Seydlitz (1939)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwerer Kreuzer Seydlitz | |||
---|---|---|---|
Bau und Dienstzeit | |||
Kiellegung: | 29. Dezember 1936 | ||
Stapellauf (Schiffstaufe): | 19. Januar 1939 | ||
Indienststellung: | nicht in Dienst gestellt | ||
Bauwerft: | Deschimag in Bremen Baunummer: 940 |
||
Besatzung: | vorgesehen ca. 1400 Mann | ||
Baukosten: | ca. 84,1 Mio Reichsmark | ||
Schwesterschiffe | |||
Prinz Eugen | Blücher | ||
Lützow | Admiral Hipper | ||
Technische Daten | |||
Wasserverdrängung: | offiziell: 10.000 ts tatsächlich: 14.050 ts Maximal: 18.600 ts |
||
Länge: | über alles: 205,9 m KWL: 194,2 m |
||
Breite: | 21,3 m | ||
Tiefgang: | 5,8 - 7,2 m | ||
Maschinenanlage: | 3 Satz Getriebe-Dampfturbinen mit 132.000 PS PS und Dampfversorgung durch 9 ölgefeuerte Doppelender-Hochdruck-Dampfkessel von Wagner | ||
Anzahl der Wellen: | 3 mit 3 dreiflügelige Propeller Ø 4,10 m | ||
Leistung an den Wellen: | 132.000 WPS (Wellenpferdestärke) | ||
Höchstgeschwindigkeit: | 32 kn über 3 Propeller | ||
Marschgeschwindigkeit: | 6.100 sm bei 15 kn | ||
Brennstoffvorrat: | maximal 3.500 t | ||
Panzerung | |||
Seitenpanzer: | Wasserlinie: 80 mm | ||
Deck: | 30 mm | ||
Vorderer Kommandoturm: | 150 mm | ||
Achterer Kommandoturm: | 10-20 mm | ||
Türme der Schweren Artillerie: | Turmschilde: 105 mm Turmdecken: 70-105 mm Seiten: 70 mm | ||
Bewaffnung | |||
Schwere Artillerie: | 8 x 20,3 cm L/60 in 4 Doppeltürmen | ||
12 x 10,5 cm Schnell-Ladekanonen: | in 6 Doppellafetten von denen je drei auf jeder Schiffsseite |
||
12 x 3,7 cm Geschütze: | in 6 Doppellafetten | ||
8 x 2 cm: | MK in Einzel-, Doppel und Vierlingslafetten | ||
12 Torpedorohre (53,3 cm): | in vier "Drillingssätzen" | ||
Flugzeuge | |||
Arado Ar 196: | 3 (1 Katapult) |
Die Seydlitz war ein Schwerer Kreuzer der deutschen Kriegsmarine. Er war das vierte Schiff der Admiral Hipper-Klasse (Bauauftrag Kreuzer K). Die Klasse wurde nach dem zweiten Schiff Admiral Hipper-Klasse genannt, weil dieses vier Monate früher vom Stapel lief als das Typschiff Blücher.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Schwere Kreuzer Seydlitz kam im Zweiten Weltkrieg nicht zum Einsatz. Er war mit Kriegsbeginn zu zwei Drittel fertig. Mit dem nun forcierten Bauprogramm für U-Boote verzögerte sich der Weiterbau. Die Sowjetunion wollte, neben dem Schwesterschiff Lützow, auch die Seydlitz kaufen. Doch dies wurde abgelehnt. Im August 1942 entschied man, das Schiff zu einem Flugzeugträger umzubauen. Da es bereits zu 90 % fertig war, mussten umfangreiche Umbauten vorgenommen werden. Wegen zunehmender Materialknappheit wurden diese Arbeiten im Januar 1943 eingestellt und die Seydlitz nach Königsberg geschleppt. Dort wurde sie am 10. April 1945 gesprengt.
Admiral Hipper | Blücher | Prinz Eugen | Seydlitz | Lützow
(Siehe auch: Liste der Schiffe der Kriegsmarine)