Sophia von Griechenland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Königin Sofía von Spanien (* 2. November 1938 in Athen, Griechenland), voller Name: Sophia Margarethe Victoria Frederika von Griechenland und Dänemark.
Sie ist das erste Kind des Königspaares Paul I. von Griechenland und Friederike von Hannover und ist damit väterlicherseits Großnichte sowie mütterlicherseits Urenkelin von Kaiser Wilhelm II.
Die heutige Königin verbrachte Teile ihrer Jugend in Ägypten und Südafrika, weil ihre Familie während des Zweiten Weltkriegs der deutschen Besetzung Griechenlands fliehen musste. Sie kehrte 1946 in ihre Heimat zurück und schloss ihre Ausbildung im deutschen Internat Salem ab. Danach studierte sie u. a. Musik und Archäologie an der Universität Athen. Sie nahm an den Olympischen Spielen 1960 in Rom teil.
Am 14. Mai 1962 heiratete sie in Athen den damaligen spanischen Thronfolger Juan Carlos de Borbón y Borbón und gebar in den folgenden Jahren drei Kinder: Elena, Herzogin von Lugo, am 20. Dezember 1963, Cristina, Herzogin von Palma de Mallorca, am 13. Juni 1965 und Felipe, Kronprinz von Spanien und Prinz von Asturien, am 30. Januar 1968. Sie hat sieben Enkel. Ihr Bruder Konstantin war von 1964 bis 1974 regierender König von Griechenland.
Neben ihren offiziellen Pflichten widmet sie sich sozialen Angelegenheiten. Sie ist u. a. Präsidentin der nach ihr benannten Stiftung.
Sie nimmt ebenfalls an verschiedenen Projekten zur Entwicklung der Frau in ländlichen Gebieten und zur Unterstützung von Kleinstunternehmen durch Kredite teil.
Königin Sofia ist Ehrendoktorin verschiedener Universitäten und Mitglied im Club of Rome.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Sophia von Griechenland im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website der Spanischen Monarchie mit Lebenslauf der Königin (span./engl.)
|
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sophia von Griechenland |
ALTERNATIVNAMEN | Glücksburg, Sofia |
KURZBESCHREIBUNG | Königin von Spanien |
GEBURTSDATUM | 2. November 1938 |
GEBURTSORT | Athen |