Schinnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|||||
![]() |
|||||
Provinz | Limburg | ||||
Bürgermeister | Berry Link (ab 1. Januar 2007) | ||||
Sitz der Gemeinde | Schinnen | ||||
Fläche - Land - Wasser |
23,83 km² k.A. km² k.A. km² |
||||
Einwohner - Bevölkerungsdichte |
13.473 (1. November 2006) k.A. Ew./km² |
||||
Koordinaten | 50° 57' n. Breite 5° 53' ö. Länge |
||||
bedeutender Verkehrsweg | A 76 (E 314) | ||||
Vorwahl | 046 | ||||
Postleitzahlen | 6174, 6155, 6365, 6436, 6438, 6439 | ||||
Offizielle Website | www.schinnen.nl |
Schinnen ( anhören ?/i) (Limburgisch: Sjènne) ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Limburg.
Aus Schinnen kommt das Alfa Bier, das in der Nachbarschaft in Thull gebraut wird. In Schinnen steht auch das Schloss Baurenhof, Kasteel Terborg. Schinnen ist ein Teil des Landschaftsparks de Graven.
[Bearbeiten] Legenden
Über den Namen Schinnen machen viele Geschichten die Runde. So soll der alte römische Name von Schinnen „Sunici“ sein. Aber es geht auch die Mär, dass Kaiser Karl der Große während einer seiner Reisen die Orientierung verloren hatte. Plötzlich sah er ganz weit weg ein Licht scheinen (Schinnen)und schimmern (Schimmert). Als Dank fürs Wiederfinden des Wegs wollte Karl der Große an dem Platz, an dem er beide Lichter sah, eine Kapelle bauen.
[Bearbeiten] Dörfer und Orte
Anzahl der Einwohner pro Ort am 1. Januar 2005:
|
* Teilweise in der Gemeinde Nuth
** Teilweise in der Gemeinde Sittard-Geleen
Koordinaten: 50° 57' N, 5° 53' O
Arcen en Velden | Beek | Beesel | Bergen | Brunssum | Echt-Susteren | Eijsden | Gennep | Gulpen-Wittem | Heel | Heerlen | Helden | Heythuysen | Horst aan de Maas | Kerkrade | Kessel | Landgraaf | Leudal | Maasbracht | Maasbree | Maastricht | Margraten | Meerlo-Wanssum | Meerssen | Meijel | Mook en Middelaar | Nederweert | Nuth | Onderbanken | Roerdalen | Roermond | Roggel en Neer | Schinnen | Sevenum | Simpelveld | Sittard-Geleen | Stein | Swalmen | Thorn | Vaals | Valkenburg aan de Geul | Venlo | Venray | Voerendaal | Weert