Taipeh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kosename: Die Stadt der Azaleen | |
![]() Taipeh bei Nacht |
|
Status | Hauptstadt der Republik China |
Geographische Lage | 25° 02' n. Br. 121° 38' ö. L. |
Zeitzone | UTC+8 |
Höhe | m ü. NN |
Fläche | 271,7997 km² |
Bevölkerung | 2.625.756 in der City (Juli 2006) |
Bevölkerungsdichte | 9660.6 Einwohner/km² |
Gliederung der Stadt | 12 Stadtteile |
Offizielle Website | www.taipei.gov.tw |
Politik | |
---|---|
Bürgermeister: | Hao Long Bin (郝龍斌) |
Taipeh (chin. 台北/臺北, Táiběi, W.-G. T'ai-pei) ist eine Millionenstadt am Fluss Danshui im nördlichen Teil von Taiwan. Sie ist de facto die Hauptstadt der nur von wenigen anderen Staaten anerkannten Republik China; offizielle Hauptstadt ist jedoch Nanjing (veraltet: Nanking), in der Volksrepublik China gelegen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stadtteile
Taipeh ist in 12 Stadtteile (區 qū) unterteilt:
Hanyu Pinyin | Hanzi | Wade-Giles | Tongyong Pinyin | Einwohner | Fläche in km² |
---|---|---|---|---|---|
Sōngshān | 松山區 | Sung-shan | Songshan | 205.675 | 9,2878 |
Xìnyì | 信義區 | Hsin-i | Sinyi | 232.678 | 11,2077 |
Dà'ān | 大安區 | Ta-an | Da-an | 312.410 | 11,3614 |
Zhōngshān | 中山區 | Chung-shan | Jhongshan | 216.591 | 13,6821 |
Zhōngzhèng | 中正區 | Chung-chêng | Jhongjheng | 158.532 | 7,6071 |
Dàtóng | 大同區 | Ta-t'ung | Datong | 128.825 | 5,6815 |
Wànhuá | 萬華區 | Wan-hua | Wanhua | 198.195 | 8.8522 |
Wénshān | 文山區 | Wên-shan | Wunshan | 257.661 | 31,5090 |
Nángǎng | 南港區 | Nan-kang | Nangang | 112.957 | 21,8424 |
Nèihú | 內湖區 | Nei-hu | Neihu | 260.843 | 31,5787 |
Shìlín | 士林區 | Shih-lin | Shihlin | 288.699 | 62,3682 |
Běitóu | 北投區 | Pei-t'ou | Beitou | 248.872 | 56,8216 |
Stand: September 2004
[Bearbeiten] Geschichte
Taipeh ist das Urland der Ketagalan, welche sich noch vor den chinesischen Zuwanderern dort angesiedelt hatten, die zum Anfang der Ming Dynastie 1368-1644 kamen. Zwischen 1626 bis 1642 hat Spanien dann damit begonnen, Teile Taiwans, insbesondere im Norden zu besetzen. Später kamen die Holländer und vertrieben die Spanier. 1662 wurden die Holländer von Koxinga (Zheng Chenggong) besiegt.

Damit begann die erste große chinesische Einwanderung nach Taiwan. Die meisten Chinesen wohnten damals in Tainan. Bis hin zur Qing-Dynastie galt das Land als wild und unentwickelt.
Schritt für Schritt zogen die Chinesen nach Norden. Der Danshui-Fluss wurde das wichtigste Zentrum in Nordtaiwan und die chinesischen Siedlungen Mon-Jia (艋舺 měngxiá, heute Wanhua 萬華 Wànhuá), Da-Long-Don, Da-Dao-Chen entwickelten sich zu Geschäftszentren. Diese drei Siedlungen stellten mit ihrer Entwicklung ein Modell für das sich entwickelnde Taipeh dar.
Taipehs Entwicklung als Stadt begann 1709, als Chen Laizhang, eine Chiffre der Zuwanderer aus Quanzhou, Fujian, von der Regierung die Erlaubnis zur Urbarmachung des Gebietes bekam.
Die erste Ansiedlung war ein am Ostufer des Danshui-Flusses gelegenes Handelsdorf mit Hafen namens Manga (taiwanesische Lesung; chin. 艋舺 měngxiá), heute Wanhua (萬華 Wànhuá), wo sich auch der ab 1738 errichtete Mon-Jia Longshan Tempel (Drachenbergtempel, 龍山寺 Lóngshānsī) befindet.
Zu Beginn der 1870-er Jahre wurde mit dem Ausbau Taipehs zu einer richtigen Stadt begonnen. Bereits 1879 waren die Stadttore in die vier Himmelsrichtungen fertiggestellt, 1885 begann dann der Bau der Stadtmauern. Gleichzeitig wurden die Straßen mit Kopfstein gepflastert und zum Teil schon elektrisch beleuchtet. Im selben Jahr wurde Taipeh vom damaligen Provinzgouverneur Liu Mingchuan (劉銘傳) zur Stadt erhoben.
Nach der Niederlage des Kaiserreichs China im sinojapanischen Krieg 1895 wurde Taiwan japanische Kolonie. Die Stadt wurde in dieser Zeit von den Japanern dreifach neu geplant und schließlich Großstadt. Die Bauform des Präsidentenpalastes ähnelt der Form des Schriftzeichens für Japan. Man kann sagen, dass der größte Teil der heutigen Straßenordnung Taipehs in der damaligen Zeit entstand.
Nach der Niederlage der Japaner 1945 wurde Taiwan wieder eine Provinz Chinas. Vier Jahre später 1949 zog sich Chinas Regierung im Kampf gegen die Kommunisten nach Taiwan zurück. Die Stadt wurde dann nach und nach zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum Taiwans und ist heute eine der wichtigsten asiatischen Städte.
[Bearbeiten] Verwaltung
Taipeh City Council wurde als eine Versammlung 1946 gegründet. Seit 1976 ist es eine Stadtbehörde unter der direkten Aufsicht der Regierung. Die erste städtische Versammlung eröffnete am 25. Dezember 1969.
Die Mitglieder des Rates werden durch direkte Abstimmung gewählt. Am 25. Dezember 1998 übernahmen 52 Beigeordnete ihre Ämter für den 9. Rat. Es gibt sechs Wahlbezirke und einen Aboriginalbezirk und besteht aus 23 KMT (Kuomintang), 19 DPP (Democratic Progressive Party) und neun New Party (Taipei) Mitgliedern, welche alle wieder gewählt werden können. Der Sprecher und Vizesprecher des Rates werden durch verschiedene Wahlen durch die Versammlung gewählt. Beide müssen jeweils mehr als 50% der Stimmen erhalten.
Der Rat hat folgende Aufgabengebiete: Zivile und finanzielle Verwaltung, Wiederaufbau, Erziehung, Verkehr, Polizei, Gesundheitswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Gesetze und Regulierungen und Budgetierung.
[Bearbeiten] Hochschulen und Universitäten
Taipeh ist ebenfalls ein Zentrum der Bildungseinrichtungen. Diese wichtigen staatlichen und privaten Hochschulen befinden sich in der Stadt:
Name | Chinesisch | Gründungsjahr | Vollzeitlehrkräfte | Studierende |
---|---|---|---|---|
National Chengchi University | 國立政治大學 | 1954 | 759 | 14.800 |
National Taiwan University | 國立台灣大學 | 1928 | 2.107 | 29.830 |
National Taiwan Normal University | 國立台灣師範大學 | 1946 | 858 | 13.432 |
National Yang-Ming University | 國立陽明大學 | 1975 | 358 | 3.563 |
National Taiwan University of Science and Technology | 國立台灣科技大學 | 1974 | 330 | 8.366 |
National Taipei University of Technology | 國立台北科技大學 | 1994 | 458 | 8.242 |
National Taipei University of Arts | 國立台北藝術大學 | 1982 | 175 | 1.732 |
Soochow University | 東吳大學 | 1954 | 562 | 15.629 |
Chinese Culture University | 文化大學 | 1963 | 744 | 27.615 |
Shih Hsin University | 世新大學 | 1960 | 279 | 10.917 |
Ming Chuan University | 銘傳大學 | 1960 | 572 | 17.521 |
Shih Chien University | 實踐大學 | 1958 | 280 | 14.657 |
Tatung University | 大同大學 | 1963 | 207 | 3.874 |
Taipei Medical University | 台北醫學大學 | 1960 | 365 | 5.674 |
Stand: 2004
Außerdem wichtige Fachhochschulen:
Name | Chinesisch | Gründungsjahr | Vollzeitlehrkräfte | Studierende |
---|---|---|---|---|
Taipei College of Nursing | 台北護理學院 | 1994 | 154 | 2.905 |
Taipei Teachers College | 台北師範學院 | 1961 | 226 | 4.692 |
Taipei College of Business | 台北商業技術學院 | 1968 | 223 | 922 |
Taipei Municipal Teachers College | 台北市立師範學院 | 1964 | 226 | 3.591 |
Taipei Physical Education College | 台北體育學院 | 1968 | 124 | 1.753 |
China Institute of Technology | 中華技術學院 | 1968 | 264 | 4.745 |
Takming College | 德明技術學院 | 1965 | 228 | 2.245 |
Stand: 2004
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Taipeh 101
- Nationales Palastmuseum
- Chiang Kai-shek Gedenkhalle
- Sun Yat-sen Gedenkhalle
- Lungshan Tempel
- Shilin Nachtmarkt
- Shin-Kong Life Tower
- Danshui
- Eslite Bookshop
[Bearbeiten] Verkehr
Taipehs ÖPNV hat ein leichtes Schienenbahnsystem (LRT) sowie eine normale Metro, genannt MRT (Mass Rapid Transit). Im Gegensatz zur normalen Fernverkehrsbahn, bei der aufgrund der japanischen Besatzungszeit Linksverkehr herrscht, fahren die Züge in der Stadt auf dem rechten Gleis. Der Grund hierfür ist, dass die MRT von einer französischen Firma in den 1990ern aufgebaut wurde. In den späten 1980er Jahren wurde der Hauptbahnhof in der Innenstadt komplett unter die Erde verlegt. Auch die Ende 2006 in Betrieb genommene Hochgeschwindigkeitsverbindung Taiwan High Speed Rail (HSR) nach Kaohsiung wird Linksverkehr haben.
In der Stadt selbst befindet sich der Inlands-Flughafen Taipeh-Songshan (松山機場); etwa eine Autostunde südwestlich von Taipeh in der Nähe von Taoyuan befindet sich der internationale Flughafen Taipeh-Taiwan Taoyuan International, vorher Flughafen Taipeh-Chiang Kai-shek.
Es gibt ein ausgedehntes und sehr dichtes Bussystem durch die Stadt, besonders die Gegenden, die nicht von der LRT und MRT bedient werden. Beim Bus wird (meist) durch die vordere Tür eingestiegen und entweder beim Einsteigen oder beim Aussteigen, bei längeren Strecken auch beim Ein- und Aussteigen, bezahlt. Dies wird durch ein Schild im Bus (über dem Fahrer und gegenüber der hinteren Tür) kenntlich gemacht. Sehr starke Verwendung hat die Easycard als bargeldloses Bezahlsystem für den ÖPNV.

Taxis sind im Überfluss vorhanden und relativ günstig. Die Fahrer sind für ihren schnellen und aggressiven Fahrstil bekannt. Taxi-Fahrer sprechen kein Englisch, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Es ist daher von großem Vorteil, das gewünschte Ziel auf einem chinesisch beschrifteten Stadtplan zu zeigen oder sich die Adresse des Zielortes in chinesischer Schrift aufschreiben zu lassen. Trinkgelder sind nicht üblich, das Wechselgeld ist in der Regel korrekt.
Der Straßenverkehr erscheint auf den ersten Blick ziemlich chaotisch, allerdings existiert eine ausgeprägte Rücksichtnahme zwischen den Verkehrsteilnehmern. Beim Überqueren einer Straße sollte man als Fußgänger immer sehr vorsichtig sein und auch nicht versuchen, auf (vermeintlichen) Vorrechten zu bestehen. Als Regel gilt, LKW vor Bus, Bus vor PKW, PKW vor Motorroller und danach erst der Fußgänger. Speziell außerhalb Taipei.
Eine weitere populäre Art der Fortbewegung sind die allgegenwärtigen Motorroller (Scooter). In Taipeh kann die Helmpflicht für Motorroller und Motorräder mittlerweile als durchgesetzt angesehen werden.
Deutsche, die in Taiwan Auto oder Motorroller fahren wollen, benötigen einen lokalen Führerschein oder müssen sich ihren internationalen Führerschein beim Straßenverkehrsamt beglaubigen lassen, wenn sie mehr als sechs Monate im Land sind. Bis dahin gilt der deutsche Führerschein ebenfalls in Taiwan.
[Bearbeiten] Partnerstädte
Taipeh unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften. In Klammern das Jahr der Etablierung. Die große Zahl an Partnerstädten resultiert vermutlich daher, dass Taiwan nur wenige offizielle diplomatische Kontakte mit vielen Staaten der Welt hat. International versucht man nun mittels kommunaler Kontakte Beziehungen zu anderen Ländern zu unterhalten.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Jerry Yang, Mitbegründer und Vorstand des Internetverzeichnisses Yahoo!
- Jay Chou, sehr erfolgreicher Sänger und Schauspieler, auch als "King of Asian Pop" bezeichnet
- Jolin Tsai, bekannte Popsängerin
- Faith Yang, Rock Musikerin und Model
- Selina Ren, Sängerin der Girl-Band S.H.E
- Peggy Hsu, Sängerin und Songwriter
- Kaila Yu, taiwanisch-amerikanische Sängerin und Model
- Xu Wei-Lun, Sängerin, Schauspielerin und Model
- Kobe Tai, US-amerikanische Pornodarstellerin taiwanisch-japanischer Herkunft
- Brigitte Lin, Schauspielerin
- Joey Wong, bekannte Schauspielerin
- Takeshi Kaneshiro, Schauspieler taiwanisch-japanischer Herkunft
- Shu Qi, Schauspielerin
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Taipeh – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Commons: Taipeh – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wikinews: Taipeh – Nachrichten |
Wikibooks: Taipeh – Lern- und Lehrmaterialien |
Wikisource: Taipeh – Quellentexte |
- Offizielle Seite Taipeis auf Chinesisch
- Offizielle Seite Taipeis auf Englisch
- Palastmuseum (engl.) (dt.)
- Offizielle Seite des Bürgermeisters (engl.)
- Taipei Songshan Airport (engl.)
- Chiang Kai-Shek International Airport (engl.)
- Liste der Partnerstädte (engl.)
Koordinaten: 25° 02' N, 121° 32' O