Richard Brautigan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Richard Brautigan (* 30. Januar 1935 in Tacoma, Washington; †September 1984 in Bolinas, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Brautigan gilt als einer der Hauptvertreter des amerikanischen Westküsten-Underground der 60er und 70er Jahre.
Brautigan wurde in die Zeitläufe der Weltwirtschaftskrise („Große Depression“) hingeboren. Er stammte aus kleinen Verhältnissen und verlebte eine unstete, von vielen Ortswechseln und Armut geprägte Jugend. Ende der 50er Jahre kam er mit literarischen Kreisen in San Francisco in Kontakt. Hier erschienen erste Publikationen in Off-Beat-Magazinen im Kreis der City Lights-Literaten. Mit seinen Roman- und Gedichtbänden wurde er in den späten Sechzigern zu einer kleinen Ikone der Hippie-Generation. 1967 amtierte er als „Poet in Residence“ am California Institute of Technology. Er unternahm mehrere Japan-Reisen. Indes konnte er in den späten Siebzigern nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen, was ihn zunehmend verbitterte. Zuletzt lebte er zurückgezogen und alkoholabhängig in Bolinas, Kalifornien. Im September 1984 tötete er sich; aufgefunden wurde er am 25. Oktober 1984.
Brautigan geriet nach seinem Tod fast völlig in Vergessenheit. In den 1990er Jahren war ein kleines Brautigan-Revival zu beobachten. Brautigan war bisher kaum Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Forschung. Zuletzt erschienen ist eine Biografie über ihn von seiner Tochter Ianthe Brautigan.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
[Bearbeiten] Werke
Größte Beachtung fand sein 1967 erschienener Roman Forellenfischen in Amerika (Trout Fishing in America), dessen gleichermaßen poetischer wie kulturpessimistischer Ton vielfach als Abgesang auf den amerikanischen Traum gewertet wird. Daneben Romane und Gedichtbände, auf Deutsch unter anderem Die Abtreibung (The Abortion, 1971), Sombrero vom Himmel (Sombrero Fallout, 1976), Willard und seine Bowlingtrophäen (Willard and his Bowling Trophies, 1975), Träume von Babylon (Dreaming of Babylon, 1977), Ein konföderierter General aus Big Sur (A Conferderate General from Big Sur, 1964), Ende einer Kindheit (So the Wind Won't Blow it all Away, 1982), Das Hawkline Monster (The Hawkline Monster, 1974), Japan bis zum 30. Juni (June 30th, June 30th; 1977), Die Pille gegen das Minenunglück von Springhill (The Pill versus the Springhill Mine Desaster, 1968). Ianthe Brautigan beschreibt ihre Erinnerungen an ihren Vater in ihrem Buch Den Tod Holen (You Can't Catch Death, 2000).
[Bearbeiten] Themen
Die Tatsache, dass im Werk Brautigans nur schwer ein thematischer Schwerpunkt erkennbar ist, ist von der Kritik vielfach als Beleg für eine Haltung der Beliebigkeit, sein schriftstellerisches Leichtgewicht und somit seine literarische Zweitrangigkeit bewertet worden. Tatsächlich nutzte Brautigan die Handlungsstränge meist als Kulisse für das, allerdings höchst originelle, Abarbeiten persönlicher Eindrücke, Seelennöte und innerer realer Phantasien. Damit liegt er im Trend des radikal subjektiven Gestus seiner Zeit. Zugleich lehnte er, anders als seine von den Beats und später den Hippies geprägte Umwelt, ein offenes politisches Engagement in seinen Texten ab. Seine Romane greifen in oft ironischer und parodierender Weise Genres der amerikanischen Populärkultur auf und sezieren diese sprachlich und thematisch (Beispiele sind die Verarbeitung von Western-Topoi in The Hawkline Monster, sowie von Hard-Boiled- und Film Noir-Elementen in Dreaming of Babylon).
Zu Themen seiner Romane und Gedichte werden häufig absurd-tragische Liebesgeschichten, Sex sowie auch das Schreiben selbst. Die oft radikale und schonungslose Selbstbespiegelung wird immer wieder humorvoll-lakonisch durchbrochen und gleitet so nie ins bloß Innerliche ab. In späteren Werken kommt eine starke Vorliebe für die japanische Kultur, auch in Form des Aufgreifens der japanischen Haiku-Dichtung, zum Vorschein.
[Bearbeiten] Sprache
Eines der Haupthemen der Dichtung Brautigans ist die Sprache selbst. Die Leichtigkeit und scheinbare Einfachheit des Tons ist das Ergebnis systematischer Reduktion des Ausdrucks unter konsequenter Konzentrierung und Verdichtung der inhaltlichen Substanz. In seinen Gedichten erinnert dies bisweilen an die Methodik und Ausdrucksform der Imagist Poets. Wichtigstes Stilmittel seiner Prosa wie Lyrik ist die Analogie, die zur Beschreibung sinnhafter Zusammenhänge oft abstrakte und mehrfach verschachtelte Gedankenbrücken zum Gemeinten baut. Das Sprachspiel verliert dabei selten den vergnügt-augenzwinkernden Duktus. Die hohe Qualität seines sprach-experimentellen Stils zeigt sich in der spurlosen Leichtigkeit seiner Texte und der Tatsache, dass seine Reduktionsarbeit nie zum Manierismus absinkt. Brautigan zeichnet sich durch erhebliche sprachliche Treffsicherheit und Vielseitigkeit aus.
[Bearbeiten] Deutsche Ãœbersetzung
Brautigans Gesamtwerk liegt auf Deutsch in der kongenialen Übersetzung von Günter Ohnemus vor und war lange Zeit vergriffen. Die Werke erschienen als Reihe sowohl bei rororo als auch, in aufwändigerer Ausstattung, bei Eichborn, die Wiederauflage hat der Kartaus Verlag Regensburg in Angriff genommen. Beim Maro Verlag Augsburg ist aus dem Nachlass „Eine unglückliche Frau“ erschienen.
[Bearbeiten] Belletristik, Prosa, Fiktionales
- Trout Fishing in America, (1967 ISBN 0-395-50076-1) Omnibus edition
- "The back cover has the single word: MAYONNAISE in white letters on a solid red background. It is traditional to flirt with women in coffeeshops by showing them the back cover for an instant and then refusing to explain."
- A Confederate General From Big Sur, (1964 ISBN 0-224-61923-3)
- In Watermelon Sugar, (1968)
- Revenge of the Lawn, (1970 ISBN 0-671-20960-4)
- The Abortion: An Historical Romance, (1971 ISBN 0-671-20872-1)
- The Hawkline Monster: A Gothic Western, (1974 ISBN 0-671-21809-3)
- Willard and His Bowling Trophies: A Perverse Mystery, (1975 ISBN 0-671-22065-9)
- Sombrero Fallout: A Japanese Novel, (1976 ISBN 0-671-22331-3)
- Dreaming of Babylon: A Private Eye Novel 1942, (1977 ISBN 0-440-02146-4)
- The Tokyo-Montana Express, (1980 ISBN 0-440-08770-8)
- So the Wind Won't Blow It All Away, (1982 ISBN 0-395-70674-2)
- An Unfortunate Woman: A Journey, (1982 ISBN 0-312-27710-5) nicht publiziert vor 2000.
- Ianthe Brautigan: You Can't Catch Death, (2000 ISBN 3-936054-00-2)
[Bearbeiten] Lyrik, Dichtung
- The Galilee Hitch-Hiker, 1958
- Lay the Marble Tea, 1959
- The Octopus Frontier, 1960
- All Watched Over by Machines of Loving Grace, 1963
- Please Plant This Book, 1968
- Beschreibung: 8 Samentütchen; 14 x 8 cm. im Umschlag, 18 cm.
- Je ein Gedicht auf der Vorder- und Rückseite jedes Tütchens.
- The Pill versus the Springhill Mine Disaster, 1968
- Rommel Drives on Deep into Egypt, 1970
- Loading Mercury with a Pitchfork, (1971 ISBN 0-671-22263-5)
- June 30th, June 30th, (1978 ISBN 0-440-04295-X)
- The Edna Webster Collection of Undiscovered Writings, (1999 ISBN 0-395-97469-0)
[Bearbeiten] Siehe auch
Kino im Kopf, Kulturpessimismus, Lakonie, 1960er, Ianthe Brautigan
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Richard Brautigan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- umfangreiche Seite zu Leben und Werk Brautigans (auf englisch)
- Kurzporträt Richard Brautigans
- 12 Erdbeeren erinnern an Richard Brautigan
- Gedicht von Richard Brautigan in San Francisco (en)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brautigan, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer, Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1935 |
GEBURTSORT | Tacoma, Washington |
STERBEDATUM | September 1984 |
STERBEORT | Bolinas, Kalifornien |