Schöntal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Hohenlohekreis | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 20′ N, 9° 30′ O49° 20′ N, 9° 30′ O | |
Höhe: | 209 m ü. NN | |
Fläche: | 81,65 km² | |
Einwohner: | 5889 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 72 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 74214 | |
Vorwahl: | 07943 | |
Kfz-Kennzeichen: | KÜN | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 26 072 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Klosterhof 1 74214 Schöntal |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Patrizia Filz (FWV) |
Schöntal ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Flächengemeinde Schöntal liegt in 200 bis 334 Meter Höhe im Jagsttal und mehreren Seitentälern.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde Schöntal wurde am 1. März 1972 durch Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen acht Gemeinden Aschhausen, Berlichingen, Bieringen, Marlach, Oberkessach, Schöntal (heute als Kloster Schöntal bezeichnet), Sindeldorf und Westernhausen des damaligen Landkreises Künzelsau gebildet. Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Winzenhofen als neunte Gemeinde eingegliedert.
[Bearbeiten] Geschichte
- Gründung des Klosters Schöntal im Jahre 1157
- Gründung der Gemeinde Schöntal am 1. März 1972
[Bearbeiten] Eingemeindungen
- 1973: Winzenhofen
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
CDU | 53,3 % | 10,7 | 13 Sitze | -2 |
FWV | 46,7 % | +10,7 | 11 Sitze | +3 |
[Bearbeiten] Bürgermeisteramt
Im Jahre 2004 löste Patrizia Filz den ehemaligen Bürgermeister Karl-Heinz Börkel (CDU) ab.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Das Kloster Schöntal, eine ehemalige Zisterzienserabtei, wurde 1157 gegründet und 1802 säkularisiert. Es gilt als die schönste geistliche Residenz der Barockzeit im Norden Baden-Württembergs.
- Berlichingen: Stammburg der Herren von Berlichingen (Privatbesitz).
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
Wolfgang Rückert, * 12. August 1942 im Ortsteil Berlichingen/Jagst, deutscher Politiker (CDU), ehemaliger Staatssekretär im Finanzministerium Baden-Württemberg
[Bearbeiten] Weblinks
Bretzfeld | Dörzbach | Forchtenberg | Ingelfingen | Krautheim | Künzelsau | Kupferzell | Mulfingen | Neuenstein | Niedernhall | Öhringen | Pfedelbach | Schöntal | Waldenburg | Weißbach | Zweiflingen