Benutzer:Srbauer/Test P1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(bearbeiten, Archiv)
Aktuelles
|
Ausgewählter Artikel
Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten von Wissenschaftlern diskutiert. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Mond nach einem seitlichen Zusammenstoß der Proto-Erde mit einem etwa marsgroßen Körper, Theia genannt, entstanden ist. Nach dieser Kollisionstheorie ist ein großer Teil der abgeschlagenen Materie beider Körper in eine Umlaufbahn um die Erde gelangt und hat sich dort zum Mond geballt. Man spricht auch von der „Entstehung des Erde-Mond-Systems“, denn im ganzen Sonnensystem gibt es (mit Ausnahme von Pluto und Charon) keinen weiteren Trabanten, der eine ähnliche Größe im Vergleich zu dem umkreisten Planeten oder Zwergplaneten aufweist. Entsprechend seiner Masse besitzt er auch einen besonders großen Bahndrehimpuls. Die Entwicklung von Pluto und Charon hat sich zwar in der sehr kühlen Region des Kuipergürtels abgespielt, aber dennoch wird auch für deren System als Entstehungsursache immer stärker eine ähnliche Großkollision vermutet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neue Artikel
Astronomie: 21.3.: Danjon-Skala 25.2.: PG1159-Stern 24.2.: Liste der UGC-Objekte 22.2.: Hot Jupiter 19.2.: Sternwarte Peterberg 17.2.: Johann Albrecht Euler - James Ivory - Heinrich Ferdinand Scherk 16.2.: Peter Crüger 11.2.: Liste der IC-Objekte 9.2.: Ignjat Đurđević 5.2.: Pehr Wilhelm Wargentin - Kometengruppe 2.2.: Milorad B. Protić 30.1.: Linsenförmige Galaxie 30.1.: Evershed-Effekt 29.1.: Karl Kreil 28.1.: Sternwarte Leiden 26.1.: Frederik Kaiser 26.1.: Vincenzo Silvano Casulli 22.1.: Goldstone Deep Space Communications Complex 21.1.: Simon Partlicky ze Spicbergu Individuelle astronomische Objekte: 26.3.: NGC 2158 25.3.: NGC 2080 - Sanduhr-Nebel 24.3.: NGC 4676A - NGC 4676B 22.3.: 96P/Machholz 18.3.: NGC 5569 - NGC 5560 - UGC 10214 17.3.: NGC 5566 7.3.: Elst-Pizarro 4.3.: NGC 7318B - NGC 7319 - NGC 7320 - NGC 7320C 3.3.: NGC 7317 - NGC 7318A 2.3.: NGC 2536 1.3.: NGC 2535 27.2.: UGC 5692 22.2.: UGC 5336 21.2.: SN 2006gy 19.2.: IC 4593 18.2.: NGC 3738 17.2.: NGC 5204 16.2.: UGC 4305 - UGC 5139 11.2.: NGC 2366 - NGC 3077 - NGC 4605 10.2.: NGC 4236 - IC 2574 9.2.: NGC 7772 5.2.: M81-Gruppe 4.2.: NGC 5090 3.2.: NGC 4625 - NGC 5291-1 1.2.: NGC 1023 29.1.: NGC 660 27.1.: NGC 7129 26.1.: C/1861 J1 24.1.: NGC 7635 23.1.: NGC 2976 22.1.: NGC 278 - NGC 4314 21.1.: NGC 4 - NGC 5 - NGC 7 - NGC 9 - NGC 10 - NGC 11 - NGC 12 - NGC 13 |
Systematische Übersicht der Artikel
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WikiPress Band 6: Das Sonnensystem
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwandte Themen
Portal Raumfahrt - Portal Physik - Portal Mathematik
|
Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
|