Rick Martin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rick Lionel Martin (* 26. Juli 1951 in Verdun, Québec, Kanada) war ein professioneller Eishockeyspieler, der zwischen 1971 und 1982 11 Spielzeiten in der NHL für die Buffalo Sabres absolvierte. Bekanntheit erlangte er, da er mit Gilbert Perreault und René Robert eine der beeindruckendsten Offensivreihen der Sabres in deren Geschichte formte - The French Connection.
Martin spielte insgesamt 685 NHL-Spiele, in denen er 384 Tore erzielte und 317 Assists beisteuerte (701 Punkte). Seine erfolgreichste Saison war die Spielzeit 1974-75, in der er in 68 Spielen 52 Tore schoss und weitere 43 Assists gab. Während seiner NHL-Karriere schoss er in 5 Spielzeiten jeweils mehr als 44 Tore, was seine Torgefährlichkeit unterstreicht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Martin wurde während des NHL Amateur Draft 1971 an fünfter Stelle von den Buffalo Sabres gedrafted. Vorher hatte er in der QJHL für die Thetford Canadiens gespielt, bevor er zu den Montreal Junior Canadiens in die OHA (Vorläufer der OHL) wechselte. In seinem ersten Jahr in Montreal erzielte Martin 22 Tore und gewann mit seinem Team den Memorial Cup. Zwei Jahre später schoss er 71 Tore für die Canadiens, wurde gedrafted und in das First All-Star Team der OHA gewählt.
In seinem ersten Jahr bei den Sabres übertraf er den Rekord seines Sturmpartners Perreault, indem er 44 Tore in seiner Rookie-Saison erzielte. In der Saison 1973/74 erreichte Martin die Marke von 52 Toren, aber die Sabres verpassten trotzdem die Play-offs, auch weil Superstar Perreault mit gebrochenem Bein die zweite Hälfte der Spielzeit aussetzen musste. Anders in der nächsten Saison: mit einem genialen Perreault und wieder erzielten 52 Toren durch Martin, erreichten die Sabres das Stanley Cup Finale. Martin erzielte weitere 15 Punkte in den Playoffs.
Am 9. November 1980 nahm seine Karriere als aktiver Sportler eine katastrophale Wende. In einem Spiel gegen die Washington Capitals im Auditorium von Buffalo sprintete Martin auf das Tor der Capitals zu, als Stürmer Ryan Walter ihm ein Bein stellte, aber keine Strafe angezeigt wurde. Der Torwart der Capitals, Mike Palmateer, war schon weit aus dem Torraum heraus und brachte Martin endgültig zu Fall, in dem gegen dessen Knie trat und einen Knorpelschaden verursachte, der letztendlich das Karriereende für Martin bedeuten sollte.
Martin wurde im März 1981 in Toronto operiert und wurde von Scotty Bowman, dem damaligen Manager der Sabres, zusammen mit Don Luce zu den Los Angeles Kings transferiert. Im Gegenzug bekamen die Sabres zwei Draft Picks, welche genutzt wurden, um 1983 den Torwart Tom Barrasso unter Vertrag zu nehmen. Martin absolvierte insgesamt nur 4 Spiele für die Kings bevor er nach drei Spielen in der Saison 1982/83 seine Schlittschuhe an den Nagel hing.
Seine Nummer "7" wird von den Sabres nicht mehr vergeben und wurde in einer Zeremonie am 15. November 1995 unter das Hallendach der HSBC Arena gehängt, wo es seitdem Seite an Seite mit den Trikots von Rene Robert und Gilbert Perreault hängt.
[Bearbeiten] Auszeichnungen/Erfolge
[Bearbeiten] NHL
- NHL First All-Star Team (1974, 1975)
- NHL Second All-Star Team (1976, 1977)
- NHL-Allstar-Spiel (1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978)
[Bearbeiten] Teamrekorde
- Buffalo Sabres: Meiste Punkte in Rookie-Saison: 74 Punkte (44 Tore + 30 Vorlagen; NHL 1971/72)
[Bearbeiten] NHL-Statistik
Spielzeiten | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Regular Season | 11 | 685 | 384 | 317 | 701 | 477 |
Playoffs | 8 | 63 | 24 | 29 | 53 | 74 |
[Bearbeiten] Weblinks
- Rick Martin bei hockeydb.com
- Roberts Eintrag in der Hockey Hall of Fame (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Martin, Rick |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1951 |
GEBURTSORT | Verdun, Québec, Kanada |