Rožmberk nad Vltavou
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rožmberk nad Vltavou | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Jihočeský kraj | ||
Bezirk: | Český Krumlov | ||
Fläche: | 2485 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 48° 39' N, 14° 21' O48° 39' N, 14° 21' O | ||
Höhe: | 528 m n.m. | ||
Einwohner: | 361 (2. Oktober 2006) | ||
Postleitzahl: | 382 18 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Ortsteile: | 2 | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Vladimíra Kolářová | ||
Adresse: | Rožmberk nad Vltavou 2 382 18 Rožmberk nad Vltavou |
||
Website: | www.rozmberk.cz |
Rožmberk nad Vltavou (deutsch Rosenberg, auch Rosenberch, Roesenberg, Rosemberg, Rozmberg, Rožumbergk) ist eine Stadt in Tschechien (536 m ü.M.), auf deren Fläche von 2.485 Hektar 337 Einwohner leben.
Die Gemeinde befindet sich nordöstlich der Stadt Vyšší Brod (Hohenfurt) im Tal der Moldau, zehn Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. Umgeben ist sie von unberührter Natur, dem Flusslauf der Moldau und historischen Gebäuden. Rosenberg ist der Hauptort, in dem sich das Geschehen Smetanas Oper Die Teufelswand (tschech. Čertová stěna) abspielt. Karel Leger nahm die Landschaft als Grundlage für die Handlung in seinen Roman Wilde fünfblättrige Rose (tschech. Planá růže pětilistá).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet. Sie befand sich auf dem Handelsweg von Český Krumlov (Krumau) nach Linz und weiter nach Süden. Das Schicksal der Gemeinde ist eng verbunden mit der des Geschlechts der Rosenberger. 1621 fielen die Ländereien der Schwanberger dem französischen Feldherr Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy zu.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Burg Rožmberk
- Neues Schloss, heute Beherbergungsbetrieb
- Kirche des Hl. Nikolaus aus dem Jahr 1271
- Jüdischer Friedhof
- Kapelle St. Anna in Studenec
[Bearbeiten] Ortsgliederung
Zu Gemeinde Rožmberk gehört der Ortsteil Přízeř (Priesern) sowie die Weiler Horní Jílovice (Böhmisch Gillowitz), Hořipná (Hurschippen), Jiříčkov (Irsieglern), Machnatec (Linden), Metlice (Mödlitzhof), Studenec (Herrnlesbrunn) und Zavratná (Sabratne).
Außerdem liegen die Wüstungen Poustevna (Einsiedl), Velence (Wilentschen) und Žumberk (Sonnberg) auf den Gemeindefluren.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Ladoslav Rektoris, Maler
- Otto Tumlirz, Pädagoge und Psychologe
[Bearbeiten] Weblink
Benešov nad Černou - Besednice - Bohdalovice - Boletice (TÜP) - Brloh - Bujanov - Černá v Pošumaví - Český Krumlov - Dolní Dvořiště - Dolní Třebonín - Frymburk - Holubov - Horní Dvořiště - Horní Planá - Hořice na Šumavě - Chlumec - Chvalšiny - Kájov - Kaplice - Křemže - Lipno nad Vltavou - Loučovice - Malonty - Malšín - Mirkovice - Mojné - Netřebice - Nová Ves - Omlenice - Pohorská Ves - Přední Výtoň - Přídolí - Přísečná - Rožmberk nad Vltavou - Rožmitál na Šumavě - Soběnov - Srnín - Střítež - Světlík - Velešín - Větřní - Věžovatá Pláně - Vyšší Brod - Zlatá Koruna - Zubčice - Zvíkov