New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Slowenien - Wikipedia

Diskussion:Slowenien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel soll im Rahmen des WikiProjektes Südosteuropa verbessert werden. Wenn du willst, kannst du dabei mithelfen!

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schreibweise

Ich würde (abgeleitet vom Original) Slovenien schreiben mfg Martin Senoner

[Bearbeiten] Slowenien vs Slowakei

Die Republik Slowenien in Mitteleuropa wird häufig mit der Slowakei verwechselt. Die Ähnlichkeit des Names ist aber auch die einzige Gemeinsamkeit beider Staaten.


finde ich unnotwendig

Ich auch. Das die beiden Republiken oft verwechselt werden ist zwar wahr, aber es gibt doch einige weiteren Gemeinsamkeiten (z.B. wurden sie Anfang der 90er Jahre beide zum ersten Mal unabhängig). Die 2. Satz kann einfach weg. Fransvannes 15:54, 29. Jan 2003 (CET)
geloescht. --zeno 06:00, 30. Jan 2003 (CET)

[Bearbeiten] Mitteleuropa ?

Ich meine, dass Slowenien nicht zu Mittel- sondern zu Osteuropa gehört.

Das ist bereits ausdiskutiert. -- j.budissin-disc 16:47, 20. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Janez Janša schon Ministerpräsident?

Ist eigentlich Janez Janša schon Ministerpräsident Sloweniens? Sowohl in der slowenischen Wikipedia sl:Slovenija alsauch auf der offiziellen Homepage des Ministerpräsidenten der Republik Slowenien ([1]) wird noch Anton Rop angeführt. Weiß wer mehr? --Gugganij 18:34, 27. Nov 2004 (CET)

Meines Wissens ist Janša mit der Regierungsbildung beauftragt, jedoch noch nicht angelobt. Die slowenische Presse hegt jedoch keinen Zweifel an seiner Einsetzung. Die Koalition steht vorläufig (SDS, NSi, SLS und DeSUS). Am Dienstag den 23. hat Janša die Liste der Kandidaten für die Ministerposten vorgestellt. Es gibt noch ein Hearing im Parlament, welches dann über den gesamten Vorschlag abstimmt. --plp Benutzer Diskussion:Plp 04:53, 29. Nov 2004 (CET)
Danke dir. Dann wäre es aber eigentlich korrekter in der Tabelle noch Anton Rop als Ministerpräsident anzuführen. lg Gugganij 10:57, 29. Nov 2004 (CET)
Richtig. Vermutlich zahlt es sich aber nicht mehr aus es zu ändern. Mittlerweile haben die Ausschüsse im Parlament die Kandidaten bestätigt und man geht von einer Angelobung noch diese Woche aus. --plp Benutzer Diskussion:Plp 06:00, 1. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Währungsvorläufer

Welche Währung wurde in Slowenien vor der Einführung des Tolars verwendet? Wann fand die Umstellung statt? --84.176.58.126 06:33, 4. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Währungsvorläufer

Die Übergangswährung Sloweniens vor dem Tolar war der Bon. Auf jedem Bon war der Triglav abgebildet.Diese Währung trat nach der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens in kraft ,hielt sich aber nur einige Wochen bis zur Anerkennung Sloweniens durch die EU. Vor dem Bon war es natürlich noch der jugoslawische Dinar.

hoffe das ich helfen konnte.

[Bearbeiten] Pomurje and Premkmurje

The German translation of Prekmurje (Murland) is incorrect and misleading:

Prekmurje shall be translated as Transmurien (cf. Transdanubien). Murland is the actual translation of Pomurje.

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kompan"

[Bearbeiten] Slowenische Fahne

In der neuen Galore wird der britische Designer Ian Anderson interviewt, der angibt, einen Wettbewerb um die neue slowenische Nationalfahne leider nicht gewonnen zu haben. Gab es einen solchen Wettbewerb? Was war das Ergebis, wird/wurde u.U. eine neue slowenische Fahne eingeführt? Thorbjoern 11:41, 1. Nov 2005 (CET)

Siehe dazu: Flagge Sloweniens bzw. en:Flag of Slovenia lg Gugganij 12:13, 2. Nov 2005 (CET)
Hallo! Ich habe eine Frage:Wird die jetzt die Flagge Sloweniens geändert ? mfg --PhilG 12:07, 13. Mär 2006 (CET)
Soweit ich weiß, ist das ganze wieder eingeschlafen. lg Gugganij 13:18, 13. Mär 2006 (CET)
Da bin ich ja beruhigt... ;) --PhilG 14:16, 13. Mär 2006 (CET)
Ts, wieso führen sie nicht gleich eine grün-weisse Flagge ein, damits zum Nationalteamdress paßt... ;). --Neoneo13 14:22, 13. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Postalisches Länderkennzeichen

Ich habe für die Post-Adressierung immer das Kfz-Länderkennzeichen "SLO" verwendet. Jetzt korrigieren slowenische Empfänger immer zu "SI", was mir nur als TLD ".si" bekannt war. Weiß jemand etwas dazu?

Zur Verwendung der Abkürzungen SLO und SI.
Gerne hätten es die Slowenen gesehen, als Abkürzung die Buchstaben SLO generell zu verwenden. Leider war die Abkürzung SLO schon vergeben für ein afrikanisches Land. Folgedessen kam die eindeutige Zuordnung SI. Korrekterweise müßte auch das Autokennzeichen auf SI umgestellt werden. Es war eigentlich nur als Übergangslösung vorgesehen. Für den postalischen Weg als auch für das Internet ist SI absolut korrekt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.52.201.8 (Diskussion • Beiträge) Gugganij 01:38, 4. Feb 2006 (CET))

[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung

Denke, dass bei der Verwaltungsgliederung der historischen Teile ein Fehler unterlaufen ist. Damit es mit der Graphik auf der rechten Seite übereinstimmt, müssen Štajerska und Koruška vertauscht werden. Bitte einen sachkundigen dies zu ändern, da ich mich mit den kleineren Gebieten auf der Karte nicht allzu gut auskenne. Die Karte stimmt nicht mit dem Text auf der Seite überein. --Neoneo13 14:01, 2. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Minderheiten in Slowenien

Interessanterweise scheint in der Aufzählung der in Slowenien lebenden Minderheiten keine deutsche (oder deutschsprachige) Minderheit auf. Das heißt, entweder man unterschägt sie in der Statistik oder das Land wurde tatsächlich nach 1945 wirkungsvoll "völkisch gesäubert" (man entschuldige den Nazi-Ausdruck). Dass man zum Letzteren tatsächlich große Anstrengungen unternommen hat, ist ja bekannt. - Gleichzeitig muss man sich vor Augen halten, mit welcher Penetranz die heutige slowenische Regierung (mit Unterstützung maßgeblicher österreichischer Kreise) auf die penible Einhaltung der Bestimmungen zum Minderheitenschutz pocht, denen Österreich aufgrund seines Staatsvertrages von 1955 unterliegt. Freilich kann man das leicht tun, wenn man selbst sein Minderheitenproblem so effizient zu lösen verstanden hat. --213.153.42.91 19:13, 5. Apr 2006 (CEST)

