New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Störfälle in deutschen Atomanlagen - Wikipedia

Störfälle in deutschen Atomanlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Liste behandelt Vorfälle in deutschen Atomanlagen. Hier sind auch und vor allem Ereignisse eingeordnet, die unter INES < 3 fallen, und dabei zu den meldepflichtigen Betriebsstörungen oder Störfällen in Deutschland gehören. Die Einträge sollen vor allem Betriebsstörungen aufzeigen, bei denen eine Gefährdung der Reaktorsicherheit direkt oder indirekt bestand. Einträge wie: Brennelementwechsel, Revision, Arbeitsunfälle etc. sind hier nicht zu finden. Vorkommnisse der INES-Kategorie 3 (Ernster Störfall) sowie Unfälle sind in der Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] 1975

[Bearbeiten] 1977

der havarierte Block A des KKWs Grundremmingen
der havarierte Block A des KKWs Grundremmingen
  • 13. Januar - Gundremmingen – Im Kernkraftwerk Gundremmingen, Block A, kam es zum Großunfall mit Totalschaden. Bei kaltem und feuchtem Wetter traten an zwei stromabführenden Hochspannungsleitungen Kurzschlüsse auf. Bei der dadurch eingeleiteten Schnellabschaltung kam es zu Fehlsteuerungen. Nach etwa zehn Minuten stand im Reaktorgebäude das radioaktive Wasser etwa drei Meter hoch und die Temperatur war auf rund 80 Grad Celsius angestiegen. Anfangs hieß es, der Reaktor werde in einigen Wochen wieder in Betrieb gehen können. Nach dem Störfall gingen die Betreiber von einer zügigen Wiederinbetriebnahme von Block A aus. Wegen der von Politik und Aufsichtsbehörden geforderteten Modernisierung der Leit- und Sicherheitstechnik verzichteten die Betreiber allerdings später aus ökonomischen und politischen Gründen auf eine Wiederinbetriebnahme von Block A, zumal sich die beiden neuen Blöcke B und C bereits im Bau befanden.

[Bearbeiten] 1978

  • 18. Juni - Brunsbüttel - Nur 2 Jahre nach Inbetriebnahme traten durch einen Abriss eines Blindstutzens 2 Tonnen radioaktiver Dampf in die Atmosphäre aus. Trotzdem lief der Reaktor noch über zwei Stunden weiter. Die Betriebsmannschaft hatte das automatische Sicherheitssystem manipuliert, um die Anlage am Netz zu halten. Das KKW Brunsbüttel stand daraufhin mehr als zwei Jahre still. [1]

[Bearbeiten] 1986

  • 4. Mai - Hamm-Uentrop - Im THTR-300 Hamm-Uentrop kam es aufgrund von konstruktionsbedingten Bedienungsfehlern zum Austritt von radioaktiven Aerosolen, schätzungsweise 90 MBq. Zerbrochene Kugelbrennelemente verstopften Rohre der Beschickungsanlage, und man versuchte, sie mit hohem Gasdruck frei zu blasen. Weitere Versuche hatten zur Folge, dass sämtliche verklemmten Kugeln zerbrachen und Teile der Anlage verbogen wurden. Der Reaktor musste abgeschaltet werden. Die Betreibergesellschaft versuchte den Störfall zu vertuschen. Erst durch anonyme Hinweise von Mitarbeitern konnte dieser Störfall nachgewiesen werden. Der Reaktor wurde nach dem Störfall nicht wieder in Betrieb genommen. Laut einem Gutachten der KWU sei eine Verbesserung der Sicherheit nicht zu erreichen. Am 1. September 1989 wurde die Stilllegung des THTR-300 beschlossen. Der Reaktor wurde 1997 in den sicheren Einschluss überführt und verursacht weiter Kosten in Höhe von 6,5 Mio € jährlich. Er enthält noch ca. 390 Tonnen radioaktive Anlagenbauteile. Frühestens 2027, nach Abklingen der Radioaktivität, könnte er endgültig abgerissen werden.

[Bearbeiten] 1987

  • 16. Dezember - Biblis - Störfall im Block A des KKW Biblis. Beim Anfahren des Reaktors klemmte ein Ventil und blieb offen. Erst nach 15 Stunden nahm das Betriebspersonal die aufleuchtende Warnlampe ernst, vermutlich hielt man die Lampe für defekt. Das Personal fuhr den Reaktor nicht sofort herunter, sondern öffnete ein zweites Sicherheitsventil, um das verklemmte Ventil durchzuspülen. Das Ventil schloss nicht und 107 Liter radioaktives Kühlwasser liefen aus. Das Sicherheitsventil, das Sekunden später schloss, hielt dem hohen Druck stand. [2]

[Bearbeiten] 1997

  • Garching bei München. In der örtlichen Kläranlage wurde 1997 eine Konzentration von radioaktivem Cobalt festgestellt, die sich bis 1998 um das fünffache erhöhte. Als Quelle stellte sich im Rahmen einer Untersuchung das Zyklotron und die angeschlossenen Forschungseinrichtungen der TU München heraus. Bei einer Fehlbedienung am 7. Dezember 1998 kam es hier zu einer weiteren, auf Labor und Mitarbeiter sowie Angehörige begrenzten Freisetzung. Messungen des Landesamtes für Umweltschutz zeigten darüber hinaus und unabhängig davon Grenzwertüberschreitungen auch auf den umliegenden Flächen und im Abwassersystem. Betroffen waren auch Wohnungen von Mitarbeitern der Forschungsanlage, darunter des Strahlenschutzbeauftragten. Sie waren auch nach einer ersten Dekontamination noch kontaminiert. Es stellte sich heraus, dass Sicherheitsvorschriften fortgesetzt missachtet wurden. Notwendige Messgeräte funktionierten oft nicht oder waren nicht vorhanden, Reinigungsgeräte wurden für Anlagenteile wie für Büros gleichermaßen genutzt, Wasch- und Abwasser auf Anordnung per Einleitung entsorgt. [3]

[Bearbeiten] 2001

KKW Brunsbüttel
KKW Brunsbüttel
  • August - Philippsburg - Im Kernkraftwerk Philippsburg übersah die Bedienmannschaft beim Anfahren von Block 2, dass das Notkühlsystem nicht die Anforderungen des Betriebshandbuches erfüllte. Nach zwei Wochen wurde der Fehler entdeckt. Die Betreibergesellschaft entschied, den Reaktor nicht abzuschalten. Stattdessen wurde das Notkühlsystem bei laufendem Betrieb entsprechend den Anforderungen des Betriebshandbuches ertüchtigt. Aufgrund dieser Vorkommnisse verloren der Kraftwerksleiter und zwei Vorstandsmitglieder des Betreibers ihre Posten.
  • 14. Dezember - Brunsbüttel - Im Kernkraftwerk Brunsbüttel kam es zu einem schweren Zwischenfall. Wie erst einige Monate später bekannt wurde, hatte sich eine Wasserstoffexplosion in direkter Nähe zum Reaktordruckbehälter ereignet. Die 100mm Leitung mit einer Wandstärke von 5,3-8mm riss dabei auf einer Länge von 2 bis 3 Metern. Der Betreiber HEW versuchte den Vorfall weitestgehend zu verschleiern; so wurde er lediglich mit der Betitelung „spontane Dichtungsleckage“ an das zuständige Ministerium gemeldet. Erst nach zwei Monaten gelang es den Aufsichtsbehörden unter heftigen Streit mit dem Betreiber, das „Leck“ bei abgeschaltetem Reaktor zu besichtigen, wobei das Ausmaß des Störfalles entdeckt wurde. Wäre der Reaktor gleich nach der Explosion vorschriftsmäßig abgeschaltet worden, hätte der Betreiber zu Beginn des Winters für mehrere Millionen Euro Ersatzstrom zukaufen müssen.[4],[5]

[Bearbeiten] 2004

  • 18. Februar - Biblis - Im Kernkraftwerk Biblis ereignete sich eine Störung, bei der nacheinander mindestens fünf der Stromversorgungssysteme ausfielen. Während eines Sturms gerieten zwei Hochspannungsleitungen in der Nähe des KKW aneinander und verursachten einen Kurzschluss. Daraufhin fiel im Kraftwerk ein Hauptnetzanschluss aus, kurz darauf der zweite. Der Reserveanschluss funktionierte ebenfalls nicht. Die Notstromversorgung von Block A und die Eigenbedarfsversorgung von Block B versagten. Somit bestand die Gefahr, dass die Steuerungs- und Sicherheitssysteme nicht mehr mit Energie versorgt werden konnten. Die ordnungsgemäß arbeitenden Notstrom-Dieselgeneratoren verhinderten Schlimmeres. In der Vergangenheit standen diese Notstromaggregate mehrmals nicht zur Verfügung.
  • 27. Juli - Neckarwestheim - Im Kernkraftwerk Neckarwestheim ereignet sich ein Zwischenfall bei dem mit zwei Megabecquerel kontaminiertes Wasser aus Block II unbemerkt in den Neckar geleitet wird. Der Vorfall führt erstmals in der Bundesrepublik dazu, dass die Betreibergesellschaft eines Atomkraftwerks ein Ordnungsgeld (25.000 €) zahlen muss. Ein Geschäftsführer wird entlassen.[6]

[Bearbeiten] Ungeklärte Stör-, Vor-, und Unfälle

[Bearbeiten] 1986

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

  • Liste von Störfällen deutscher Atomanlagen ("Anti-Atom-Lexikon", Aktualisierungen 2003 eingestellt)
  • Meldepflichtige Ereignisse seit 1965 (Bundesamt für Strahlenschutz)

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. NDR über KKW Brunsbüttel
  2. Jahresbericht 1987 zu besonderen Vorkommnissen in Kernkraftwerken, S. 14
  3. B. Meier vom Physik Department E17 und J. Fait 2 vom Physik Department – Sicherheitsabteilung Z 62 der Technische Universität München: „Umweltkontamination als Folge einer unkontrollierten Freisetzung von radioaktivem Kobalt
  4. Umweltinstitut München e.V. über den Störfall in Brunsbüttel
  5. BMU Pressemitteilung
  6. Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu