Schlacht um die Palau-Inseln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlacht um Angaur | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Karte der Schlacht |
|||||||||||||||||
Konflikt | Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg | ||||||||||||||||
Datum | 17. September bis 30. September 1944 | ||||||||||||||||
Ort | Angaur, Palau-Inseln, Pazifik | ||||||||||||||||
Ergebnis | Sieg der Amerikaner | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Die Schlacht um die Palau-Inseln wurde während des Pazifikkriegs vom 17. bis 30. September 1944 auf Angaur und vom 15. September bis 25. November 1944 auf Peleliu, zweier Inseln der Palau-Inselgruppe, ausgefochten.
[Bearbeiten] Vorgeschichte
Angaur ist eine winzige Insel vulkanischen Ursprungs, lediglich 5 Kilometer lang und von der Nachbarinsel Peleliu 10 Kilometer entfernt. Die wenigen Eingeborenen lebten von Landwirtschaft, Fischfang und dem Abbau von Phosphor. Mitte 1944 waren die etwa 1.400 Soldaten des 1. Bataillons des 59. Infanterieregimentes unter dem Kommando von Major Ushio Gotoh auf der Insel stationiert. Diese Einheit gehörte zur japanischen 14. Division, deren Kommandant Generalleutnant Sadao Inoue der Oberbefehlshaber des Verteidigungssektors Palau war.
Die schwachen Befestigungsanlagen auf den Palau-Inseln und die Möglichkeit, einen Flugplatz bauen zu können, machten die Inselgruppe für die Amerikaner nach der Eroberung der Marshallinseln zu einem attraktiven Angriffsziel; jedoch konnte eine solche Operation aufgrund des Mangels an Landungsbooten nicht beginnen, bevor die Marianen nicht vollständig gesichert waren.
[Bearbeiten] Landung und Kampf auf Angaur
Am 11. September begann das Schlachtschiff USS Tennessee zusammen mit einigen Kreuzern sowie SBD Dauntless-Marinebombern vom Träger USS Wasp mit der Bombardierung von Angaur. Sieben Tage später, am 17. September, ging die 81. US-Infanteriedivision unter dem Befehl von Major General Paul J. Mueller im Nordosten und Südosten der Insel an Land. Minen und die Überfüllung der Landungszonen mit Soldaten machten den Angreifern zunächst mehr zu schaffen als die japanischen Gegenangriffe. Der Widerstand verstärkte sich jedoch, als die Amerikaner zu The Bowl vorrückten, einem Hügel nahe dem Lake Salome im Nordwesten, wohin sich die Japaner zurückziehen wollten. Ab dem 20. September wurde The Bowl wiederholt vom 322. Infanterieregiment angegriffen, das jedoch angesichts der zähen Verteidigung der 750 mit Maschinengewehren, Mörsern und Artillerie ausgerüsteten Soldaten keinen Durchbruch in das höhlenartig ausgebaute Innere des Stützpunktes schaffte. Die Kampffähigkeit der Japaner litt aber aufgrund von Hunger, Durst und dem Granatenbeschuss der Amerikaner immer mehr. Schließlich konnten die Angreifer am 25. September in The Bowl eindringen. Anstatt jedoch die Höhlen im Kampf zu nehmen, wurden die Eingänge einfach mit Bulldozern verschlossen. Bis zum 30. September hatten die Amerikaner die Insel unter ihrer Kontrolle.
Noch während der Schlacht war mit dem Bau der Landebahnen begonnen worden. Die Verzögerung in der Schlacht um die Palau-Inseln machte jedoch einen Einsatz der Flugplätze für die Rückeroberung der Philippinen unmöglich. Admiral William F. Halsey hatte die Aktion vor der Invasion der Palau-Inselgruppe für unnötig gehalten, und Militärhistoriker teilen heute diese Ansicht mit dem Argument, der einzige Nutzen der Schlacht für die Amerikaner hätte in der gewonnenen Kampferfahrung der 81. Infanteriedivision bestanden.
Direkt im Anschluss an die Schlacht wurde die 81. Division zur Unterstützung der 1. US-Marinedivision nach Peleliu verlegt, wo erbitterter Widerstand den Marines im zentralen Hochland der kleinen Insel zu schaffen machte.
Eine Beschreibung des nachfolgenden Gefechts um die Insel Peleliu finden Sie im Artikel Schlacht um Peleliu.