New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Secular mind - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Secular mind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Opferfest

Vielen Dank für den Hinweis! --Karl.Kirst 09:52, 4. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Rainer Wagner

Du hast gemeint, Rainer Wagner sei nicht "das beste Beispiel" für politische Haft. Meinst Du, der Begriff sollte überhaupt in seiner Biografie vorkommen, ohne Attribution?--Bhuck 00:24, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich hab beschlossen mich auf Rainer Wagner nicht einzumischen. Nach allem was ich gelesen habe würde ich dazu tendieren, den Ausdruck „politische Haft“ zu belassen. Secular mind 13:18, 4. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Relevanzkriterien für BKL

Ich habe das Wort Relevanz absichtlich vermieden, weil es nicht sinnvoll wäre, um einzelne Einträge und noch ungeschriebene Artikel wegen eines Links in einer BKL Relevanzdiskussionen zu führen. Wikipedianer, die länger dabei sind, denken bei soetwas naürlich sofort an Relevanzkriterien, aber wenn ein Anfänger wegen eines Eintrags zu einem ungeschriebenen Artikel Relevanzkriterien beachten muss, wird das Palaver groß sein. Wäre es daher für dich OK den Satz wieder herauszunehmen? Es ist von mir so gemeint wie "sinnvolles Lemma" und "den Namenskonventionen entsprechend". RK-Hinweis Sollte doch stehen bleiben. ↗ nerdi disk. \ bewerten 09:33, 17. Jan. 2007 (CET)

Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird.
Damit greifen die Relevanzkriterien, ob mit oder ohne Verweis auf Wikipedia:Relevanzkriterien. Das selbe gilt natürlich auch für die Namenskonventionen. Der Verweis erlaubt dem Leser sich darüber zu informieren welche Kriterien das sind.
Ich sehe zwei Gründe dafür, nur solche rote Links zu erlauben, die auch als Artikel bestand hätten. Zum einen Besteht sonst die Gefahr, dass die Begriffserklärungsseiten zu Listen von Bands und neuen Softwareprojekten werden. Zum anderen ist ein roter Link auch stets eine Aufforderung einen Artikel zu schreiben. Wenn jemand sich die Mühe macht und dem nachkommt, der Artikel aber sofort aufgrund von Wikipedia:Relevanzkriterien gelöscht wird, so ist dies sicherlich sehr frustrierend. Secular mind 10:35, 17. Jan. 2007 (CET)
...Ich fand es doof auf die RK direkt hinzuweisen, weil dann Anfänger sofort für eine einzige Zeile einer BKL die RK lesen müssen. Vorallem, weil die RK weder allgemeingültig, noch eine Allgemeinlösung sind: Der gesunde Menschenverstand ist da oft viel nützlicher. Aber ich weiß natürlich schon, dass es am Ende doch auf die RK rausläuft, darum ja auch meine aktuelle Änderung (habe es ja stehen lassen). Die Gründe für die roten Links sind mir bekannt, ich habe den Satz ja selbst in WP:BKL geschrieben. Jetzt, wo auch was zum Lemma steht, ist es aber OK... lg, ↗ nerdi disk. \ bewerten 13:02, 17. Jan. 2007 (CET)

Übrigens: Ich stolpere immer wieder zufällig über aufgeräumte BKL (gerade eben Komplex beim Nachschlagen für Chemie), und es ist sehr häufig in den letzten 3 Versionen einer von uns wenigen dafür verantwortlich; ich finde wir machen eine gute Arbeit! ↗ nerdi disk. \ bewerten 20:25, 17. Jan. 2007 (CET)

jepp, das finde ich auch. --Rax post 10:43, 27. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Jesus vs Jesus (Name)

Nachdem ich kapiert habe, um was es dir geht, und die Diskussion auch in diese Richtung lief, hab ich inzwischen deine Versionen wiederhergestellt (schau). Jetzt kommt das, wo ich sagte, dass ich mich am Aufräumen auch gern beteilige, aber nicht ohne den Initiator der ganzen Aktion ;) - es gibt da noch ein kleines Problemchen ;) - und die weisen in unterschiedliche Richtungen. Vorschläge? --Rax post 10:43, 27. Jan. 2007 (CET)

Danke, Secular mind 09:33, 29. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Mönch