Es gibt in der Tat ca. 2000 deutschsprachige Slowenen, die von Slowenien auch als solches anerkannt werden. Habe sie hinzugefügt, wobei ich mir nicht sicher bin, wie man diese Minderheit bezeichnen soll Altösterreicher oder Deutsche? Hab keine Ahnung, wie die Selbstbezeichung ist (vielleicht einfach nur deutschsprachige Slowenen?).
Im übrigen sind die Rechte der Italiener und Ungarn in Slowenien um einiges umfangreicher als die Rechte der Minderheiten in Österreich. lg Gugganij 21:21, 5. Apr 2006 (CEST)
In Slowenien gibt es autochthone Minderheiten der Italiener und Ungarn. Die Roma haben auch einen anerkannten Status im Grundgesetz verankert. Die Lage der Deutschsprachigen in Slowenien ist anders. Die meisten deutschstämmige Einwohner waren mit Deutschland verbunden und niemals mit Österreich (vor allem die Gottscheer). Diese Gruppe gibt es nicht mehr, sie wurden von Hitler umgesiedelt und ein Rest hat Jugoslawien am Ende des Krieges verlassen, verlassen müssen oder kam ums Leben. Sogenannte Altösterreicher waren seit 1918 dezimiert, weil das deutschsprachige Beamtentum abzog. Deswegen wurden Altösterreicher eigentlich nur noch im städtischen Burgertum gefunden. Von dieser Gruppe existiert nur noch ein Rest. Die wahrscheinlich größte Gruppe der detuschsprachigen im heutigen Slowenien sind Immigranten aus Deutschland (wegen Heirat u.Ä. zugezogen) und Heimkehrer slowenischer Auswandererfamilien die mittlerweile die deutsche oder Osterreichische Staatsangehörigkeit erworben hatten. Wie wirkungsvoll das Land nach 1945 "völkisch gesäubert" wurde, ist nicht eindeutig; ein SS-Offizier aus Graz bekam einen slowenischen Bauernhof in der Steiermark. Die Familie wurde wie viele steirische Slowenein nach Serbien ausgesiedelt, der SS-Offizier wurde am Ende des Krieges von Partisanen erschossen. Seine Familie und Nachkommen sehen sich "um Eigentum betrogen" und "vertrieben". Solche Wahrheiten scheint der anonyme Beiträger oben nur ungerne zur Kenntniss nehmen zu wollen. Besednjak 14:15, 6. Apr 2006 (CEST)
Wobei gesagt werden sollte, das die Republik Slowenien die deutschsprachige Bevölkerung gemäß Artikel 61 ff. der slowenischen Verfassung ausdrücklich als Volksgruppe anerkannt hat. Nach einer Zählung von Stefan Karner (1998) dürfte es in Slowenien ca. 1800 Volksgruppenangehörige geben (davon sind ca. 50% als autochthon einzustufen). lg Gugganij 16:51, 6. Apr 2006 (CEST)
Ganz klar. Jedoch sollte zugleich beachtet werden, dass die Slowenen die Existenz deutschsprachiger nicht leugnen, doch die Überseutzung ins deutsche Wort "Volksgruppe" nicht annehmen und den Sprachgebrauch als ein Innerösterreichisches Anliegen betrachten. Die slowenische Regierung hat niemals eine deutschsprachige Minderheit anerkannt und "Volksgruppe" darf Ihrer Meinung nach nicht eine Definition nach Analogie an das Volksgruppengesetz in Österreich bedeuten. Artikel 61 beudetet lediglich das Recht seine Kultur bekennend zu leben, eine Anerkennung solcher Gruppe seitens des Staates beinhaltet es nicht - die Anerkennung vorhandener Volksgruppen und Minderheiten in Slowenien betrifft die in der Verfassung ausdrücklich erwähnten Italiener, Ungarn und Roma. Besednjak 18:12, 6. Apr 2006 (CEST)
Ja, da hast du Recht. Hab den Artikel 61 jetzt nochmal herausgesucht: Art. 61: Bekenntnis der nationalen Zugehörigkeit - Jedem steht das Recht zu, die Zugehörigkeit zu seinem Volk oder seiner Volksgruppe frei zu bekennen, seine Kultur zu pflegen und zum Ausdruck zu bringen sowie seine Sprache und Schrift zu gebrauchen. (Übersetzung n. [2]).Es handelt sich offensichtlich um ein allgemein garantiertes Recht. lg Gugganij 20:10, 6. Apr 2006 (CEST)
Besednjak, du schreibst, es gebe die Gottscheer in Slowenien nicht mehr. So ganz stimmt das nicht: Nach der Unabhängigkeit Sloweniens gründeten slowenische Staatsbürger Gottscheer Herkunft den "Gottscheer Altsiedler-Verein" ('Društvo Kočevarjev staroselcev', http://www.gottscheer.net/), der ca. 300 Mitglieder haben soll. Der Website kann man entnehmen, dass sich der Verein, der mit einem Verein aus Maribor (Marburg an der Drau) in einem "Dachverband autochthoner Deutscher in Slowenien" zusammengeschlossen ist, für die Anerkennung einer autochthonen deutschen Minderheit durch die Republik Slowenien einsetzt. -- PhJ 09:46, 10. Aug 2006 (CEST)
Ach ja, noch etwas, Besednjak, die Nennung des SS-Mann-Beispiels allein ohne weitere Fälle ist irreführend, da von Enteignung und Ausweisung oder Tötung nicht allein Nazis oder unter der deutschen Besatzung Angesiedelte betroffen waren, sondern gemäß AVNOJ-Beschlüssen alle, die als "Deutsche" galten. D.h. z.B. auch die Gottscheer, die seit dem 14. Jh. dort lebten. Nur wem es gelang, die deutsche Herkunft zu verbergen oder - in Ausnahmefällen - Zusammenarbeit mit den Partisanen nachzuweisen, konnte bleiben. -- PhJ 09:58, 10. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Slowenien wird am 1. Januar 2007 den Euro einführen.

