Stegen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Stegen (Begriffsklärung). |
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 59′ N, 7° 58′ O47° 59′ N, 7° 58′ O | |
Höhe: | 408 m ü. NN | |
Fläche: | 26,32 km² | |
Einwohner: | 4392 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 167 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 79252 | |
Vorwahl: | 07661 | |
Kfz-Kennzeichen: | FR | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 15 109 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorfplatz 1 79252 Stegen |
|
Bürgermeister: | Siegfried Kuster | |
Lage der Gemeinde Stegen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald | ||
![]() |
Stegen ist eine Gemeinde im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg, Deutschland)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die im Siedlungsgürtel von Freiburg im Breisgau im oberen Dreisamtal gelegene Gemeinde befindet sich im Naturpark Südschwarzwald ungefähr 8 km (Luftlinie) östlich von Freiburg und wird vom Eschbach (ein Dreisamzufluss) durchflossen. Dort breitet sie sich nördlich des Zusammenflusses von Rotbach und Wagensteigbach zur Dreisam aus.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Stegen besteht aus den Ortsteilen
- Stegen (Ort) mit den Siedlungen Stegen, Weiler, Ober- und Unterbirken und Rechtenbach,
- Eschbach und
- Wittental
[Bearbeiten] Geschichte
Der Hauptort Stegen gliedert sich weiter in die Ansiedlungen Stegen, Weiler, Ober- und Unterbirken sowie Rechtenbach. Den ursprünglichen Kern bildete die Herrschaft Weiler. Seit dem 14. Jahrhundert lag diese bei verschiedenen vorderösterreichische Adelsfamilien bis die Freiherren und späteren Grafen von Kageneck als letzte Grundherren in das Dreisamtal kamen. Im Jahr 1810 wurde der Ort dem Großherzogtum Baden zugeordnet und zunächst dem Stabsamt St. Peter und 1819 dem Landamt Freiburg zugeteilt. 1890 wurde schließlich Rechtenbach, das noch den Schnewlin von Landeck gehörte, mit Stegen vereinigt.
[Bearbeiten] Ortsteile
[Bearbeiten] Eschbach
Das Eschbachtal mit seinen Seitentälern wurde 1112 erstmals erwähnt und gehörte zu einem Teil dem Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald. Der zweite Teil, zuerst Dinghof des Klosters Einsiedeln, gelangte schließlich an die Freiherren von Sickingen, bis sie ihren Besitz 1808 an das Land Baden verkauften. Die beide Teile Eschbachs wurden 1811 zu einer Gemeinde im Landamt Freiburg vereinigt.
[Bearbeiten] Wittental
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurde aus den Ansiedlungen Attental, Wittental und dem Baldenwegerhof die Gemeinde Wittental geschaffen. Erstmals erwähnt wurden Ober- und Unterwittental im 13. Jahrhundert im Besitzverzeichnis des Klosters St. Märgen. Die Herrschaft kam Ende des 16. Jahrhunderts an die Freiherren von Sickingen-Hohenburg. Wittental bildete mit Zarten einen Gemeindeverband, bis 1813 die Vereinigung Attentals mit Wittental erfolgte.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
- 1975: Eschbach, Wittental
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
CDU | 39,3 % | -7,3 | 7 Sitze | -2 |
FWG | 36,3 % | +7,3 | 6 Sitze | +1 |
Die Grünen | 23,9 % | +5,3 | 4 Sitze | +1 |
Andere | 0,0 % | -5,2 | 0 Sitze | ±0 |
[Bearbeiten] Wappen
Der Gemeinde Stegen wurde nach der Gemeindegebietsreform 1977 die Wappenurkunde für das Wappen verliehen:
- In Gold (Gelb) eine entwurzelte Esche mit schwarzem Stamm und grüner Krone, worin drei goldene (gelbe) Äste in Form von Eschenblättern, vor dem Stamm ein durchgehender roter Bohlweg (Steg).
Die Esche steht für den Ortsteil Eschbach, symbolisiert aber auch den gleichnamigen Bach, der das Gemeindegebiet in ganzer Länge durchzieht. Der Bohlweg oder Steg - der bereits von der alten Gemeinde Stegen als Siegelbild verwendet wurde - erinnert an die hölzernen Wege durch das sumpfige Gelände am Ausgang des Eschbachtals. Sie gaben einst den Höfen oberhalb des Meierhofs Weiler den Namen, der heute für die gesamte Gemeinde gilt.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
Stegen liegt am Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee, der an vielen Naturdenkmälern vorbei führt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Stegen liegt in der Peripherie von Freiburg im Breisgau.
[Bearbeiten] Bildung
Im Ort gibt es neben einer Grund- und Hauptschule in Stegen und einer reinen Grundschule in Eschbach und einer Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen Staatliche Schule mit Internat (HSS) auch das staatlich anerkannte katholische Gymnasium Kolleg St. Sebastian. Viele Schüler besuchen auch das nahe Marie-Curie-Gymnasium in Kirchzarten. Ferner gibt es zwei Kindergärten.
- In Wittental betreibt das Forstzoologische Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. eine Außenstelle.
- Ökumenische Gemeindebücherei Stegen.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.stegen.de/
- http://www.freiburg-dreisamtal.de/stegen.htm
- Verein Tourismus Dreisamtal e.V.
- Heimatkundlicher Arbeitskreis Stegen
Au | Auggen | Bad Krozingen | Badenweiler | Ballrechten-Dottingen | Bötzingen | Bollschweil | Breisach am Rhein | Breitnau | Buchenbach | Buggingen | Ebringen | Ehrenkirchen | Eichstetten am Kaiserstuhl | Eisenbach (Hochschwarzwald) | Eschbach | Feldberg (Schwarzwald) | Friedenweiler | Glottertal | Gottenheim | Gundelfingen | Hartheim | Heitersheim | Heuweiler | Hinterzarten | Horben | Ihringen | Kirchzarten | Lenzkirch | Löffingen | March | Merdingen | Merzhausen | Müllheim | Münstertal/Schwarzwald | Neuenburg am Rhein | Oberried | Pfaffenweiler | Schallstadt | Schluchsee | Sölden | Staufen im Breisgau | Stegen | St. Märgen | St. Peter | Sulzburg | Titisee-Neustadt | Umkirch | Vogtsburg im Kaiserstuhl | Wittnau