähnelt. Mit Sicherheit auch nur Zufall. Da bleibt noch TriQ. Dieser hat sich diesbezüglich noch nicht negativ hervorgetan und scheint als einziger Admin eine gewisse Unabhängigkeit zu besitzen, wobei eine große Nähe zu ElRaki vorhanden ist, was wiederum nicht wirklich für eine echte Unabhängigkeit spricht. 81.173.154.120 22:45, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich hatt mich schon gewundert warum das mit den Webseiten keinem auffällt. Die Seiten hab ich erstellt als es die alte Austria noch gab, hab den Kurt seit damals auch (leider) nicht mehr gesehen und war auch etwas überrascht dass er bei dem Red Bullshit mitgemacht hat weil ich ihn eigentlich anders eingeschätzt hätte. Naja, er hängt wohl generell sehr am Fußball, egal was grad draufsteht.
- Das mit der Nähe der Admins ist geographisch bedingt, wir sitzen hier im Internet ja alle nur ein paar Kilometer von einander entfernt und ich kenn die andern Admins auch persönlich. --TomK32 / WR Digest 12:37, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ist es wirklich so überraschend, daß die Admins alles andere als neutral sind? Schauen wir uns doch mal TomK32 an. Interessant ist, daß die „privaten“ Internet-Seiten (http://www.wiebach-versicherungen.de und http://www.wiebach-urlaub.de) des Managers (!!!) von Red Bull Salzburg, Kurt Wiebach, von unserem „unabhängigen“ Admin TomK32 angemeldet wurden. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Ist mit Sicherheit nur Zufall. Was ist mit ElRaki? Dieser arbeitet intensiv am Wikipedia-Artikel über Red Bull mit, der eher einem Werbeartikel als einem Enzyklopädie-Eintrag ähnelt. Mit Sicherheit auch nur Zufall. Da bleibt noch TriQ. Dieser hat sich diesbezüglich noch nicht negativ hervorgetan und scheint als einziger Admin eine gewisse Unabhängigkeit zu besitzen, wobei eine große Nähe zu ElRaki vorhanden ist, was wiederum nicht wirklich für eine echte Unabhängigkeit spricht. 81.173.154.120 22:45, 4. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wiki-Link Initiative Violett-Weiß
Hallo, wollte fragen warum der wiki-link zur initiative vw immer wieder reverted wird. schließlich und endlich ist ja dazu ein beitrag online gestellt worden. der ist zwar wieder gelöscht worden, aber ohne löschantrag. in jedem fall kommt ja ein beitrag zur Initiative. warum dann kein link? --Caijiao 20:29, 19. Apr 2006 (CEST)
- Da jetzt der Artikel zu Initiative Violett-Weiß online ist, habe ich mir erlaubt den wiki-link auch wieder einzufügen. sollte der löschantrag durchgehen, gehört der link natürlich wieder raus. hoffe das passt so? --Caijiao 01:50, 20. Apr 2006 (CEST)
- Und wieder zurück weil der Artikel ja grad im Prozess des Löschvorgangs ist... Schaff hier bitte keine Fakten aufgrund von anderen halben Fakten. --TomK32 / WR Digest 11:33, 20. Apr 2006 (CEST)
- fakten, halbe fakten? was meinst du damit? falls es dich besänftigt, ich werd mal keinen wikilink mehr setzen solang über den löschantrag nicht entschieden wurde. --Caijiao 18:13, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nachdem sich jetzt einen Monat nichts mehr bewegt hat, habe eine Begriffsklärung unter Austria Salzburg eingefügt. Diskussion bitte hier. Gruß --Lou Gruber 23:42, 26. Mai 2006 (CEST)
- fakten, halbe fakten? was meinst du damit? falls es dich besänftigt, ich werd mal keinen wikilink mehr setzen solang über den löschantrag nicht entschieden wurde. --Caijiao 18:13, 20. Apr 2006 (CEST)
- Und wieder zurück weil der Artikel ja grad im Prozess des Löschvorgangs ist... Schaff hier bitte keine Fakten aufgrund von anderen halben Fakten. --TomK32 / WR Digest 11:33, 20. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Seite gesperrt
Gibt es irgendwelche gründe warum die seite gesperrt ist? wenn es deswegen ist, dass du den wiki-link zur Initiative Violett-Weiß nicht haben willst, gelobe ich hiermit feierlich, keinen diesbezüglichen wiki link mehr reinzuschreiben solange die seite zur initiative vw nicht fix bei wiki ist. --Caijiao 18:11, 20. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kader
Könntet ihr mal bitte bis zum Anfang der Saison warten mit dem neuen Kader? Wer ein Mitteilungsdefizit hat der kann ja entweder andere Artikel sinnvoll ausbauen oder die Kaderänderung auf WikiNews bekanntgeben. Ich hab auch kein Problem damit den Artikel bis zum Saisonbeginn zu sperren. Ja, ist eine Drohung die ich nicht umsetzen will. --TomK32 / WR Digest 14:23, 16. Jun 2006 (CEST)
- HM, ich seh nix schlimmes dabei. Solange es offiziell is können neue Spieler doch rein. Wo liegt da das Problem? Grüße, ElRakı ?! 22:03, 21. Jun 2006 (CEST)
Kann mal jemand denn Kader in Ordnung bringen!? Andreas Isaksson spielt immer noch bei Stade Rennes und ist da die Nummer 1. Die 22 hat HEINZ ARZBERGER und die 30 RAMAZAN ÖZCAN. Danke! Wenn nicht einfach mal die web site vom RB Salzburg checken.