Das war gestern in der Presse zu lesen. Es war eine Empfehung der EU Kommisssion. Doch wer genau liest sollte folgenden Satz nicht überlesen: Eine endgültige Entscheidung treffen die EU Finanzminister voraussichtlich am 11. Juni 2006. --Aeggy 08:03, 17. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Euro

So, der diskussionstermin ist vorbei, aber aus dem Artikel geht immer noch nicht wiklich hervor, ob dort nun der Euro eingeführt wurde, oder nicht. Im artikel steht zwar, dass das ab 2007 geschieht, aber das steht ja auch hier ind er Diskussion. -Somian

Ja, dass der Euro am 1. Jänner 2006 eingeführt wird, ist fix. lg Gugganij 14:26, 13. Sep 2006 (CEST)
1. Jänner 2007 --PhilG 14:44, 13. Sep 2006 (CEST)
Eh klar. Ich kann's offensichtlich kaum erwarten. ;-) Gugganij 15:08, 13. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Demografie Sloweniens

Alle Angaben über die Bevölkerung Sloweniens und deren ethnische Zugehörigkeit beziehen sich auf folgende Quelle: Volkszählung 2002: PDF (siehe auch slowenische Wikipedia). In der Volkszählung 2002 beantworteten die Frage nach der Volkszugehörigkeit ('narodna pripadnost') nun einmal 83,06% mit 'slowenisch'. Nach der 'Muttersprache' gefragt antworteten 87,7 % mit 'slowenisch' (Zur Wahl standen auch : Kroatisch 2,8%, Kroato-Serbisch 0,0%, Serbo-Kroatisch 1,8%, Serbisch 1,6% und Bosnisch 1,6%). Nicht alle, die als Muttersprache 'Slowenisch' angeben beantworten die Frage nach der Volkszugehörigkeit mit 'slowenisch' (u. a. Kinder aus gemischten Ehen, ...) - deshalb ist diese Zahl kleiner. Die Angabe '94,55% Slowenen' hingegen ist ohne jedwede Quellenangebe. Gruß Jebenhausen 13:39, 17. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Versionsgeschichte - vor einem Jahr - 17.9.2005 83,06% Slowenen. Weiter: Änderungsdaten - 14.5.2006 93,06% Slowenen - 22.6.2006 83.06% Slowenen - 7.9.2006 94,55% Slowenen (neue Zahl, keine Quellenangabe) - 17.9.2006 gesperrt. Gruß Jebenhausen 15:16, 17. Sep 2006 (CEST)

Witzig! Die Zahl 94,55% Slowenen ergibt sich wie folgt: Man addiere die im Abschnitt angegebenen anderen Bevölkerungsanteile (1,98% + 1,81% + 1,1% + 0,11% + 0,32% + 0,1%) zu 5,45% und ziehe von 100% ab - et voila: 94,55% Gruß Jebenhausen 16:23, 17. Sep 2006 (CEST)

Es gibt also offensichtlich Diskussionsbedarf. Wir dürfen aber nicht zu dem Ergebnis kommen, dass in Slowenien nur 83 % Slowenen leben. Das war nie richtig und wird es auch nie sein. Gruß, j.budissin-disc 19:30, 17. Sep 2006 (CEST)
Es ist jedenfalls keine gute Idee sich Zahlen aus verschiedenen Quellen zurechtzusuchen und sich diese womöglich schönzurechnen. Man kann aus der oben angeführten Quelle (Seite 5, Tabelle 7) die 'declared ethnic affiliation' heranziehen und erhält für die eigene ethnische Zugehörigkeit die Angaben: Slowenen 83,06%, Serben 1,98%, Kroaten 1,81%, Bosnier 1,1%, Bosniaken 0,4%, Ungarn 0,3%, usw., und noch 9% ohne Angaben. Man kann auch nach der angegebenen Muttersprache sortieren (s.o. Seite 7): Slowenisch 88,7%, Kroatisch 2,8%, Serbo-Kroatisch 1,8%, Serbisch 1,6%, Bosnisch 1,6%, Mazedonisch 0,2%, ... keine Angabe 2,7%. Alleine die Sprachen der anderen ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken machen einen Anteil von 8% aus und lassen den Wert von '94,55% Slowenen' zu hoch erscheinen. Man könnte aber auch wie im Artikel 'Deutschland' es einfach bei der Staatsangehörigkeit bewenden lassen: In Slowenien leben 2,00 mio. Menschen; davon sind 1,94 mio. slowenische Staatsbürger und 0,06 mio. Ausländer (3%). Zahlen unterschiedlicher methodologischer Herkunft sollten aber nicht kombiniert oder gar verrechnet werden - imho. Das heißt: Wenn man den Wert 83,06% über Bord wirft, dann auch die anderen Angaben (1,98%, 1,81%...). It's your decision. Gruß Jebenhausen 12:20, 18. Sep 2006 (CEST)

Am besten wäre es (analog zur Lösung im Abschnitt Religion) einfach die Zahlen der Volkszählung so zu nehmen wie sie sind. Wenn es darüberhinaus Einschätzungen reputabler Quellen gibt, welche die ethnische Zugehörigkeit der nicht Deklarierten näher aufsplittet, können wir die ja gerne auch berücksichtigen. Ein Mix aus verschiedenen Quellen ist abzulehnen. Man könnte höchsten die Zahlen mehrerer Quellen gleichberechtigt nebeneinanderstellen. lg Gugganij 23:16, 18. Sep 2006 (CEST)

In Ordnung, dann müsste die Formulierung aber in etwa sein: "Bei der letzten Volkszählung gaben 83,06 % der Einwohner an, Slowenen zu sein; ...; 6 % machten keine Angaben". Das ist doch kein Problem. Gruß, j.budissin-disc 07:56, 19. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht ist die jetztige Formulierung zufriedenstellender... Noch ein copy&paste aus den Volkszählungsergebnissen: "Population structure in terms of ethnic affiliation experienced considerable changes between the 1991 and 2002 censuses. Political changes and more frequent enforcement of the right not to answer and declare ethnic affiliation reflect in the changed classification and data. ... The greatest changes between 1991 and 2002 happened in categories that do not denote ethnic affiliation. The number of people with unknown ethnic affiliation rose by three times (to 126,000), with 48,600 people not wanting to reply and the number of the undeclared rising by 38% (to 12,000). In 2002, ethnic affiliation remained unknown for 10% of the population." Jebenhausen 13:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank. -- j.budissin-disc 17:56, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube die derzeitige Formulierung sollte so in Ordnung gehen. Gugganij 20:33, 19. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:19, 29. Sep 2006 (CEST)

Bild wurde ausgetauscht. Gugganij 21:25, 29. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:23, 10. Mär. 2007 (CET)

Unklare Bildwarnung, keinerlei Löschvermerk im Bildartikel erkennbar. --Martin Zeise 08:20, 11. Mär. 2007 (CET)
Die urgierte Quelle wurde offensichtlich nachgetragen. -- Gugganij 07:25, 12. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu