Schwarzenbach (Niederösterreich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Wiener Neustadt-Land (WB) |
Fläche: | 22,31 km² |
Einwohner: | 1144 (Volkszählung 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner pro km² |
Höhe: | 383 m ü. A. |
Postleitzahl: | 2803 |
Vorwahl: | 02645 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 38′ N, 16° 21′ O47° 38′ N, 16° 21′ O |
Gemeindekennziffer: | 3 2326 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Schwarzenbach Markt 4 2803 Schwarzenbach |
Offizielle Website: | www.schwarzenbach.gv.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@schwarzenbach.gv.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Johann Giefing |
Schwarzenbach ist eine Marktgemeinde mit 1.144 Einwohnern im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Schwarzenbach liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,31 Quadratkilometer. 48,22 Prozent der Fläche sind bewaldet. Teile des Gemeindegebietes gehören zum Naturpark Landseer Berge.
Katastralgemeinden sind Schwarzenbach und einige Streusiedlungen.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Schwarzenbach befindet sich eine keltische Wallanlage des zweiten und ersten vorchristlichen Jahrhunderts, die seit 1992 archäologisch untersucht wird. Bisherige Funde und Ergebnisse deuten daraufhin, dass es sich hierbei um ein keltisches Oppidum handelt und diesem eine große Bedeutung als politischer und wirtschaftlicher Zentralort zukommt.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1144 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1228 Einwohner, 1981 1226 und im Jahr 1971 1212 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Johann Giefing, Amtsleiter Johann Giefing. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 5, SPÖ 14, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 33, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 104. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 463. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,34 Prozent.
[Bearbeiten] Weblinks
Bad Fischau-Brunn | Bad Schönau | Bromberg | Ebenfurth | Eggendorf | Erlach an der Pitten | Felixdorf | Gutenstein | Hochneukirchen-Gschaidt | Hochwolkersdorf | Hohe Wand | Hollenthon | Katzelsdorf | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Krumbach | Lanzenkirchen | Lichtenegg | Lichtenwörth | Markt Piesting | Matzendorf-Hölles | Miesenbach | Muggendorf | Pernitz | Rohr im Gebirge | Schwarzenbach | Sollenau | Theresienfeld | Waidmannsfeld | Waldegg | Walpersbach | Weikersdorf am Steinfelde | Wiesmath | Winzendorf-Muthmannsdorf | Wöllersdorf-Steinabrückl | Zillingdorf