Ich finde es cool das die bullen so viele gute Spieler wie kovac, tiffert,linke,vonlanthen, zickler,dudic,ochs oder lokvenc geholt haben.
[Bearbeiten] Weblink IVW
Bevor ich bei der Aktion gelyncht werde: Ist es in Ordnung, wenn ich den IVW-Weblink, nach Wikipedia:Weblinks#Keine Unterbegriffe „Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin“, entferne? Und im eigenen Artikel der IVW ist der Weblink ja dabei. Grüße, ElRakı ?! 22:03, 21. Jun 2006 (CEST)
- stimmt. kann man löschen. also ich werd niemanden lynchen ;-) --Caijiao 09:55, 22. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] FC Salzburg?
Kann mir einer der Experten sagen, was der Hintergrund für die neuerliche "Namensänderung" bei Europacup-Spielen in FC Salzburg [4] ist? Falls interessant, evtl. in den Text einbauen? MaKr67 13:06, 31. Jul 2006 (CEST)
-
- Die nächste Posse im "Bullenstadl" ;-) siehe Fanforum. Gehört unbedingt in den Artikel. Interessant auch, dass das auf der offiziellen Vereinshomepage erst gar nicht erwähnt wird bzw. erklärt wird. *lol* TriQ 14:20, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe es jetzt auch in dem Übersichtsbalken unter "voller Name" erwähnt. Rufname ist wohl "Red Bull Salzburg", voller Name nach Vereinsregister ist aber "FC Red Bull Salzburg". Einen Link ins Vereinsregister kann ich nicht geben, da die Ergebnisse nicht verlinkbar sind. Da muss jeder selbst manuell "FC Red Bull Salzburg" angeben. --Bernd SBG 18:33, 28. Nov. 2006 (CET)
- Die nächste Posse im "Bullenstadl" ;-) siehe Fanforum. Gehört unbedingt in den Artikel. Interessant auch, dass das auf der offiziellen Vereinshomepage erst gar nicht erwähnt wird bzw. erklärt wird. *lol* TriQ 14:20, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich hab schon vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass der offizielle Vereinsname laut Statut und Vereinsregisterauszug "FC Red Bull Salzburg" ist, und nicht "Red Bull Salzburg" - das hat aber scheinbar keinen interessiert. Da die UEFA aber keine zusätzliche Werbung, mit Ausnahme eines in der Größe exakt definierten Brustsponsors, toleriert, wurde eben "Red Bull" aus dem offiziellen Namen und dem offiziellen Wappen gelöscht, was übrig bleibt ist damit "FC Salzburg" (siehe: http://de.uefa.com/footballEurope/Club=50030/domestic.html ) - daher sollte man auch überlegen, unter "FC Salzburg" eine Begriffserklärung zu machen. --SVAS 13:49, 11. Aug 2006 (CEST)
darf ich darauf hinweisen, dass der verein bei der grünung 1933 (lt. damaligen zeitungsartikeln) auch "FC austria salzburg" geheissen hat, und nicht, wie hier mMn falsch dargestellt "SV austria salzburg"!
- Zeitungsartikel sind nun wahrlich keine zuverlässige Quelle. Der Verein wurde definitiv als Sportverein gegründet. TriQ 09:55, 8. Sep 2006 (CEST)
- Sich auf Zeitungsartikel aus dem Jahre Schnee zu berufen, ist ein wenig billig. Welche Zeitung, welche Ausgabe bitte! Und wie erwähnt: Als alleinige Quelle sind Zeitungen ohnehin unzuverlässig. Auch laut der damaligen Homepage der alten Austria war es immer schon ein SV: http://web.archive.org/web/20040701000504/www.austria-salzburg.at/verein/geschichte/maerchen/ --Bernd 14:57, 11. Nov 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vereinsfarben
Vereinsfarben violett weiß noch aktuell? --Dalambert Unterschrift nachgetragen von ElRakı ?!
- Ja, die Vereinsfarben sind noch aktuell. Diese Farben sind im Vereinsstatut nicht geändert worden, um den Fans ein wenig entgegenzukommen, da es viele Proteste gegen eine Änmderung der Farben gab und noch immer gibt. Das ädnert jedoch nichts daran, dass die Dressen und das Wappen nichts mehr mit Violett zu tun hat, sondern in den "Red Bull Farben" sind. --ElRakı ?! 14:46, 18. Jun 2005 (CEST)
- PS:Bei Diskussionen sollte immer mit --~~~~ unterschrieben werden, um die einzelnen Beiträge besser zuordnen zu können. Siehe auch Wikipedia:Signatur.
- Laut diesem Link http://www.redbullsalzburg-board.com/board/index.php?showtopic=8616&st=0 hat sich der neue Geschäftsführer Sandrock in einer Sitzung mit Fanklubvertretern darauf festgelegt, dass die aktuellen Klubfarben ab nun Rot-Weiss sind. Das wurde nun wohl auch in den Statuten geändert. Laut Punkt 4 der RBS Statuten ist nämlich diese Änderung durch bloßen Vorstandsbeschluss möglich, "solange das Sonderrecht gemäß 13 Abs 2 aufrecht besteht", also Red Bull ordentliches Vereinsmitglied ist. Der Satz, dass Red Bull die Vereinsfarben in Erinnerung an die Austria aus Lehen auf violett belassen hat, wirkt in diesem Kontext sehr verfehlt. --Bernd SBG 05:42, 10. Nov 2006 (CEST)
-
- Der Satz wirkt nicht verfehlt sondern ist höchstens, wenn denn deine Infos stimmen, nicht mehr aktuell. Aber da sollte sich grundsätzlich eine bessere Quelle finden lassen, die dies bestätigt. Da die bisherigen Autoren im Zuge der Löschdisussion zur neuen Austria von Fans beider Seiten vertrieben wurden ist der Artikel ziemlich verwaist. Vielleicht hast du ja Interesse ihn ein bißchen am laufenden zu halten ? TriQ 17:06, 28. Nov. 2006 (CET)
-
- Das Interesse ist schon da, sonst hätte ich erst gar nichts adaptiert. Das mit den Farben ließe sich nur eindeutig klären, wenn ich an das Vereinsstatut käme. Die kann man beim Vereinsregister leider nicht online abfragen, ich glaube, da müsste ich zur Vereinspolizei gehen. Bis zur eindeutigen Klärung würde ich das mal auf violett-weiß lassen und vll. den Teil mit den Reminiszenzen rauslassen. Nach meinem Gefühl versucht man bei Red Bull nämlich nicht wirklich, Sachen aus der Vergangenheit überleben zu lassen, die machen lieber ihr eigenes Ding. Ist ja auch ein Unterschied, ob ich ein Haus aus Liebe zur Bausubstanz und ihrer historischen Bedeutung stehen lasse, es mich eifach nicht interessiert, oder ich nicht die Lust oder die Mittel habe, es umzubauen. Nur die erste Variante wäre wohl eine Reminiszenz. Wenn man Sachen nicht weiß, soll man sie auch nicht so verkaufen. Detto mit den historischen Farben. Die Geschichte mit der politischen Unabhängigkeit und dem Plädoyer für ein unabhängiges Österreich wollte damals ja die Homepage der alten Austria verkaufen. Die Deutungsvariante mit der Wiener Austria ist nüchtern betrachtet wohl die wahrscheinlichere. Rein faktenmäßig wird man es einfach nicht mehr sagen können. Man sollte wahrscheinlich vor allem in einem lexikalischen Werk nicht groß über Beweggründe spekulieren und eher nüchtern bei den Fakten bleiben. So wie es jetzt ist, ist es wohl die schlechteste Lösung: Um ein Zeichen für die Unabhängigkeit von Österreich/Unparteilichkeit zu setzen UND in Anlehnung an Austria Wien? Grad zufällig der richtige Klub im Mitropacup gespielt? --Bernd SBG 21:49, 29. Nov. 2006 (CET)
Dass die Wahl der Vereinsfarben politisch motiviert war halte ich in dem Zusammenhang nicht für wirklich glaubwürdig. Auch in dem Buch zur Austria in dem die Vereinshistorie doch sehr umfangreich beschrieben wurde findet sich dazu nichts. Die Ableitung von Austria Wien ist da doch wahrscheinlicher, dass diese wiederum unter diesem Namen erst kurz (seit 1926) in Erscheinung trat tut dem keinen Abbruch. Aber wie du schon ausführst ist es wohl heute unmöglich einen stichhaltigen Beweis für die eine oder die andere Variante zu finden. TriQ 23:57, 29. Nov. 2006 (CET)
- 100% ACK. Eine Variante wäre, auf die Motivation erst gar nicht einzugehen, die andere wäre, die unterschiedlichen Theorien (die politische Variante stammt ja vom Klub selbst) einfach als Theorien darzustellen. Ich entscheide mich einmal für erstere Lösung, weil die Wahl von Namen und Farben bei einem Fußballklub eigentlich überhaupt keine Bedeutung haben müssen und mache die Motivation für die Wahl weg. Bei den Reminiszenzen ebenso. --Bernd SBG 20:04, 30. Nov. 2006 (CET)
1. Violett weiß war sehr wohl politisch (konservativ) besetzt und wurde bereits 1930 in Salzburg vom FC Altstadt gewählt. 2. Der Name Austria wurde an die Anlehnung von Austria Wien gewählt. Der Grund war das damalige Spiel Austria Wien gegen Ambrosiana (heute Inter Mailand), das die Wiener 3:1 vor 58 000 Zuschauer gewannen und somit mit einem Gesamtergebnis von 4:3 als Sieger vom Platz gingen. Das Spiel wurde per Radio verfolgt und so war man in der Gründungssitzung schnell klar über den zukünftigen Namen. War übrigends auch die Geburtsstunde des Austria Wien Helden Schindelar. - Quelle kann auch hier die Ausgabe der Salzburger Chronik vom 09.09.1933 herangezogen werden. sbg
- ad 1) Dafür dass violett parteipolitisch konservativ besetzt war, hätte ich bitte einen Beleg. Behaupten kann ich auch Vieles. Gibt/gab es eine violette Partei in Österreich?
- ad 2) Der Herr heißt Sindelar, nicht "Schindelar". Kann mir nicht vorstellen, dass die Salzburger Chronik so etwas geschrieben hätte. Kannst du zitieren, was da genau drin stand? --Bernd SBG 14:45, 11. Nov 2006 (CEST)
- 3) Warum hat sich eigentlich der SK Austria Klagenfurt schon 1927 so benannt? Auch wegen dem 6 Jahre später erfolgenden Mitropacupsieg? Und violett waren die auch.
- 4) Schon am 8.Dezember wurde die Fusion (und wohl der Name) beschlossen. Das Finale war aber erst am 13. September. --Bernd SBG 17:02, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Neue Adresse der Geschäftsstelle
siehe http://www.redbullsalzburg-board.com/board/index.php?showtopic=9349
[Bearbeiten] Namensänderungen und Fusionen
[Bearbeiten] Wie lange TSV?
Ich habe jetzt einmal das Datum der Fusion mit dem "ATSV Altstadt", der in meinen Quellen "ATSV Salzburg-Stadt" heißt, von 1949 auf 1950 gesetzt, da wir mit derm Gründungsdatum aus dem Vereinsregister einen deutlichen Fingerzeig auf dieses Jahr haben. Die FG Salzburg habe ich aus der Auflistung entfernt, da der Verein ja dadurch nicht den Vereinsnamen geändert hat. Es wurden die Jugendmannschaften noch lange separat geführt, auch als es schon die Spielgemeinschaft der Kampfmannschaften gab. Weiß wer, wie lange das "T" im "TSV" geblieben ist? Das 1973 klingt nicht sehr plausibel, weil nämlich Gerngroß schon seit 1969 Sponsor war und nicht gesagt ist, dass das "T" nicht schon früher weggefallen ist. Ich denke es ist damals entfernt worden, als auch die anderen Sektionen der Austria weggegangen sind. Nur wo sind sie hin, die Handball-, Tischtennis- und Turnsektionen der Austria? --Bernd SBG 03:05, 1. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fusion mit FC Salzburg?
Wäre wirklich interessant, womit da der FC Salzburg fusioniert ist. Mit dem Hauptverein nicht, sonst hätte sich wieder das Gründungsdatum geändert. Aber das ist noch 1950. Dass es einen Neben/Zweigverein gäbe, ist mir eigentlich nicht bekannt. Meine beste Wette ist da das Kick off (siehe http://www.sportunion.at/start.php?contentID=2284 ), das als separater Verein bei der Union geführt ist, während der Hauptverein beim ASKÖ war/ist. Der FC Salzburg - früher USV Taxham - war ja ein Unionsklub. Eine Fusion mit dem Hauptverein war es auf alle Fälle nicht, und gehört damit eigentlich nicht in den Artikel. --Bernd SBG 14:25, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine Fusion mit den Amateuren gegeben hat, weil die sind ja kein eigentsändiger Verein. Wenn dann wars nur eine Spielgemeinschaft. -MrBurns 07:12, 4. Dez. 2006 (CET)
Wie immer man das Zusammengehen der beiden Vereine bezeichnet, Spielgemeinschaft wars natürlich keine, da bei einer SpG keiner der Partnervereine aufgelöst wird. Die Fusion des FC mit der Austria (Amateure) stand bis vor kurzem haargenau so bezeichnet auf der HP "Fußall in Salzburg" und wurde damals auch medial als solche bezeichnet. Fest steht dass die Austria (Ama) die Infrastur des FC übernommen hat. Dass das Wort "Fusion" im Sport generell für jede Art von Zusammenschluss genommen wird dürfte auch bekannt sein. Dies aus dem Artikel rauszunehmen entspräche schon dem Akt der Sport"geschichtsfälschung". TriQ 07:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- na ja, sachen die unplausibel sind, oder nicht wirklich recherchierbar, nicht anzusprechen, finde ich hinsichtlich dieses Arguments (Geschichtsfälschung) weniger gefährlich, als Sachen niederzuschreiben, die vielleicht oder gar vermutlich nicht richtig sind. In diesem Fall wäre vermutlich die beste Lösung, dass man hinschreibt, dass die näheren Details des Zusammengehens nicht wirklich bekannt sind.
- Wer hält die Variante mit dem Kick Off für plausibel? Das ist der einzige mit RBS eng verwobene Verein, den ich kenne. Eigentlich wäre es ja recht einfach: Wenn Kick Off im Vereinsregister das Gründungsjahr 1996 hätte, dann wäre die Variante schon sehr wahrscheinlich. Nur: Unter welchem Namen ist Kick Off registriert? --Bernd SBG 00:30, 6. Dez. 2006 (CET)
Ob plausibel oder nicht ist es doch nur eine Vermutung und gehört somit nicht in die Wikipedia! TriQ 11:52, 6. Dez. 2006 (CET)
- Der geplatzte Gercaliu Transfer hat nun gezeigt, dass die Amateure tatsächlich ein separater Verein waren. Sie sind auch als eigener Verein beim SFV geführt. Ein paar Links dazu gibt es in diesem thread im RBS Forum: http://www.redbullsalzburg-board.com/board/index.php?showtopic=2027&st=220 --Bernd SBG 19:37, 2. Jan. 2007 (CET)
Also war mein ursprünglicher Text (Fusion FC mit Amateure) doch richtig !?! ;-) Gruß TriQ 20:40, 2. Jan. 2007 (CET)
- Wir hatten irgendwie beide recht. Aber schön, dass das jetzt geklärt scheint ;) --Bernd SBG 23:04, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] ASK, SK Oberascher
Detto war auch diese Zusammenarbeit keine Fusion. Der VAFÖ wurde zwangsaufgelöst und alle Arbeitervereine des VAFÖ verboten. Damit die Sportler weiterspielen konnten, haben sie wohl die Austria (FC Rapid war zuvor kurz selbst beim VAFÖ) gefragt, ob sie nicht als Austria Mannschaften spielen könnten. Damals hatte die Austria dann halt offiziell 3 Reservemannschaften, gespielt wurde als Austria. Aber die Sache war nicht nur temporär, sie war auch keine Fusion. Mit einem verbotenen Verein durfte/wollte man damals wohl nicht fusionieren. --Bernd SBG 14:26, 3. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] "Austria" im Namen
Irgendwie wirkt dieser Teil so, als hätte eine "Austria" Tradition durch die viele Namensänderungen und Fusionen schon gar nicht mehr bestanden. Dieser Eindruck ist so ja nicht korrekt. Bis zum Frühjahr wurde der Verein als "Austria" rezipiert, ist international als solcher aufgetreten und wurde auch von der UEFA als SV Austria Salzburg geführt. Der Verein hat sich noch bis Ende der Frühjahrssaison 2005 als Austria kommuniziert, sei es über die Homepage oder den Stadionsprecher. Detto die Medien und die Zuschauer (Fangesänge). Ich werde für alle Punkte links suchen, die das belegen und dann die Information klärend hinzufügen. --Bernd SBG 14:26, 3. Dez. 2006 (CET)
- Medien: noch am 7.5.2005 titeln die SN: Gegen Sturm Graz zählt nur ein Sieg - Austria Salzburg und Manfred Linzmaier stehen erstmals unter Druck - http://www.salzburg.com/sn/archiv_artikel.php?xm=1537607&res=0
- Fans - noch mitte September 2005 beim Spiel gegen den FAK - http://members.aon.at/stranga_zoomers_2002/RIP_18_09_05_h.jpg
- Logo international (gegen Udine und Parma)- zum 70 jährigen Jubeljahr mit 1933/2003: http://www.as-forum.com/wbb2/attachment.php?attachmentid=1759
- Vereinshomepage - zb: Interview mit dem damaligen Manager Toni Pichler (damals sogar Präsident) vom März 2000 (bis 2004 auf der Vereinshomepage zu finden): "Der Markenartikel "Austria Salzburg" sollte in den nächsten Jahren viel stärker in den Vordergrund rücken, das ist ja die Identifikation für die Fans. Manchester United ist ja auch ein Wirtschaftsunternehmen und ein Markenartikel zugleich. Allerdings haben wir unserem treuen Partner Wüstenrot dieses "Namens-Privileg" nicht entzogen. "Austria Salzburg" wird durch abgesprochene Maßnahmen in Zukunft mittransportiert." http://web.archive.org/web/20040406020139/www.austria-salzburg.at/verein/struktur/ssag/ (auch nachzulesen in der Stadionzeitung "Anpfiff" Nr. 35) --Bernd SBG 15:04, 3. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] TSV ab 46? 47? 48? 49? 50?
Warum wurde das Datum rückgesetzt? Ursprünglich stand ja 1949 in der wiki und ich habe es auf 1950 gesetzt, weil wir mit dem Gründungsdatum 1.6.1950 einen deutlichen Fingerzeig auf eine Fusion damals hatten. Warum sollte sonst ein neuer Verein im Jahr 1950 entstanden sein, wenn nicht damals durch die Fusion mit dem ATSV Salzburg-Stadt? --Bernd SBG 16:00, 9. Dez. 2006 (CET)
ich gebe mich geschlagen. Die Fusion war früher, nach http://www.salzburg.gv.at/en/ul200403_27.pdf war sie 1947 und die Auflösung dieses Gebildes wohl 1950. --Bernd SBG 18:00, 12. Dez. 2006 (CET)
@ Bernd: Laut der Vereinsgeschichte des ATSV Salzburg (Artikel folgt ;-)), abgedruckt in: Liefering. Das Dorf in der Stadt. Archiv der Stadt Salzburg 1997 erfolgte die Fusion 1946 und die Auflösung 1950. Nach all dem Hin- und Her bei den Jahreszahlen denke ich, können wir mit dieser Information das Thema wohl endgültig abschließen. Gruß TriQ 00:00, 23. Feb. 2007 (CET)
- damit wären wir ja fast schon alle möglichen Varianten durch ;) Ich nehme auch gerne diese Zahl zur Kenntnis. Anhaltspunkt dagegen wäre ja der Briefbogen vom 18.1.1947 (siehe http://www.as-forum.com/wbb2/attachment.php?attachmentid=1765 ), allerdings ist es ja gut möglich, dass das Briefpapier der Realität durchaus hinterhergehinkt hat (es war ja auch mögliche Erklärung bei dem Briefbogen von 1950, dass man im Oktober noch das TSV Briefpapier verwendet hat, obwohl die Ehe schon ab Juni wieder getrennt war, obschon das Bild auf lehen.at darauf hindeutet, dass das TSV trotz Lösung der Fusion länger in Gebrauch war), und mein Link über den Radsport in Salzburg, der 1947 angibt. Zumindest hat sich jetzt weiter erhärtet, dass die Fusion schon vor Herbst 1948 war. Jetzt hätten wir 1 Quelle, die Herbst 1948 angibt (Krawagna Buch), eine Quelle, die 1946 angibt (ATSV Geschichte) und gleichzeitig eine Quelle eher dagegen (Briefpapier) und eine Quelle die auf 1947 hindeutet (Fahrradartikel oben ), so dass ich fast wieder geneigt wäre, 1947 als Kompromiss aus all den Quellen zu sehen (das Menapace Buch habe ich jetzt einmal außer acht gelassen, da deine angeführte Information über seinen Beitritt zum TSV nicht notwendigerweise ein Indiz auf die Fusion zu dieser Zeit sein muss). Zumindest die Auflösung 1950 kann man jetzt mit gutem Gewissen als gesichert ansehen ;)
- Ich bin aber schon gespannt auf den Artikel über den ATSV, da aus diesem möglicherweise hervorgeht, wann der Umzug der Austria vom Franz-Josefspark zurück nach Lehen stattgefunden hat. Der ATSV war ja (auch? - wg. Liefering) im Volksgarten beheimatet und die Übersiedlung der Austria nach Lehen mit den dadurch entstandenen Möglichkeiten (Fahrradbahn) war möglicherweise Grundlage für diese Fusion. Mit Dank für die neuen Infos, --Bernd SBG 15:24, 24. Feb. 2007 (CET)
- Habe das Buch jetzt bei uns daheim gefunden. Autor des Beitrags ist ein Reinhold Flotzinger, von dem ich noch nie etwas gehört habe (Google kennt zumindest einen ehemaligen FPÖ Gemeinderat unter diesem Namen). Überzeugt mich als Quelle auch nicht mehr als der .pdf Artikel oben. Grüße, --Bernd SBG 14:27, 26. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gerngroß A. Salzburg oder Casino A. Salzburg? Oder beides?
Ist wirklich "SV Gerngroß A. Salzburg" so im Krawagna Buch angegeben? Mir ist auf der alten Vereinshomepage (bis 2005) nämlich folgende Textstelle aufgefallen "Der Verein hieß anfangs SV Casino Austria Salzburg", die "Austria" wurde aber dann zum "A." und schließlich ganz eliminiert, was doch zu einigem Unmut in der Öffentlichkeit führte". http://web.archive.org/web/20050227225656/austria-salzburg.at/verein_geschichte_violettesmaerchen.shtml War Krawagna "unexakt"? Gab es den Schmäh mit dem "A." ein zweites mal? Oder ist gar die damalige offizielle Vereinshomepage falsch gewesen? Ich tippe hier auf Krawagna, kam es mir doch schon in der Auflistung seltsam vor, dass man zwar das "A." in der Gerngroß Zeit einführt haben soll, allerdings dabei ganz fett "Austria" auf die Dressen schrieb (um ganz exakt zu sein: bis März 1975 spielte man mit "Gerngroß Austria" und dann etwas mehr als ein Jahr nur mit "Gerngroß" auf der Brust, siehe: http://www.fotorush.com/de/suche/suche.php?sucheget=austria%A7salzburg%A71975&excludeget=&exactsearch=&exactexclude=&kategorie=0&type=volltext&start=24&limit=24&orderfield=ID&order=DESC&fotografenID=121&projektID=&login=&pass=&partnerID=&memberID= ) und danach das "A." 1976 wieder zu "Austria" gemacht haben soll. Eine schleichende Mutation von Austria zu "A." und dann zu "SV Sponsoranme" käme mir logischer vor.
- Die Version SV Gerngroß A. Salzburg fand auch in Printmedien Verwendung und scheint daher ihre Richtigkeit zu besitzen. Auch auf Vereinshomepages können sich Fehler einschleichen, vor allem wenn ein "Ereignis" - wie hier gegeben - bloß in einem Nebensatz angeführt wird und daher vor "Ungenauigkeit" nur so strotzt. Die Frage scheint eher zu sein ob es den Casino A. Salzburg jemals wirklich offiziell gab. Ich persönlich fand dafür bisher noch keine Anhaltspunkte. TriQ 15:38, 2. Mär. 2007 (CET)
- Dann ist alles klar. Dass im Zweifel die alte offizielle Homepage nicht unbedingt als Kanon gesehen werden soll, hat mir sogar einer der damaligen Homepagegestalter geraten. Mit Dank, Bernd --Bernd SBG 19:29, 2. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] FIFA Klubrangliste
Hat wer einen Beleg dafür, dass man tatsächlich auf Platz 16 einer FIFA Rangliste war? Und in welchem Jahr man dort oben war? Eine FIFA Klubrangliste finde ich nämlich im Internet gar nicht. Nur eine UEFA Klubrangliste. Und dort war man im besten Jahr auf Platz 45. Das war aber nicht in der großen Zeit, sondern 1998, weil dort die letzten 5 Jahre zählen und das am Ende der fetten Europa-Jahre war. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bernd SBG (Diskussion • Beiträge) )
- Ich hab den Satz mit der ominösen "FIFA Klubrangliste" mal rausgenommen. Gruß, Nanouk 15:01, 25. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Amateure-Kader?
Müssen im Artikel wirklich alle Amateur-Spieler, mit Geburtsdatum, usw. aufgelistet werden? Über die Amateur-Mannschaft kann man ruhig schreiben, aber ich finde der Kader hat keine ausreichende Relevanz und gehört wieder raus. Gruß, Nanouk 14:50, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Zumindest bei Austria Wien ist der Amateur Kader nicht in der wiki gelistet und die spielen immerhin in der Red Zac Liga. Inhaltlich bin ich mir bei Borozni nicht sicher, ob er Österreicher oder Kroate ist. Seine beiden älteren Brüder sind beide Kroaten. -- Bernd SBG 23:19, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Die Amateure der Wiener Austria sollten als Zweitligist eigentlich durchaus relevant sein. Auch bei unterklassigen Mannschaften werden die Kader mittlerweile (LEIDER) angeführt, warum dann also nicht auch bei den Amateuren von Salzburg (immerhin Drittligist, aktueler ÖFB-Cup-Halbfinalist und wohl baldiger Aufstieg in die Red Zac). TriQ 08:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Argument dagegen: Weil andere anderen Amateur Teams auch nicht aufgeführt sind. Weder von Austria Wien, von Admira Wacker, Rapid, Austria Lustenau, oder Sturm Graz. Und alle diese Teams sind auch zumindest drittklassig. Offensichtlich werden sie nicht geführt, da sie nur die Zweitmannschaften der jeweiligen Vereine sind. Stichwort: Einheitlichkeit mit den anderen Bundesligavereinen. --Bernd SBG 16:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
Der Vergleich mit Austria Wien ist allein wegen der Zweitligazugehörigkeit der Amateure nicht zulässig. Wer Infos über die Mannschaften der Red Zac sucht, würde sich zu Recht wundern wenn diese Mannschaft nur aufgrund ihres Amateurstatus hier einfach negiert würde. Es hat sich halt bloß bisher keiner die Mühe gemacht den Kader anzuführen. Die Kader der übrigen von dir als Beispiel gebrachten Drittligisten können genauso angeführt werden wie die Kader eines jeden anderen Drittligisten auch - Amateure sind die Regionalligisten doch alle. Dass es eine Unart ist die Spieler auf Amateurniveau unter der zweiten Liga hier anzuführen ist eine andere Sache, allerdings finden sich auch bei den deutschen Amateurvereinen immer wieder Kaderauflistungen. TriQ 18:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich meinte mit "Amateure" natürlich separate Amateurmannschaften aktueller Profi-Vereine. Dass alle Drittligamannschaften "Amateure" sind, ist mir schon klar. Dass man bei den Red Bull "Amateuren" zum Teil besser verdient als bei manchem Zweitligist natürlich auch. Ich habe auch nichts persönlich gegen die Aufführung von Amateurteams, sondern wollte nur zum Ziele einer "Diskussion" argumentieren. Inzwischen habe ich ja schon längst im Hauptartikel die fehlenden Nationalitäten der "Amateure" ergänzt ;)--Bernd SBG 19:37, 26. Mär. 2007 (CEST)