Secular mind, Du kannst doch nicht einfach die BKL Mönch so aufräumen wollen, dass haufenweise Bedeutungen dieses Wortes weg sind. Schließlich steht uns sonst in WP kein Mittel zur Verfügung, eine Mehrzahl von Bedeutungen eines Wortes zu besprechen. Dann muss schon eine BKL auch dafür herhalten, den Mönch als Wasserablauf eines Karpfenteichs zu benennen, auch wenn er in diesem Artikel nicht als Lemma-Bestandteilauftritt. ..etc --RitaC 10:56, 2. Feb. 2007 (CET)

Dafür gibt es das Wiktionary. Secular mind 12:50, 2. Feb. 2007 (CET)
Äh - wie bitte? Da wird doch nur das Wort als solches verhackstückt, vielleicht auch noch Übersetzungen aus verschiedenen Sprachen. Die einzelnen Bedeutungen aber doch nicht. Wie soll ich denn so wissen, dass z.B. in der WP ein Artikel zu und Digambara existiert ("- im Jainismus ein Digambara."), ohne mich lange durchklicken zu müssen? Zu Bhikkhuni komme ich auch nur über Umwege. Bitte die vorherige Version wiederherstellen. --Hdamm 13:37, 2. Feb. 2007 (CET)
Bedeutungen findet man im Abschnitt Bedeutungen, zum Beispiel „[3] Vorrichtung zum Regulieren des Wasserstandes“.
Ein Digambara ist ein Mönch, im Übersichtsartikel Mönchtum wird auf entsprechend verwiesen. Im Abschnitt Buddhismus fehlt leider noch ein entsprechender Verweis auf Bhikkhuni. Auf der Begriffsklärungsseite haben sie jedoch genausoviel verloren wie Deutschland auf Land und Hund auf Tier (Begriffsklärung). Secular mind 13:49, 2. Feb. 2007 (CET)
War diese Antwort hilfreich für Sie?
|_| - Ja
|X| - Nein
Tut mir ja leid, dass ich so blöd bin, aber das Wiktionary ist mir viel zu unübersichtlich. Mir gings gerade nur um einfache Handhabung und Vermeidung von Frust. Aber - bitte: wenn Du meinst. (kopfschüttel) --Hdamm 15:11, 2. Feb. 2007 (CET)
Dann benutze ein anderes Wörterbuch (oder arbeite daran, dass das Wiktionary besser wird). Die Handhabung der Begriffsklärung wurde durch das zurückstutzen auf wirklich relevante Einträge deutlich vereinfacht und der Frustfaktor ist damit gesunken. Secular mind 15:22, 2. Feb. 2007 (CET)
Ach, und was wurde da "deutlich vereinfacht"? Ausserdem will ich kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie, oder worüber reden wir hier? Nein, jetzt mal im Ernst. Nach welchen Kriterien gehst Du denn vor? Wann ist ein Eintrag auf einer Begriffsklärungsseite gestattet und wann nicht? Wer entscheidet, welche Einträge auf der jeweiligen Seite "relevante Einträge" sind? Wie soll ich in diesem Zusammenhang Tag (Begriffsklärung) bewerten, oder UV (Begriffsklärung), oder PEN (Begriffsklärung) (oder zig weitere)? Die könnte man doch auch alle rigoros kürzen und der Einfachheit halber auf Wiktionary verweisen? Und wenn zu dem gesuchten Begriff dort noch kein Eintrag existiert, kann der jeweilige Suchende den ja selber anlegen, oder wie? Wiktionary ist ja bei den meisten Einträgen noch recht rudimentär, auch ein Grund, weshalb ich da nie hingehe.
Entschuldige meinen Sarkasmus, aber verstanden habe ich Deine Entscheidung noch immer nicht.
--Hdamm 15:58, 2. Feb. 2007 (CET)

Ein Wörterbuch behandelt Wörter, eine Enzyklopädie behandelt Begriffe. Die Aufzählung aller Bedeutungen eines Worts fällt eindeutig in den Bereich des Wörterbuchs.

PEN (Begriffsklärung) und [[UV (Begriffsklärung)] waren überwiegend OK, ich habe nur ein paar Kleinigkeiten verbessert. Tag (Begriffsklärung) ist deutlich mehr Arbeit, da mach ich mich nachher ran.

Welche Einträge auf eine Begriffsklärungsseite gehören wird auf WP:BKL#Inhalt erklärt. Secular mind 16:27, 2. Feb. 2007 (CET)

Deine Vorstellungen vom Sinn von Bkls widersprechen dem Geist von wikipedia: Jedem der nach einem Begriff sucht die Möglichkeit geben, ihn (notfalls über eine Begriffsklärung) zu finden (natürlich mein POV)--Martin Se !? 19:13, 14. Feb. 2007 (CET)

Mein Eifer bezüglich Begriffsklärungsseiten entspringt dem Frust über unzählige Begriffsklärungsseiten, die irgendetwas gemacht haben, aber nicht mir beim finden des Begriffs, den ich gesucht habe, geholfen habe. Wenn WP:BKL als auch en:MoS:DAB wirklich dem Geist der Wikipedia widersprechen, frage ich mich warum es sie in dieser Form überhaupt gibt.

Begriffsklärungsseiten sind nicht die Abstellkammer für Begriffe, die an Wikipedia:Relevanz scheitern, diese Richtlinien gilt im gleichen Maße für Einträge in einer Begriffsklärungsseite. Wenn diese zu streng sind, dann sollte man sie lockern und mehr Artikel zulassen. Aber leider gibt es im Moment eher Bestrebungen in die andere Richtung (z.B. Artikelfreier Sonntag). Secular mind 19:32, 14. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Unfug-Revert

Hallo,

Du hattest hier einen Unfug-Edit revertiert. In diesen Fällen gibt es häufig noch ein paar Unfug-Edits vom gleichen Benutzer, die Du Dir anzeigen lassen kannst, indem Du auf die IP (hier: 87.122.218.89) klickst. Die kannst Du dann auch gleich rückgängig machen, sonst entdeckt sie womöglich niemand mehr.

--[Rw] !? 14:41, 4. Feb. 2007 (CET)

Hab ich in dem Fall nicht dran gedacht. Secular mind 14:44, 4. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Antwort :-) --[Rw] !? 15:21, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] WP:BKL

Du hast hier den folgenden Abschnitt entfernt: Begriffsklärungsseiten befinden sich mit allen anderen Artikeln im Artikelnamensraum, müssen jedoch grundlegend anderen Anforderungen gerecht werden. Sie dienen nicht dazu den Benutzer zu informieren sondern dazu, den Benutzer auf den Artikel zu verweisen, in welchem er die gesuchten Informationen findet. Je schneller dies geschieht und je kürzer der Benutzer auf der Begriffsklärungsseite verweilt, desto besser.. Sollen wir den vielleicht - vor diesem Hintergrund - wieder einfügen? Vielleicht bringt's ja was... ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:58, 4. Feb. 2007 (CET)

Wenn ich das richtig sehe habe ich ihn hinzugefügt. Er ist zumindesten in der aktuellen Version enthalten (Wikipedia:Begriffsklärung#Begriffsklärungsseiten). Ich muss zugeben, dass ich ihn von Dir übernommen habe, aber ich hoffe, das war OK. Secular mind 15:15, 4. Feb. 2007 (CET)
Jetzt bin ich verwirrt... Keine Ahnung was mich geritten hat. War selbstverständlich in Ordnung - nur frage ich mich jetzt, wie man auch das noch missverstehen kann... Die aktuelle Diskussion ist vielleicht eher ein eichen dafür, dass garnicht erst so weit gelesen wird... ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:52, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Synkretismen BKS

Hi, dass ich dich richtig verstehe, weil der Begriff in der Unterseite ("Sozialwissenschaften") nicht auftaucht, heißt das, dass der Zusammenhang in der betreffenden BKS nichts zu suchen hat? Ich komm da nicht ganz mit, bitte erklär mir das... Ich meine, Sinn machen würde der Begriff in diesem Kontext, auch wenn eine extra Seite sicherlich zu viel wäre, diesen einfachen Sachverhalt zu erklären und Quellen für einen Zusammenhang gibt es auch, z.b. hier oder hier, fußnote 56 Grüße, --Patrick 16:14, 11. Feb. 2007 (CET).

Im Prinzip sollte das auf WP:BKL verständlich erklärt sein. Entscheidend ist hier der Abschnitt Inhalt. Ich hoffe dies beantwortet Deine Frage. Secular mind 16:28, 11. Feb. 2007 (CET)
Gut, dann werde ich die Erklärung wieder rein setzen und einen roten Link machen, OK?--Patrick 17:17, 11. Feb. 2007 (CET)
Das ist nur dann sinnvoll, wenn ein entsprechender Artikel auch denkbar ist. Nachdem was Du oben geschrieben hast, scheint dies aber eher nicht der Fall zu sein. Secular mind 17:20, 11. Feb. 2007 (CET)
Dann lass es doch bitte einfach so stehen, wies ist, vlt findet sich ja jemand, der den Artikel dazu noch schreibtPatrick 17:29, 11. Feb. 2007 (CET).
Wenn Du meinst, das es einen eigenen Artikel wert ist, bitte. Secular mind 17:34, 11. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wintermärchen

Hallo Secular mind, Du hast eine Passage dort erntfernt, mit dem Hinweis, ich solle die BKL lesen. cih weiß sehr wohl, was eine BKL ist, aber in diesem speziellen Falle war es m.E. nicht anders zu lösen. Die Passage aber einfach zu löschen, ist auch nicht die richtige Lösung. Sei so gut, und unterbreite einen Vorschlag, wie die Information behalten werden kann. --∂φ +/- 17:03, 11. Feb. 2007 (CET)

Diese Information ist unter Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2007 nachzulesen. Secular mind 17:12, 11. Feb. 2007 (CET)
Mit der BKL wäre ich schon einverstanden gewesen. Ich diskutiere mit Triebtäter den Rest. Danke, --∂φ +/- 17:25, 11. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Re: Benutzer_Diskussion:84.150.193.124

Du hast mir ja keine andere Wahl gelassen, weil du offenbar auf Begriffsklärungsseiten unabhängig von der Sinnhaftigkeit keinerlei Abweichung vom formalen Ideal (das ich übrigens als Zielvorstellung für die Mehrzahl der Fälle durchaus für angemessen halt) duldest. Meine Motivation, irgendwann einen guten Artikel dazu zu schreiben, ist dadurch deutlich gesunken.

Übrigens kann man sich Begriffsklärungen bei einer völlig puristischen Sicht gleich ganz sparen. Zumindest müsste man sie dann umbenennen, weil sie dann eben nicht der Begriffsklärung, sondern nur der Lemmakonfliktauflösung dienen. Ihr Sinn im Wikipedia-Linksystem ist Null, weil man ja nicht drauf verlinken darf, und der Nutzen für Anwender negativ, weil er eine Begriffsklärung vorgegaukelt bekommt, die u.U. keine ist. Die wirkliche Begriffsklärung soll ja dem Wiktionary vorbehalten bleiben. Den Restnutzen können Suchmaschinen besser bedienen.

Im konkreten Fall wär die Löschung schon deshalb angezeigt, weil kein Lemmakonflikt vorliegt, sondern eigentlich eine Liste von Instanzen von Nordtangenten, während für den Begriff selbst kein Artikel existiert. Ich hab die Liste eigentlich nur deshalb angefangen, weil der vorige Zustand (übrigens die 4. grundsätzliche Möglichkeit, ein Lemma zu besetzen) völlig untragbar war und als Begriffsklärung getarnte Listen in vergleichbaren Fällen üblich sind. --84.150.193.124 19:53, 12. Feb. 2007 (CET)

Du hast den Sinn von Begriffsklärungen richtig erkannt, sie dienen zur Lammakonfliktlösung. Diese ist notwendig und innerhalb der Wikipedia auch sinnvoll. Du hast Recht das im Fall von Nordtangente der Lemmakonflikt recht schwach ausgeprägt ist. Aber nachdem Nordtangente (Karlsruhe) existiert und sich ein Absatz in Nordgraben mit einer Nordtangente beschäftigt, fand ich eine Begriffsklärung vertretbar. Eine Liste als Begriffsklärungsseite zu tarnen, ist eine sehr, sehr schlechte Idee. Secular mind 00:03, 13. Feb. 2007 (CET)
Der Lemmakonflikt ist nicht "schwach ausgeprägt", sondern schlicht nicht vorhanden, und das würde auch dann gelten, wenn es mehrere Artikel zu verschiedenen Nordtangenten in verschiedenen Städten geben würde. Das sind keine gleichlautenden Lexeme, sondern rein deskriptive Beschreibungen, die per se einem Zusatz bedürfen, wenn sie lexikalisiert werden sollen. Eine Aufzählung dieser Nordtangenten ist eine Liste und keine Begriffsklärung. Ähnliches gilt z.B. für Personen, die einen gemeinsamen Namensbestandteil haben, solang nicht der vollständige Name identisch ist, und vieles andere.
Zudem sind praktisch alle Begriffsklärungen in der Wikipedia nicht so gestaltet, dass sie tatsächlich nur der Konfliktauflösung dienen. Es handelt sich vielmehr fast immer um Bedeutungserklärungen im Stil eines Wörterbucheintrags, was ansonsten geächtet ist. Ob ein als Nordtangente bezeichnetes Projekt ein Straßen- oder Schienenbauprojekt ist, ist z.B. für die Konfliktauflösung völlig irrelevant, solang es nicht in einer Stadt für beides verwendet wird.
Du gehst ja sogar noch einen Schritt weiter und schreibst für Karlsruhe, dass sie teilweise in Bau ist. Das überschreitet selbst den Rahmen für einen Wörterbucheintrag, zumal es sich um eine zeitlich unbeständige Angabe handelt. Kurze Bedeutungserklärungen dienen einzig bei Homografen der Konfliktauflösung, aber selbst da erfüllt bereits der Klammerzusatz des Ziellemmas den Zweck, wenn er halbwegs sinnvoll gewählt ist. --84.150.191.131 09:27, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich werde gerne klüger, und was Du schreibst hört sich vernünftig an. Wobei Lemmakonfliktlösung vielleicht doch etwas zu kurz gegriffen ist. Das Lemma von Johann Wolfgang von Goethe ist nicht Goethe, aber Goethe ist ein gebräuchlicher Name für ihn. Eine (Namens-)Konfliktauflösung zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Goethe (Asteroid) halte ich daher für angebracht. Ich denke dies gilt allgemein für den Nachname einer Person, während dies beim Vornamen im Allgemeinen nicht der Fall ist. Eine vernünftige Lösung die ohne eine solche Konfliktauflösung auskommt sehe ich nicht.
Innerhalb der Wikipedia gibt es viele „Begriffsklärungsseiten“ die weder Artikel, noch Liste, noch Konfliktauflösung sind, und niemandem helfen. Es kam häufig vor, dass ich auf solche Seiten gestoßen bin, wenn ich hier etwas gesucht habe, also habe ich beschlossen diese Flut zumindest etwas einzudämmen. Secular mind 12:39, 13. Feb. 2007 (CET)
Eben dass die reine Konfliktauflösung zu kurz gegriffen ist, wollt ich mit meinen Ausführungen verdeutlichen. Einen Sinn haben Begriffsklärungsseiten nur dann, wenn sie bei der Suche nach Information hilfreich sind. Soweit zu den einzelnen Bedeutungen (oder auch Instanzen) eigene, halbwegs brauchbare Artikel existieren, ist die gegenwärtige Praxis der Begriffsklärungshüter in der Regel tatsächlich hilfreich. Andernfalls wird aber oft sinnlos Information bzw. der Weg zu ihr zerstört (ebenso wie bei der Löschung von guten Stubs). --84.150.191.131 14:29, 13. Feb. 2007 (CET)

Das „zu kurz gegriffen“ hat sich allein auf „Lemma“ in Lemmakonfliktlösung bezogen. Ich denke nach wie vor, dass der Sinn von den „Begriffsklärungen“ innerhalb der Wikipedia in der Konfliktauflösung liegt. Es ist meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll „Namenskonfliktauflösungen zwischen brauchbaren Artikeln“ und Listenartikel in einen Topf zu werfen. Hauptfriedhof ist ein Beispiel für einen solchen Listenartikel, der zuvor fälschlicherweise als „Begriffsklärung“ klassifiziert war. Diesen Artikel an WP:BKL anzupassen wäre sicherlich ein Fehler.

Ein solcher Listenartikel sollte meiner Meinung nach über eine reine Auflistung hinausgehen und etwas allgemeines zu den Aufgelisteten Punkten sagen. Secular mind 16:39, 13. Feb. 2007 (CET)

Eine meiner Meinung nach gute Möglichkeit wäre einen vernünftigen Artikel über Tangente als Verkehrsweg zu schreiben und dort all die Nord- Süd- und sonstigen Tangenten aufzuzählen. Ich habe aus dem Artikel Tangente die Informationen zu dem Begriff aus dem Verkehrswesen in den Artikel Tangente (Verkehr) ausgegliedert. Dieser bedarf allerdings noch einer Überarbeitung. Secular mind 17:03, 13. Feb. 2007 (CET)

Und was unterscheidet Nordtangente oder Goethe (Begriffsklärung) (wenn man mal vom Asteroiden absieht) von Hauptfriedhof? Das sind alles Listen (die mit Begriffsklärungen gemeinsam haben, dass ihr primärer Zweck in der Hilfe beim Aufsuchen von Artikeln liegt).
Tangente (Verkehr) bedarf allerdings einer Überarbeitung; die Definition einer Tangentialstraße ist im Allgemeinen schlicht falsch. U.U. könnte man Tangentialstraßen und Tangentiallinien trennen, da ihre primäre Zielsetzung eher konträr ist (Entlastung im Gegensatz zu Erschließung und Verbindung von Subzentren). Ich bin in verkehrsplanerischer Theorie nicht wirklich firm (was Fachbegriffe anbelangt), aber vielleicht versuch ich mich bei Gelegenheit trotzdem dran.
Eine Inline-Liste aller Tangenten halt ich für sinnlos. Es gibt allein in München an die 10 Projekte, die in den letzten Jahrzehnten so bezeichnet worden sind, und noch viel mehr, die sachlich welche sind. --84.150.191.131 17:59, 13. Feb. 2007 (CET)
Hauptfriedhof ist eine thematische Zusammenstellung, der Artikel enthält allgemeine Informationen zum Thema und gibt dieses somit auch fest vor. Ich wüsste aber nicht, wie man das Thema „Nordtangente“ eingrenzen könnte, deshalb habe ich auch vorgeschlagen, eine thematische Liste unter Tangente (Verkehr) anzulegen. Dass Tangente (Verkehr) überarbeitet werden muss ist klar. Dies sind lediglich die Inhalte, die in dieser Form vorher in Tangente (wo sie nicht hingehören) enthalten waren.
Wenn sich Tangentialstraße und Tangentiallinie tatsächlich so stark unterscheiden, dann wäre es angemessen die Nordtangenten jeweils im entsprechenden Artikel aufzulisten. Secular mind 18:37, 13. Feb. 2007 (CET)
Hauptfriedhof ist eine Zusammenstellung von Dingen, die denselben deskriptiven Namen tragen. Selbstverständlich folgt daraus eine Reihe von Gemeinsamkeiten, aber die thematische Abgrenzung erfüllen auch sehr viele andere Friedhöfe, die nicht das Haupt- im Namen tragen und nicht im Artikel erscheinen. Zentralfriedhof ist genau der gleiche Fall (die Einleitung könnte man ohne Weiteres wie bei Hauptfriedhof aufblähen, wenn man vom dortigen Text einfach Hauptfriedhof und Zentralfriedhof vertauscht), aber als Begriffsklärung deklariert.
Nordtangente könnte man völlig analog mit einer Definition versehen, die jede Nordtangente erfüllen wird und nach Vertauschen von Nord und Süd auch jede Südtangente. Tatsächlich hat die Einleitung ja ein paar Worte in diese Richtung enthalten, bevor du sie minimalisiert hast. --84.150.191.131 20:02, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich kann in keiner Version ([1], [2], [3], [4], [5]) eine solche Definition finden. Zentralfriedhof könnte man tatsächlich mit Hauptfriedhof zusammenlegen. Secular mind 20:13, 13. Feb. 2007 (CET)

Die großen Münchner Friedhöfe z.B. würden im Prinzip genau die gleiche Definition erfüllen (im Sinn der geografischen Lage sind sie zentraler als mancher Zentralfriedhof, wenn auch dezentral im Sinn einer Verteilung auf mehrere Einheiten). Bis auf das Kriterium "in Großstädten" fällt jeder neuere Dorffriedhof darunter.
Bei Nordtangente hab ich nicht von einer bestehenden Definition gesprochen, sondern von "ein paar Worten in diese Richtung" (nämlich in meiner ersten Version). War aber selbst in dieser rudimentären Form schon funktional äquivalent zur Einleitung in Hauptfriedhof. Ich geh davon aus, dass du sie genau deshalb gelöscht hast. --84.150.191.131 20:42, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich fand vieles, was Du gesagt hast sehr interessant, aber langsam drehen wir uns im Kreis. An den „Straßen- und Schienenprojekten“ habe ich mich nicht gestört, und wenn es nur das gewesen wäre, hätte ich die Seite auch so belassen. Ich habe mich am Eintrag zur münchner Nordtangente gestört. Secular mind 21:19, 13. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Max-Reinhardt-Schule

Hallo, diese Begriffsklärung ist wichtig, gerade weil es wegen der Berliner Max-Reinhardt-Schulen leicht zu Verwechslungen kommen kann. Die von Max Reinhardt begründete und dann nach ihm benannte Schauspielschule des Deutschen Theaters in Ostberlin wurde 1951 in „Staatliche Schauspielschule“ umbenannt. Fast gleichzeitig wurde in Westberlin eine Max-Reinhardt-Schule gegründet. Diese Schule hat noch keinen eigenen Artikel, aber sie muss in der BKL aufgeführt werden, damit bei Schauspielern, die hier ausgebildet wurden, kein unzutreffender Wikilink eingesetzt wird. --KLa 21:54, 14. Feb. 2007 (CET)

Die Links auf Max-Reinhardt-Schule sind falsch ob jetzt die andere Schule in der Begriffsklärungseite enthalten ist oder nicht. Aus einem Satz wie „Sie ist Absolventin der Max-Reinhardt-Schule in Berlin.“ kann man unmöglich schließen, welche der beiden Schulen in Berln sie absolviert hat. Wenn man dem Link in der Hoffnung, dass dies geklärt wird, folgt, erntet man nichts als Frustration.
Wenn man dann von der Begriffsklärungsseite dem Link auf Universität der Künste Berlin folgt, muss man, nachdem man diesen Artikel gelesen hat, feststellen, dass man dort keine Informationen zu dem Begriff findet, den man gesucht hat. Und auch auf Hilde Körber findet sich nur, dass sie diese Schule gegründet hat.
Ich zumindest finde solche Erlebnisse extrem frustrierend.
Eine Begriffsklärungsseite sollte nicht mehr versprechen als sie halten kann und nur auf solche Artikel weiterleiten auf denen man tatsächlich auch Informationen zum Begriff findet.
Wenn der Artikel für die Schule in Westberlin noch fehlt, kann man einen Eintrag mit einem roten Link (z.B. Max-Reinhardt-Schule (West-Berlin)) anlegen. Secular mind 02:07, 15. Feb. 2007 (CET)
Das ist eben das Problem mit Artikeln, die noch nicht exixstieren. Gerade darum ist aber ihre Erwähnung in BKLs notwendig, weil sonst die Verwirrung noch größer wird. Rote Links haben auch ihre Problematik, weil oft der gemeinte Artikel, wenn er dann kommt, ein anderes Lemma erhält. Ich habe den roten Link jetzt aber mal in die BKL eigefügt. MfG --KLa 09:51, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich weiß nicht wie das eines der Probleme löst, die ich oben beschrieben habe. Ich habe zumindest die fehlgeleiteten Links entfernt. Secular mind 13:48, 15. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Reichenbach

Hallo! Deine Meinung hätte ich gerne zu dieser Diskussion gewusst. Vielleicht kann man die erkenntnisse am Ende dann mal hinterlegen, war ganz schön aufwendig. Danke und MfG Alter Fritz 09:59, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Polizeiausbildung

Hallo, du bist ja der Meinung, dass zu diesem Thema ein Übersichtsartikel sinnvoll wäre (ich übrigens auch), das aber hat der Ersteller ganz eindeutig überhaupt nicht vor, das soll eine reine Linkliste geben. Also müsste entweder die BKL wieder rein oder es wird eine Liste oder du stellst konsequenterweise einen LA, wenn du niemanden kennst, der den Artikel ausbauen könnte. Mein Thema ist das auch überhaupt nicht. Was schlägst du vor? Gruß --Dinah 12:59, 24. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 42nd Street

Hallo Secular mind! Ist es wirklich so schlimm, dass diese BKL nicht hundertprozentig mit WP:BKL übereinstimmt? Ein bisschen mehr Info ist doch gerade schön. Im übrigen gibt es gerade im Bereich der homonymen Film-/Roman-/Sujet-Titel jede Menge derartiger BKLs. Bitte um Aufklärung. - Gruß, PunktKommaStrich 20:48, 10. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Löschdiskussion über "Relativität"

Hallo Secular mind,

willst du dich nicht äußern zur Löschdiskussion über den Artikel Relativität? Gruß, -- Irene1949 21:19, 10. Mär. 2007 (CET)

Die Löschung wurde inzwischen durchgeführt. Gruß, -- Irene1949 18:52, 13. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu