New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Reit im Winkl - Wikipedia

Reit im Winkl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Reit im Winkl
Reit im Winkl
Deutschlandkarte, Position von Reit im Winkl hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Traunstein
Koordinaten: Koordinaten: 47° 41′ N, 12° 28′ O47° 41′ N, 12° 28′ O
Höhe: 696 m ü. NN
Fläche: 70,99 km²
Einwohner: 2458 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km²
Postleitzahl: 83242
Vorwahl: 08640
Kfz-Kennzeichen: TS
Gemeindeschlüssel: 09 1 89 139
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
83242 Reit im Winkl
Webpräsenz:
Bürgermeister: Fritz Schmuck (Neue Liste)
Lage der Gemeinde Reit im Winkl im Landkreis Traunstein
Karte

Reit im Winkl ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Der Wintersportort zählt zu den führenden Höhenluftkurorten in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Reit im Winkl mit Unterberg Wilder- und Zahmer Kaiser
Reit im Winkl mit Unterberg Wilder- und Zahmer Kaiser

Reit im Winkl liegt im Chiemgau, südlich des Chiemsees.

Der in einem Tal liegende Ort ist im Süden, Osten und Norden von schützenden Randbergen umgeben und nur nach Westen hin offen. Die sich stauenden Wolken führen im Winter zu häufigem Schneefall, so dass der Ort für seine schneesichere Lage als „Schneeloch“ bekannt ist. Für die Höhe auf der Reit im Winkl liegt (700 m ü. n. N) fällt hier am meisten Schnee in den ganzen Alpen. Aber auch die überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden gehören zu Reit im Winkl.

Reit im Winkl gehört geologisch zu den Nördlichen Kalkalpen. Die Berge um den Ort sind Teil der Chiemgauer und somit der Bayrischen Alpen. Die höchste Erhebung auf dem Gemeindegebiet ist das Dürrnbachhorn (1776 m).

Nachbargemeinden sind in Deutschland Unterwössen und Ruhpolding, in Österreich Kössen und Waidring (Tirol) und Unken (Salzburg).

[Bearbeiten] Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen

  • Birnbach
  • Blindau
  • Entfelden
  • Groißenbach
  • Maserer-Pass
  • Oberbichl
  • Reit im Winkl
  • Seegatterl
  • Unterbichl
  • Winklmoos

Es existieren folgende Gemarkungen: Forst Reit im Winkl, Reit im Winkl.

[Bearbeiten] Politik

Bürgermeister ist Fritz Schmuck. Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Franz Klauser (Freie Wähler).

[Bearbeiten] Bürgermeister (seit 1945)

  • Karl Stumbeck (1945-66)
  • Andreas Hagl (1966-78)
  • Jakob Strobl (1978-90)
  • Franz Klauser (1990-2002)

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.765.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 321.000 €.

[Bearbeiten] Wappen und Fahne

Das Wappen aus dem Jahre 1950 zeigt den Adler auf gelben Grund des Bistums Chiemsee, zu dem Reit im Winkl von 1275 bis zu dessen Überführung in das Bistum München-Freising 1804 gehörte. Die nach oben spitz zulaufende Form des gelben Grundes symbolisiert die Lage der Gemeinde im Winkel zwischen Salzburg und Tirol. Der brennende Ast und der Sapie (ein Werkzeug zum Holzrücken) sind eine Anspielung auf die Entstehung der Gemeinde durch Rodung (Reit kommt vom Wort roden) im 11. und 12. Jahrhundert. Das Wappen von 1929 zeigte die örtliche Kriegerkapelle in blau auf einem grünen Hügel.

Die Fahne des Ortes wurde ebenfalls 1950 eingeführt. Sie wird seitdem bei feierlichen Anlässen an den Häusern des Ortes gehisst. Die Farbenfolge ist grün-weiß-blau, was auf eine Mischung aus den bayerischen Landesfarben weiß-blau und den Farben des Trachtenvereins, grün-weiß zurück zu führen ist. Optional kann auch das Gemeindewappen mit eingebaut werden.

[Bearbeiten] Geschichte

Reit im Winkl soll von den Herren von Neuburg-Falkenstein gegründet und erstmals in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1160 genannt sein, wobei nach heutigem Stand der Forschung eine Ersterwähnung als „St. Pankraz am Eck“ um 1215 angenommen wird. Der Ort änderte mehrmals seinen Namen, wobei der Bezug zum Winkel oder zur Entstehung durch Rodung immer bestehen blieb. Er gehörte seit 1275 zum Pflegegericht Marquartstein, Rentamt Burghausen im Fürstentum (später Kurfürstentum) Bayern und kirchenrechtlich zum Bistum Chiemsee. 1505 wird Reit im Winkl in Folge des Landshuter Erbfolgekriegs als Grenzort zu Tirol festgelegt, die benachbarten, zuvor zu Bayern gehörenden Gerichte Kitzbühel, Kufstein und Rattenberg werden Tirol zugeschlagen.

Reit im Winkl bleibt von den kriegerischen Handlungen des Dreißigjährigen Krieges verschont, jedoch wird durch herumziehende Personen die Pest ins Dorf gebracht. An dieses Ereignis erinnern drei damals (aus tiefem Glauben heraus) gestiftete Pestsäulen. 1738 wird in Reit im Winkl eine Volksschule in der Stube des Müllerbauern eingerichtet, die jedoch aufgrund des Einsatzes der Kinder bei den oft harten landwirtschaftlichen Arbeiten, der strengen Winter und des Desinteresses der Eltern anfangs wenig frequentiert wird.

1805 erfolgt, nach der 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss festgelegten Säkularisation, die Gründung der Pfarrei Reit im Winkl. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1826 wird in Reit im Winkl der letzte Wolf geschossen. Dies ist auch Anlass für die Gründung des ältesten Vereins am Ort, der Musikkapelle, die bei diesem Ereignis als Musik im Freudenzug von Seegatterl nach Reit im Winkl mit dem geschossenen Wolf das erste Mal genannt wird.

1842 wird an der Grenze ein Zollamt eingerichtet. Dieses wird, nach einer Auflösung im Zuge des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich in den Jahren 1938 bis 45, 1998 im Zuge des Beitritts Österreichs zum Schengen-Abkommen aufgelöst. 1894 wird eine Gendarmeriesation eingerichtet, die nach dem als Grenzpolizeistation bis 1995 besteht. 1861 kommt Reit im Winkl zum königlich bayerischen Bezirksamt Traunstein. 1873 wird die erste Postkutsche von Unterwössen nach Reit im Winkl eingerichtet, in Reit im Winkl entsteht eine Postfiliale. Um 1875 werden in ganz Bayern Feuerwehren gegründet, so auch 1879 in Reit im Winkl.

Mit dem Bau eines Wasserkraftwerks am Grünbühel hält 1906 die Elektrizität Einzug in Reit im Winkl. 1911 wird ein Krankenhaus, das heutige Senioren- und Pflegeheim, gegründet. 1923 wird die Waldbahn Ruhpolding-Reit im Winkl eröffnet (Einstellung 1931), 1925 erfolgt die Aufnahme einer Kraftpostlinie von Marquartstein her und 1937 wird eine direkte Buslinie München-Reit im Winkl eingerichtet (Auflösung 1996). 1938 erfolgt der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, die Grenze ist somit bis 1945 aufgelöst. 1941 wird der erste Kindergarten von der Nationalsozialistischen Wohlfahrt gegründet.

Von Kriegshandlungen blieb Reit im Winkl im 2. Weltkrieg weitgehend verschont, lediglich den letzten Kriegstagen Anfang Mai 1945 gibt es Gefechte in Seegatterl. Nach dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes, dem Einmarsch der Amerikaner und der Neugründung des Freistaates Bayern bleibt die Gemeinde Reit im Winkl identisch mit der Vorkriegsgemeinde. Die Einwohnerzahlen bleibt wegen der nur kurzfristigen Einquartierungen eines Großteils der dem Ort zugewiesenen Heimatvertriebenen relativ konstant.

[Bearbeiten] Entwicklung des Tourismus

Den Anfang des Tourismus hat Reit im Winkl einem Besuch des Königs von Bayern, Maximilian II. im Zuge seiner Alpenreise im Jahr 1858 zu verdanken, es waren aber auch schon im 18. Jahrhundert einige Adlige aus Norddeutschland zur Sommerfrische in Reit im Winkl. In Folge des königlichen Besuchs 1858 kamen in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Adlige, Schriftsteller und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens nach Reit im Winkl. Um den Tourismus in geordnete Bahnen zu bringen und zu fördern wird 1896 der Verschönerungsverein (heute Verkehrsverein) gegründet. Ein Anliegen dieses Vereins ist auch der Bau einer Eisenbahnlinie nach Reit im Winkl, das 1923 mit der Eröffnung der Waldbahn von Ruhpolding nach Reit im Winkl seine Erfüllung findet. 1904 werden erste Vorschriften zur Ortsverschönerung beschlossen.

Während der NS-Herrschaft profitiert auch Reit im Winkl von den Reisen der KdF-Bewegung. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt Reit im Winkl wegen der für Deutsche geschlossenen Grenzen einen Tourismus-Boom. Dieser ebbt ab den 60er-Jahren jedoch wegen der nun beliebter und erschwinglicher werdenden Reisen in den Süden allerdings wieder etwas ab. 1973 wird das Schigebiet Winklmoos-Steinplatte eröffnet. Nach dem Mauerfall 1989 erfolgt ein kurzer Boom, da nun wieder Gäste aus Sachsen und Thüringen in ihre schon vor dem Krieg besuchten Ferienorte in den Alpen reisen können. Sie können jedoch nur kurzfristig den Rückgang der Übernachtungen kompensieren, die Gästezahlen nehmen seit Mitte der 1990er wieder ab.

Seit 1956 ist der Ort Luftkurort. Dadurch konnte man weitere Gäste in den Ort locken. Ein weiterer Vorzug dieses Prädikats ist die Möglichkeit zur Erhebung eines Kurbeitrags (Kurtaxe) von den hier weilenden Gästen.

[Bearbeiten] Schelluntersage

Der Sage nach soll bei der Neuverteilung der Länder Europas nach den Wirren der napoleonischen Kriege im Wiener Kongress 1815 Reit im Winkl aufgrund der abgeschiedenen Lage vergessen worden sein. Damit um diesen kleinen Flecken in den Alpen kein neuer Krieg gefochten werden musste, wurde zwischen den Landesherren von Bayern, Salzburg und Tirol vereinbart, darum Karten zu spielen. Bei diesem Spiel nun soll der bayerische Herrscher den letzten und entscheidenden Stich mit dem Schellunter gemacht haben und Reit im Winkl für Bayern gewonnen haben. Seit diesem Zeitpunkt ist der Schellunter das heimliche Wappen des Ortes. Noch heute nutzen es Gebirgsschützen und Trachtenverein als Erkennungszeichen. Auch die „Musterer“ nutzten es als Erkennungszeichen (eine Schellunter-Karte auf dem Hut), um sich von den Burschen aus den anderen Dörfern zu unterscheiden.

An der Richtigkeit dieser Sage kann aber mit triftigem Grund gezweifelt und kann als eine Anekdote bezeichnet werden. Auch die Einordnung in die Zeit des Wiener Kongresses ist wohl falsch, da damals Salzburg keine eigene Landesherrschaft mehr war. Die Darstellung der Sage auf dem Wagen des Trachtenvereins, der auf Festumzügen mitgeführt wird, lässt eher auf die Zeit um 1777 schließen, also die Zeit des Bayerischen Erbfolgekrieges, in der Bayern auch das Innviertel an Österreich abgeben musste.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

In der Tabelle wurden einige Daten zusammengestellt.

Jahr Einwohner
1691 600
1803 766
1840 815
1870 824
1900 1.011
1933 1.539
1946 2.548
1970 2.392
1987 2.632
2000 2.683

Reit im Winkl ist auch ein beliebter Zweitwohnsitz. Die Zahl stieg seit 1967 mit 262 über 1980 mit 705 bis heute (Stand: 1995) auf ca. 900 Personen. Diese Zahl ist seitdem aber weiter gestiegen, so dass die Gemeinde Reit im Winkl auf eine Zweitwohnsitzsteuer überlegt.

[Bearbeiten] Religionen

Die Gemeinde ist überwiegend katholisch, wobei durch Zuzug der Anteil Evangelischer nach 1945 ständig zunahm. Seit 1936 hat Reit im Winkl auch eine evangelische Kirche, das Bergkirchlein an der Birnbacher Straße.

Das Evangelische Pfarramt befindet sich in Ruhpolding.

[Bearbeiten] Katholische Pfarrgemeinde

Das Herz der Pfarrei ist die Pfarrkirche St. Pankratius. Sie befindet sich in der Ortsmitte am Kirchplatz. Des weiteren gehört zur Pfarrei noch die Kirche St. Johann im Gebirg in Winklmoos.

In Reit im Winkl befindet sich das katholische Pfarramt gleich hinter der Kirche im Pfarrhof, der auch Wohnhaus des Pfarrers ist und gleichzeitig das Pfarrzentrum mit Pfarrsaal darstellt. In ihm befindet sich auch der Pfarrsaal, der v. a. für kleinere Veranstaltungen benutzt wird. Der derzeitige Pfarrer ist seit 2001 Johann Spiolek, seine Vorgänger waren Josef Preis (1998-2000) und Edmund Bargon (1968-98).

Bevor die katholische Pfarrei St. Pankratius in Reit im Winkl im Jahre 1805 gegründet wurde, gehörte Reit im Winkl zur Pfarrgemeinde Kirchdorf in Tirol (Bistum Chiemsee). Ebenfalls seit 1803 gehört die Pfarrei zum zur Erzdiözese erhobenen Bistum München und Freising.

Verwaltungstechnisch gehört die Pfarrei Reit im Winkl heute zum Dekanat Traunstein im Erzbistum München und Freising.

Katholische Pfarrkirche St. Pankratius

Im Jahre 1393 wird die dortmals erste urkundlich genannte Kirche (St. Pankratius) zusammen mit anderen Kirchen (Kirchdorf, Schwendt, Kössen) geweiht.

Die heutige unter Denkmalschutz stehende katholische Pfarrkirche St. Pankratius stammt aus den Jahren 1912/13. Der Neubau war nötig, da damals nur eine Kirche mit Notdach vorhanden war (Folgen eines Brandes 1894), die außerdem für die damals wachsende Gemeinde zu klein wurde. Daher wurde ein Kirchenbauverein gegründet, der es sich zur Aufgabe machte, einen neuen Kirchenbau zu finanzieren.

Die Kirche wurde im Innenraum mehrere Male renoviert (in den 1962/63, 1975/76, 1992/93) bevor sie nun die heutige Innengestalt erhielt. 2000 wurde eine neue Orgel eingebaut.

Kapellen

In Reit im Winkl gibt es auch zahlreiche Kapellen.

  • Kronbichlerkapelle in Oberbichl; älteste Kapelle mit Fresken aus dem Jahre 1694
  • Eckkapelle (1710)
  • Entfeldener Kapelle
  • Blindauer Kapelle
  • Kapelle Mariä Himmelfahrt in Winklmoos
  • Anna-Kapelle auf der Hemmersuppen-Alm
  • Kriegergedächtniskapelle, erbaut nach Plänen von Bruno Biehler

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Wirtschaft

Der Fremdenverkehr ist der Haupterwerbszweig am Ort. Mehr als 80 % der arbeitenden Bevölkerung lebt von ihm. Es gibt rund 400 Betriebe mit 5000 Gästebetten in der Gemeinde. Zu Reit im Winkl gehört die Winklmoos-Alm, die zusammen mit dem österreichischen Skigebiet auf der Steinplatte als beliebtes Wandergebiet und Skizentrum gilt.

An Gewerbebetrieben ist in Reit im Winkl hauptsächlich das Handwerk vertreten, v. a. Zimmereien und Schreinereien. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage und dem Rückgang der Neubauten am Ort bzw. des Engagements auswärtiger Bauunternehmen mussten jedoch einige Betriebe schließen bzw. ihr Personal extrem reduzieren.

Der Zuzug großer Discount-Unternehmen konnte, im Gegensatz zu anderen Orten im Landkreis, weitgehend verhindert werden, so dass sich die ortsansässigen Lebensmittelhändler relativ gut halten können.

Eine Chance und zugleich eine Gefährdung der Wirtschaft in Reit im Winkl kann wohl die Grenzöffnung im Zuge der europäischen Einigung und die Einführung des Euro bezeichnet werden. Zum einen entfalten sich für die einheimische Bevölkerung neue Beschäftigungsmöglichkeiten im benachbarten Österreich. Die Expansion einheimischer Unternehmen ist dadurch möglich geworden. Auch die geringeren Mehrwertsteuersätze in Deutschland (7% auf Lebensmittel und andere Produkte des täglichen Bedarfs) kommen viele Österreicher nach Reit im Winkl zum Einkaufen. Durch die Einführung der Ökosteuer in Deutschland ist jedoch ein Tanktourismus entstanden, der einheimische Tankstellenpächter zum Aufgeben zwang.

[Bearbeiten] Verkehr

Die nächstliegende Autobahn ist die BAB A8 zwischen Salzburg (Österreich) und München. Man erreicht Reit im Winkl über die Abfahrten Bernau (aus Richtung Westen, München) über den Maserer-Pass oder Siegsdorf (aus Richtung Osten, Salzburg).

Die nächsten Flughäfen sind München (ca. 140 km) und Salzburg (ca. 70 km), beide mit Bahnanschluss.

Nächste Bahnstationen liegen in Bernau am Chiemsee, Übersee am Chiemsee und Prien am Chiemsee an der Hauptstrecke München-Salzburg. Von dort gelangt man mit folgenden Busverbindungen nach Reit im Winkl:

  • Busverbindung ab Bahnhof Übersee mit dem RVO-Bus Linie 9509 über Marquartstein nach Reit im Winkl oder
  • ab Bahnhof Prien mit dem RVO-Bus Linie 9505 bis Reit im Winkl

Reit im Winkl liegt an der Deutschen Alpenstraße (B 305). Reit im Winkl ist Grenzort zu Österreich.

In den 1920er Jahren war Reit im Winkl auch über eine Bahnlinie, die Waldbahn, aus Ruhpolding kommend zu erreichen. Die Schmalspurbahn wurde aufgrund der hohen Instandhaltungskosten und mehrerer Unglücke um 1930 wieder eingestellt.

Eine gemeinde-eigene Mautstraße führt zum Ortsteil Winklmoos-Alm. Diese Straße ist nur im Sommer per PKW allgemein befahrbar, im Winter nur mit Ausnahmegenehmigung.

[Bearbeiten] Ansässige Vereine

In Reit im Winkl ansässige Vereine sind:

  • Arbeiterwohlfahrt
  • Autoclub
  • Bauerntheater
  • BRK-Bereitschaft, Bergwacht und Wasserwacht
  • Burschenverein
  • Frauengemeinschaft
  • Freiwillige Feuerwehr Reit im Winkl
  • Fußballclub
  • Gartenbauverein
  • Gastroforum (Wirtevereinigung) Reit im Winkl
  • Gebirgsschützen
  • Gebirgstrachten-Erhaltungsverein (GTEV) d’Koasawinkla
  • Golfclub
  • Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Reit im Winkl
  • Männergesangsverein
  • „Maserer-Pass“ (Kramperlverein)
  • Musikkapelle Reit im Winkl
  • ÖAV-Sektion Kössen-Reit im Winkl
  • Pferdefreunde
  • Soldaten- und Kriegerkameradschaft
  • Tennisclub
  • VdK
  • Verkehrsverein Reit im Winkl
  • Wintersportverein (WSV) Reit im Winkl

[Bearbeiten] Fußballclub

Ortsansässiger Fußballclub ist der FC Reit im Winkl. Von den kleinsten bis zu den Erwachsenen verfügt der FC Reit in der Saison 2006/07 über acht Mannschaften im Spielbetrieb. Dies sind die Jugendmannschaften der F2-, F1-, E2-, E1-, D-, C-, B-Jugend. Die A-Jugend ist mit dem SV Unterwössen in einer Spielgemeinschaft. Hinzu kommt die Erste Mannschaft, in der die Erwachsenen spielen. Die Alten Herren mussten 2006 leider mangels Spielerzahl den Spielbetrieb einstellen.

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten] Bildungseinrichtungen

In Reit im Winkl gibt es nur noch eine Grundschule, die Hauptschule wurde infolge der weniger werdenden Schüler geschlossen, Hauptschüler müssen nach Unterwössen bzw. Grassau (M-Zug) fahren.

Eine Realschule (Achental-Realschule) und ein Gymnasium (Staatliches Landschulheim) gibt es in Marquartstein , Berufsschulen und BOS/FOS befinden sich in Traunstein.

Die Volkshochschule Traunstein hält in Reit im Winkl diverse Kurse ab.

[Bearbeiten] Ämter

In Reit im Winkl gibt es das Bürgermeister- und das Standesamt.

[Bearbeiten] Freizeit- und Sportanlagen

In Reit im Winkl befinden sich wegen des Tourismus mehrere Freizeiteinrichtungen.

Zu nennen sind:

  • die Gemeindebücherei im Rathaus
  • das Freibad mit einer 105 m langen Wasserrutsche
  • das Hallenbad Schwimmstadel mit Sauna
  • das Langlaufstadion mit Skating und klassischen Loipen (nur Winter) mit einer Länge von 80 km
  • diverse Winterrodelbahnen, u. a. die mit 4 km längste Rodelbahn Deutschlands von der Hindenburghütte zum Ortsteil Blindau
  • der Dorflift
  • die Liftanlagen in Winklmoos
  • ein ausgedehntes Netz an Nordic-Walking-Strecken
  • die Tennishalle
  • der grenzüberschreitende Golfplatz in Birnbach/Oberbichl

Des weiteren werden von Vermietern noch hauseigene Hallenbäder, Saunen, Fitnessräume und anderes angeboten.

[Bearbeiten] Partnerschaften und Patenschaften

Eine Städtepartnerschaft im eigentlichen Sinn gibt es in Reit im Winkl nicht, es besteht jedoch seit ca. 50 Jahren ein Austausch mit der Gemeinde Hagnau am Bodensee, der v. a. von der Musikkapelle aufrecht erhalten wird.

Seit 1993 besteht außerdem eine Patenschaft der Gemeinde über die 2. Kompanie des Gebirgsjägerbataillons 231 in Bad Reichenhall. Diese führt (das letzte Mal 2004) aus diesem Grund die feierliche Vereidigung der Wehrdienstleistenden in Reit im Winkl durch.

[Bearbeiten] Eingemeindungen

Reit im Winkl hatte im Zuge der Verwaltungsreform aufgrund der abgeschlossenen Tallage keine Eingemeindungen. Es kamen lediglich einige gemeindefreie Gebiete hinzu, die vom Gemeindegebiet umschlossen waren.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Theater

An Theatervorführungen ist das Bauerntheater, eine Laienbühne, zu nennen. Es gibt in der Saison wöchentlich Vorführungen für Gäste, v. a. traditionelle Komödien. Im Jahr gibt es drei Premierenstücke. Zu besonderen Anlässen werden jedoch auch (insbesondere für die Einheimischen) anspruchsvollere oder auf die Situation geschriebene Theaterstücke (wie z. B. bei Vereinsjubiläen o. ä.) aufgeführt.

[Bearbeiten] Museen

Ein Museum in Reit im Winkl ist das Heimatmuseum Hausenhäusl an der Weitseestraße. Hier wird ein Einblick in die bäuerliche Arbeits- und Lebenswelt gewährt, die Jahrhunderte in Reit im Winkl vorherrschte.

Weiters gibt es das Skimuseum im Schulhaus, das eine der größten Sammlungen von Skiern beheimatet, angefangen von den Ursprüngen bis hin zu modernen Rennskiern, die von Spitzensportlern dem Museum überlassen wurden. Auch die Entwicklung des Skisports und der Technik wird gezeigt.

[Bearbeiten] Bauwerke

Zu den bedeutenden Bauwerken zählen die Kirche St. Pankratius aus den Jahren 1912/13, die Kapelle in den Ortsteilen Blindau, Oberbichl und Entfelden, die Eckkapelle am alten Weg nach Marquartstein, das evangelische Bergkirchlein und die Kirche St. Johann im Gebirg in Winklmoos. Aufgrund der Bauwut und des mangelnden Denkmalschutzes in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden viele alte Bauernhäuser im Ortskern abgerissen und durch neue (komfortablere)Gebäude ersetzt. Als gut erhaltenes Bauernhaus im Kern ist das Foidlmoar-Anwesen zu nennen.

[Bearbeiten] Brauchtum und Veranstaltungen

Die Gestaltung des Jahreslaufs in Reit im Winkl ist vielfältig. Die regelmäßig wiederkehrenden Termine sind:

  • Sängerball des Männergesangsvereins am Faschingssamstag
  • Faschingszug im Dorf mit Faschingsschispringen an der Wirtsleiten am Faschingsdienstag
  • Pferdeschlittenrennen auf der Wirtsgwandn Mitte Februar
  • Starkbierfest (alle 2-3 Jahre) in der Fastenzeit um Josefi (19. März)
  • Palmweihe am Palmsonntag
  • Osterfeuer am Ostersonntag
  • Maibaumaufstellen (alle 5 bis 6 Jahre) am 1. Mai
  • Bittgänge nach Oberbichl, Entfelden und Blindau an den letzten drei Tagen im Mai
  • diverse Maiandachten
  • Fronleichnamsprozession
  • Preisplatteln und Dirndldrahn am Wochenende vor/nach Jockersen (Namenstag von St. Jakob am 25. Juli)
  • Jockersengehen der Handwerker am 25. Juli
  • Abwechselnd alle 2 Jahre das Waldfest der Musikkapelle (Mitte Juli) und das Blindauer Dorffest (Mitte August)
  • Almkirtag an Mariä Himmelfahrt (15. August) in Winklmoos mit Kräuterweihe
  • Wallfahrt nach Maria Kirchental am Samstag vor Erntedank
  • Erntedankprozession
  • Wallfahrt nach Maria Klobenstein am letzten Samstag im Oktober
  • Gedenkfeier für die Opfer von Krieg und Vertreibung an der Kriegerkapelle am Volkstrauertag
  • Anklöpfeln an den ersten 3 Donnerstagen im Advent
  • Weihnachtsblasen auf dem Balkon des Gasthofs zur Post am Heiligen Abend

[Bearbeiten] Dialekt

In Reit im Winkl herrscht eine bairische Mundart vor, die sehr viele Anklänge an das Tirolerische hat. Dies zeigt sich v. a. in der Härtung von „ch“ und „ck“ und „vi“ für „viel“, „Mi“ für „Mühle“ und „Gfi“ für „Gefühl“.

Auch einige nur hier vorherrschende Wörter gibt es. Einige Beispiele sind:

Reit im Winkl Hochdeutsch
afig aggressiv
Bois kleine Zeitspanne
Druiddn Durcheinander
Gaschdl Garten
Gazzl Schöpfkelle
Ged, Godn Pate, Patin
Miasl Holzknecht-Schmarrn (Kaiserschmarrn)
nabfezzn dösen
oundla ordentlich
pfnasn schnauben
zefezzn kleckern

Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Hierzu wurde 2003 (Neuauflage 2004) ein Wörterbuch Reit im Winklerisch - Hochdeutsch herausgegeben, es stellt eine umfangreiche Sammlung von Reit im Winkler Wörtern und Redensarten dar.

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten] Ehrungen und Auszeichnungen der Gemeinde

Die Gemeinde Reit im Winkl ehrt oder ehrte verdiente Persönlichkeiten mit folgenden Auszeichnungen (in Klammern: Jahr der Verleihung):

Ehrenbürger

  • Johann Genghammer, Erbauer der Pfarrkirche (1918)
  • Adolf Ufer, Oberregierungsrat (1928)
  • Rittmeister Carl Braun, Flieger (1933)

Die Ehrenbürgerwürde wurde nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr verliehen.

Ehrenzeichen

1953 wurde ein Ehrenzeichen zur Anerkennung verdienter Ehrenbürger eingeführt. Dieses wurde u. a. an folgende Personen verliehen:

  • Valentin Hörl (1964)
  • Georg Linner (1955)
  • Fritz Pürner (1964)
  • Hans Höflinger (1953)

Ehrenring

Diesen Ring dürfen jeweils nur 3 lebende Bürger Reit im Winkls tragen. Dieser Ring wurde bisher viermal verliehen.

  • Rosi Mittermaier (1976)
  • Andreas Hagl (1979)
  • Hans Höflinger (1979)
  • Maria Hellwig (1993)
  • Evi Sachenbacher

Verdienstmedaille

Auch diese 1984 geschaffene Auszeichnung wurde einige Male vergeben.

[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Biomasseheizkraftwerk

In Reit im Winkl wurde im Jahr 2000 eine Biomasse-Fernwärmeversorgung eingerichtet, die es sich zum Ziel gemacht hat, alle (erreichbaren) Anwesen mit CO2-neutraler Wärme zu versorgen. Für das Bemühen um den Umweltschutz wurde die Gemeinde Reit im Winkl als „Gemeinde der Zukunft“ ausgezeichnet.


[Bearbeiten] Literatur

  • Der Reiter Winkel, Heimatbuch der Gemeinde Reit im Winkl. Reit im Winkl 1999

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu