Regierungsbezirk Koblenz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Verwaltungssitz: | Koblenz |
Fläche: | km² |
Einwohner: | |
Bevölkerungsdichte: | Einwohner/km² |
Homepage: | - |
Karte | |
![]() |
Der Regierungsbezirk Koblenz war einer der drei Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz. Er umfasste den Norden des Landes. Mit der Umstrukturierung der Landesverwaltung zum 1. Januar 2000 wurden die Regierungsbezirke aufgelöst und die Bezirksregierungen in die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) beziehungsweise Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd überführt, die nunmehr für ganze Aufgabenbereiche und nicht mehr für alle Aufgaben innerhalb ihres bisherigen Bezirks zuständig sind. Ihre räumliche Zuständigkeiten erstreckt sich daher teilweise auch auf das ganze Land.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ehemalige Verwaltungsgliederung 1999
Landkreise | Kreisfreie Städte |
---|---|
[Bearbeiten] Geschichte
Die Geschichte des Regierungsbezirks Koblenz geht bis auf das Jahr 1815 zurück. Damals teilte Preußen nach dem Wiener Kongress seine Provinzen in insgesamt 25 Regierungsbezirke ein, u.a. entstand somit auch der Regierungsbezirk Koblenz innerhalb der Rheinprovinz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Regierungsbezirk Koblenz 1946 Bestandteil des Landes Rheinland-Pfalz. Hier war er einer von zunächst fünf Regierungsbezirken. Die anderen waren Montabaur, Trier, Rheinhessen (Sitz in Mainz) und Pfalz (Sitz in Neustadt/Weinstr.).
Er umfasste zunächst den Stadtkreis Koblenz sowie die Landkreise Adenau (später Hocheifelkreis, 1932 aufgelöst), Ahrweiler, Altenkirchen (Westerwald), Birkenfeld, Braunfels (1822 aufgelöst), Cochem, Koblenz-Land, Kreuznach, Linz (1822 aufgelöst), Mayen, Meisenheim (1869 bis 1932), Neuwied, Sankt Goar, Siegen (1817 an den Regierungsbezirk Arnsberg), Simmern, Wetzlar (1932 an Regierungsbezirk Wiesbaden) und Zell (Mosel).
1968 wurde der Regierungsbezirk Montabaur aufgelöst und sein Gebiet dem Regierungsbezirk Koblenz zugeordnet. Die Bezirksregierung in Koblenz war somit auch für die Landkreise Oberwesterwaldkreis (Sitz Westerburg), Loreleykreis (Sitz Sankt Goarshausen), Unterlahnkreis (Sitz Diez) und Unterwesterwaldkreis (Sitz Montabaur) zuständig.
Bei der Kreisreform, die in Rheinland-Pfalz zwischen 1969 und 1974 vollzogen wurde, wurden die Landkreise zu größeren Verwaltungseinheiten zusammengeschlossen. Von 1974 bis zu seiner Auflösung 2000 umfasste der Regierungsbezirk Koblenz somit die kreisfreie Stadt Koblenz und die oben genannten 10 Landkreise.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.add.rlp.de/ - Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)
- http://www.sgdnord.rlp.de/ - Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord
- http://www.sgdsued.rlp.de/ - Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd