Rohr im Gebirge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Wiener Neustadt-Land (WB) |
Fläche: | 80,58 km² |
Einwohner: | 517 (Volkszählung 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 6,4 Einwohner pro km² |
Höhe: | 683 m ü. A. |
Postleitzahl: | 2663 |
Vorwahl: | 02667 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 52′ N, 15° 43′ O47° 52′ N, 15° 43′ O |
Gemeindekennziffer: | 3 23 24 |
Anschrift der Verwaltung: |
Gemeinde Rohr im Gebirge Rohr im Gebirge 24 2663 Rohr im Gebirge |
Offizielle Website: | www.rohrimgebirge.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinderohrig@surfeu.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Christian Wagner |
Rohr im Gebirge ist eine Gemeinde mit 517 Einwohnern im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Rohr im Gebirge liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 80,58 Quadratkilometer. 89,95 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Rohr im Gebirge.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Bedingt durch die unzugängliche Lage wurde das Gebiet von Rohr erst spät besiedelt. Als erste Besitzer des Waldgebietes um Rohr werden die Herren von Traisma genannt. Im Jahr 1194 fiel das Gebiet an das Herzogtum Steyr. Nach dem Bau der Burg Gutenstein, die 1220 erstmals erwähnt wird, kam Rohr in den Einfluss der Herrschaft Gutenstein, welches in der Zukunft bis zum Jahr 1848 Verwaltungszentrum für die Gegend bleiben sollte.
Die Bezeichnung "auf'm Roer" wird 1427 erstmals genannt. Im Jahr 1470 wird die Kirche von Rohr, die zuvor zur Pfarre von Schwarzau im Gebirge zählte, zur eigenen Pfarre erhoben. Im 16. Jahrhundert griff auch in Rohr die Reformation um sich. Graf Sigismund von Herberstein stellte einen protestantischen Prediger ein. Aber schon 1569 wird wieder ein katholischer Priester genannt. Im Jahr 1595 werden die Freiherren von Hoyos neue Besitzer der Herrschaft Gutenstein, 1622 wird die Pfarre offiziell wiedererrichtet.
Im Jahr 1716 wird die Kirche von Rohr vergrößert, 1761 wird ein Zwiebelturm errichtet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird zunächst in einem Bauernhaus eine eigene Schule begründet, die 1782 ein eigenes Schulhaus erhält.
Im Jahr 1848 endet die grundherrliche Obrigkeit über die Bewohner von Rohr, ein erster Bürgermeister wird frei gewählt. 1877 wird ein eigenes Postamt eröffnet und eine Postkutschenstrecke nach Gutenstein begründet. In den Jahren 1884 bis 1894 werden die Strassen nach Gutenstein sowie über den Ochssattel in das Traisental gebaut, die die bisherige Isolierung der Gemeinde beenden. Eine weitere Anbindung entsteht 1910 über die Haselrast nach Gutenstein.
In den Jahren 1878/79 entsteht nach Abriss der alten Kirche ein neues Kirchengebäude, 1886 bis 1888 wird ein neues Schulhaus gebaut.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 517 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 545 Einwohner, 1981 556 und im Jahr 1971 591 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Christian Wagner, Amtsleiter Heidemarie Froschnigg. Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 11, SPÖ 4, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Jahr 2006 werden die zwei Themenwege eröffnet werden:
"Werkstatt Wald und Wasser" Rohr im Gebirge ist durch seine Wälder und Bäche geprägt. Dieser Themenweg führt durch die schönen Wälder rund um den Ort und wird immer wieder von den Bächen begleitet. In die Erlebniswelt des Waldes und des Wassers eintauchen, die Natur genießen und dabei neue Erfahrungen machen steht im Vordergrund bei diesem Weg. Dabei sollst Du selbst tätig werden. Finde heraus wie stark eine Ameise ist und wie stark Du bist! Musiziere im Wald mit dem Wasser, fühle Dich wie ein Borkenkäfer und schau Dir die Gegend um Rohr vom Aussichtsturm an! Länge: 7,5 km / Gehzeit ca. 2 h
"Sagenumwobener Tümpfelweg" Rohr im Gebirge ist bekannt für seine Sagen. So gibt es neben der Entstehungssage von Rohr “Die versunkene Stadt” eine Vielzahl von Erzählungen, die von Menschen und merkwürdigen Ereignissen rund um den Ort handeln. Die Stationen entlang des Weges sind alle an Sagen gebunden und erzählen interessante, aber auch seltsame Geschichten. Begib Dich auf die Spuren des “Luckerlbua” und schau, ob Du auch die “goldenen Zapfen” siehst, suche den “Schatz im Tümpfl” und finde die “Kohlstatt am Bergmanderlweg”, wo auch ein Schatz vergraben sein soll... Länge: 10 km / Gehzeit ca. 2,5 h
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 24, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 42. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 239. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,8 Prozent.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Fischau-Brunn | Bad Schönau | Bromberg | Ebenfurth | Eggendorf | Erlach an der Pitten | Felixdorf | Gutenstein | Hochneukirchen-Gschaidt | Hochwolkersdorf | Hohe Wand | Hollenthon | Katzelsdorf | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Krumbach | Lanzenkirchen | Lichtenegg | Lichtenwörth | Markt Piesting | Matzendorf-Hölles | Miesenbach | Muggendorf | Pernitz | Rohr im Gebirge | Schwarzenbach | Sollenau | Theresienfeld | Waidmannsfeld | Waldegg | Walpersbach | Weikersdorf am Steinfelde | Wiesmath | Winzendorf-Muthmannsdorf | Wöllersdorf-Steinabrückl | Zillingdorf