Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Sozialistische Stadt - Wikipedia

Sozialistische Stadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Briefmarke mit dem Stadtzentrum von Leipzig
Briefmarke mit dem Stadtzentrum von Leipzig
Plattenbausiedlung in Halle
Plattenbausiedlung in Halle

Sozialistische Stadt ist ein Begriff aus der Planungstheorie und der Stadtbaugeschichte. Er bezeichnet den Versuch, das Gesellschaftsmodell des Sozialismus auf den Städtebau zu übertragen. Die sozialistische Stadt steht damit in der Tradition der Idealstadt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ideologie

Die sozialistische Stadtplanung beruhte wie das in nichtsozialistischen Staaten Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitete Planungsverständnis auf den Prinzipien der städtebaulichen Moderne, deren Leitbilder 1933 in der Charta von Athen festgehalten wurde. Diese beinhalteten nicht nur die Ablehnung der dichten gründerzeitlichen Stadt, sondern einen radikalen Bruch mit allen städtebaulichen Traditionen. Diese „revolutionäre“ Schaffung einer völlig neuen Ordnung entsprach nicht nur den zahlreichen idealistischen Utopien der Zwischenkriegszeit, sondern war auch Ausdruck der Nähe vieler Protagonisten der Moderne zu sozialistischen Ideen.

Die Übertragung der sozialistischen Idee auf ein Stadtmodell hatte zwei wichtige ideologische Grundlagen:

  • die Abschaffung des privaten Grundeigentums und den sich daraus ergebenden Phänomenen wie die Bodenpreisentwicklung nach Marktgesetzen, Grundstücksspekulation sowie einzelwirtschaftliche Investitionsentscheidungen, die durch Planung zugunsten des Allgemeinwohls ersetzt werden sollten; sowie
  • die Überwindung der sozialräumlichen Segregation, also der Existenz von „armen“ und „reichen“ Stadtteilen.

Die übrigen Leitlinien des sozialistischen Städtebaus entsprachen weitgehend dem weltweiten Planungsverständnis der Moderne, etwa die Schaffung von wohnungsnahen Grünflächen, von „gesunden“ Wohnungen für alle Stadtbewohner, die räumliche Trennung der Stadtfunktionen und der Ausbau der Verkehrsachsen.

Zu den Spezifika gehört jedoch die pathetische Überhöhung der neuen Gesellschaftsordnung, die im Stadtentwurf Ausdruck fand. Im Gegensatz etwa zu den nüchternen Stadtzentren des westdeutschen Nachkriegs-Wiederaufbaus waren große Aufmarschplätze für Massenveranstaltungen, repräsentative Bauwerke der Parteiorgane oder monumentale Denkmäler für sozialistische „Helden“ wichtige Bestandteile eines „sozialistischen“ Stadtzentrums.

[Bearbeiten] Umgang mit historischer Bausubstanz

Dem Leitbild der „Sozialistischen Stadt“ liegt eine Bevorzugung neuer Bauwerke zugrunde, die den sozialistischen Aufbau repräsentieren sollen. Damit ging oft eine Vernachlässigung des historischen Gebäudebestands einher. Zum einen waren etwa Altbauwohnungen im Vergleich zu modernen Neubauwohnungen gering geschätzt, zum anderen stand der historische Gebäudebestand oft für eine Zeit und ein Gesellschaftsmodell, das als zu überwinden angesehen wurde. Dementsprechend kam es nicht zu einer Pflege der Struktur erhaltener alter Innenstädte, sondern oft zu einer bewussten Veränderung. Dem lag oft ein eigener Kulturbegriff zugrunde, der auch einen wenig rücksichtsvollen Umgang mit - nach anderem Kulturbegriff - denkmalwerten Bauwerken mit sich brachte.

Gebaute Symbole der „alten Ordnung“ wie Kirchen (Leipzig) oder Schlösser (Berlin) wurden teilweise mutwillig zerstört, neue Kirchen wurden fast nirgendwo gebaut.

Der ideologische Gehalt des Städtebaus nahm jedoch seit den 60er Jahren aus ökonomischen Gründen immer weiter ab; die Vernachlässigung historischer Bausubstanz oder die berüchtigte Plattenbauweise hatten zumindest in den späteren Jahrzehnten eher wirtschaftliche als politische Gründe: der Neubau eines Wohngebiets war aufgrund der industriellen Vorfertigung identischer Wohneinheiten preiswerter realisierbar als die aufwendige Sanierung vorhandener Altbauten. An einigen touristisch besonders exponierten Orten wurde spätestens in den 80er Jahren auch in die Erhaltung historischer Bauwerke investiert, selbst dann, wenn es sich um Monumente „bürgerlicher“ Kultur handelte. Bekannte Beispiele waren der Wiederaufbau der Dresdner Semperoper oder des Berliner Doms. In benachbarten sozialistischen Staaten wie der CSSR oder Polen begann dies sogar noch früher, bekannt ist hier vor allem die Rekonstruktion bürgerlicher Altstädte, etwa in Warschau oder Danzig.

[Bearbeiten] Wiederaufbau, Erweiterungen, Neugründungen

Während in der Sowjetunion schon kurz nach der Oktoberrevolution mit dem Bau völlig neuer Städte begonnen wurde, blieben Neugründungen in den anderen sozialistischen Ländern Osteuropas eine Ausnahme. In den kriegszerstörten Städten der DDR, Polens und der westlichen UdSSR stand der Wiederaufbau nach den neuen Prinzipien im Vordergrund. Ab den 60er Jahren wurden in kleinerem Rahmen in neuerrichteten Industriezentren Wohnstädte geschaffen, die sich aber nicht wesentlich von den am Rand großer Städte entstehenden Trabantenstädten unterschieden, die wiederum keine spezifisch osteuropäische Erscheinung waren. Lediglich bestimmte Einrichtungen, wie etwa die zahlreichen Kulturhäuser, lassen sich hier als Unterschied zu westeuropäischen Siedlungen der gleichen Epoche nennen.

Unter den sozialistischen Städten lassen sich deshalb drei Typen unterscheiden:

1. Wiederaufbau kriegszerstörter Stadtzentren, teilweise wurden dabei Städte aus administrativen Gründen aufgebläht (Bezirksstädte)

  • Ost-Berlin, „Stalinallee“ (50er Jahre), „Zentraler Bereich“ zwischen Marx-Engels-Platz und Alexanderplatz (60er bis 80er Jahre)
  • Warschau, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörte Millionenstadt wurde weitgehend nach modernen Kriterien wiederaufgebaut.
  • Leipzig, Ringbebauung (50er Jahre); Karl-Marx-Platz, Universitäts- und Messehochhäuser (60er/70er Jahre)
  • Rostock, Lange Straße,
  • Suhl (1950: 20.000 Einwohner; 1990 60.000 Einwohner),
  • Neubrandenburg (1950: 20.000 Einwohner; 1990: 80.000 Einwohner)
  • Chemnitz, mittlerweise denkmalgeschütztes „sozialistisches Stadtzentrum“
  • Cottbus, Neugestaltung der Karl-Liebknecht-Straße in den 60er und 70er Jahren
  • Dresden, Einkaufsstraße Prager Straße als sozialistische Variante einer innerstädtischen Fußgängerzone.

2. Satellitenstädte am Rand von Großstädten

3. Neue Industrie- und Wohnstädte, meist in Nachbarschaft bestehender Kleinstädte

  • Eisenhüttenstadt (1930: 6.000 Einwohner; 1990: 50.000 Einwohner). Eisenhüttenstadt entstand ab 1950 unter dem Namen Stalinstadt als „erste sozialistische Stadt Deutschlands“ nahe der Kleinstadt Fürstenberg/Oder und kann als einzige echte sozialistische Stadtgründung in Deutschland angesehen werden.
  • Schwedt, Bezirk Frankfurt/Oder, DDR, 60er Jahre.
  • Hoyerswerda, Bezirk Cottbus, DDR, 50er/60er Jahre.
  • Nowa Huta bei Krakau ist die größte Neugründung im östlichen Mitteleuropa, die großen Achsen der Stadt laufen, als Zitat des barocken Versailles auf einem zentralen Platz zusammen, an dem jedoch kein Schloss, sondern ein (niemals vollendetes) Stahlwerk steht.
  • Ausbau bestehender Kleinstädte für neue Industriezentren: Wolfen (Chemische Industrie), Lauchhammer (Braunkohle), Hoyerswerda (1930: 5.000 Einwohner; 1990: 60.000 Einwohner), Weißwasser (1930: 12.000 Einwohner; 1990: 40.000 Einwohner),Leinefelde (1930: 2.000 Einwohner; 1990: 20.000 Einwohner)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Burkhard Hofmeister: Stadtgeographie. Braunschweig 1999, ISBN 3141602980
  • Frank Betker: Die "sozialistische" Stadt in der DDR: zentral geplant, örtlich entworfen, plattengerecht gebaut, in: Heiner Timmermann (Hg.): Das war die DDR – DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Kultur, politischem System, Geschichtsforschung, Wirtschaft und Außenpolitik, Reihe Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Bd. 128, Münster 2004, S. 97-114.
  • Frank Betker: "Einsicht in die Notwendigkeit". Kommunale Stadtplanung in der DDR und nach der Wende [1945-1994], Reihe Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung Bd. 3, Stuttgart 2005.

[Bearbeiten] Weblink

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu