Seven Nation Army
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The White Stripes – Seven Nation Army | ||
---|---|---|
Label: |
XL Records |
|
Genre: | Garagenrock | |
Laufzeit: |
3 min 52 s |
|
Besetzung: |
|
Seven Nation Army von den White Stripes ist die erste Singleauskopplung aus ihrem Album Elephant. Das Lied ist für seine einprägsame Gitarrenmelodie bekannt und gilt als eine der Hymnen des Garagenrocks.
Jack White sagte in einem Interview, dass er als Kind den Begriff Salvation Army (Heilsarmee) immer als Seven Nation Army verstand. Der Song wurde von mehreren amerikanischen und britischen Musikzeitschriften (unter anderem Q und NME) unter die 10 besten Gitarrensongs aller Zeiten gewählt. Er wurde schon sehr oft gecovert, unter Anderem von Hard-Fi, Audioslave, The BossHoss und Joss Stone.
[Bearbeiten] Video
Das Video zeigt zu Beginn einen schwarzen Hintergrund und im unteren Bildfünftel einen schwarzen spiegelnden Bodenbelag. Aus dem Hintergrund scheinen weiße, gleichschenklige Dreiecke ins Bild zu wachsen. Die Dreiecke folgen in gleichmäßigen Abständen, jedoch fluktuiert die Geschwindigkeit, mit der die Dreiecke aus dem Hintergrund wachsen, kontinuierlich. Durch die Abwechslung von weißen und schwarzen (ab dem ersten Refrain wird außerdem jedes zweite weiße Dreieck durch ein rotes ersetzt) entsteht ein gleichmäßiges Muster. Auf jedes Dreieck ist entweder Jack oder Meg White projiziert, die Ränder werden dabei überschritten und die Bilder ragen so in einander über. Die Musiker werden dabei gezeigt, wie sie auf ihren jeweiligen Instrumenten das Stück spielen.
[Bearbeiten] Trivia
- Das Lied Seven Nation Army ist sehr populär in europäischen Stadien. So wurde der Hauptriff von Seven Nation Army erstmals bei einem UEFA Champions League Spiel von Fans des FC Brügge in der Saison 2003/2004 gesungen. Nach dem UEFA Cup Spiel FC Brügge - AS Rom 2006 wurde das Lied auch in der italienischen Liga sehr bekannt.
- Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 konnte man den Teil des Riffs in den Stadien wiedererkennen. Als Text werden die Worte Campioni del Mondo („Weltmeister“) verwendet. Dies wurde auch schon im Halbfinale in Dortmund gesungen. Seit Italien tatsächlich Weltmeister wurde, ist der Song ein sehr beliebtes Lied der Tifosi.
- Auch bei anderen europäischen Vereinen wird das Lied teils ohne Text mit Ohhh-oh-oh-oh-oh-ohhhhh-oh während des Spiels gesungen. So zum Beispiel bei Fans von Olympique Marseille, SK Rapid Wien, 1. FC Nürnberg, TSV 1860 München, SC Preußen Münster und Karlsruher SC.
- Die Fans von Werder Bremen nutzen gelegentlich die Melodie des Hauptriffs, um den Spieler Diego zu ehren. Gesungen wird in etwa "Diii-di-di-di-Dieeeegoooo".
- Viele Fußballvereine verwenden den Riff aber auch als Torhymne, so auch der FC Brügge, Karlsruher SC, BSC Young Boys, SK Rapid Wien, FC Schalke 04, SC Preußen Münster, und Hamburger SV.