Royal Brunei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Royal Brunei | |
---|---|
Gründung: | 1974 |
IATA-Code: | BI |
ICAO-Code: | RBA |
Rufzeichen: | Brunei |
Sitz: | Brunei |
Allianz: | keine |
Flottenstärke: | 14 |
Ziele: | nationale und internationale Ziele |
Royal Brunei Airlines ist die internationale Fluggesellschaft des Sultanats Brunei.
[Bearbeiten] Geschichte
Im November 1974 erwarb die Airline zwei Boeing 737.
Am 14. April 1975 nahm sie ihren Flugdienst mit diesen Maschinen von dem brandneuen Brunei International Airport aus nach Singapur auf. Im selben Jahr kamen als weitere Ziele Hongkong, Kota Kinabalu und Kuching hinzu.
In den Folgejahren wuchs die Airline langsam, aber stetig:
- 1976 kam Manila und 1977 Bangkok als Ziel hinzu.
- 1980 bekam Royal Brunei die dritte Boeing 737 zur Flotte hinzu, so dass sie dann auch 1981 Kuala Lumpur anfliegen konnte.
- 1983 kam als Ziel Darwin/Australien und 1984 Jakarta hinzu.
- 1985 kaufte die Airline drei Flugzeuge vom Typ Boeing 757 und läutete damit eine neue Ära ein. Das Farbschema wurde mit dem Kauf der Boeing 757 an allen Flugzeugen der Flotte verändert. Auch konnten nun planmäßige Flüge ins entferntere Ausland geplant werden.
- 1986 flog die Gesellschaft Taipeh an und ab 1988 Dubai.
- 1990 nahm die Airline dann auch den Flugbetrieb nach Europa auf. Erstes Ziel war Frankfurt am Main.Um dem schnellen Wachstum der Airline gerecht zu werden, wurden die Boeing 737 verkauft und ab 1990 Flugzeuge vom Typ Boeing 767-300ER gekauft. Eine Maschine diesen Typs von Royal Brunei stellte einen neuen Weltrekord auf, in dem sie 17 Stunden und 55 Minuten non stop von den Boeing-Werken in Seattle über Nairobi /Kenia nach Brunei flog. Im Jahre 1990 flog die Airline aufgrund der neuen Boeing 767-300ER zunächst auch London Gatwick Airport an, aber im Folgejahr stattdessen London Heathrow Airport.
- 1991 wurde auch erstmals Jeddah angeflogen.
- 1993 wurde erstmals ein Airbus A340 in den Farben von Royal Brunei ausgeliefert, aber er diente dem Sultanat Brunei nur als Regierungsmaschine. Im selben Jahr kamen als neue Flugziele Abu Dhabi, Zürich, Beijing und Bahrain hinzu. In der Folgezeit wurden weitere Ziele im asiatischen Raum (z.B. Osaka, Calcutta, Yangon und Shanghai), in Australien (Brisbane) und dem Nahen Osten (Kuwait) angeflogen.
- 1996 erhielt die Airline zwei Flugzeuge vom Typ Fokker F-100, die sie im regionalen Verkehr einsetzte.
Durch die Asien-Krise Ende der 1990er Jahre kam es auch bei Royal Brunei zu einem Rückgang der Buchungen. Dies führte zu einer Einschränkung des Streckennetzes und auch die Flotte wurde verkleinert.
In Deutschland fliegt Royal Brunei Frankfurt an.
Royal Brunei hat eine Partnerschaft mit Malaysia Airlines.
[Bearbeiten] Flotte
Die Flotte besteht aus zwei Airbus A319, zwei Airbus A320, sechs Boeing 767-300 und vier nicht genutzten Boeing 777-200 (Stand: Februar 2007).
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Royal Brunei Airlines – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |