Friedenweiler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 55′ N, 8° 15′ O47° 55′ N, 8° 15′ O | |
Höhe: | 900 m ü. NN | |
Fläche: | 27,08 km² | |
Einwohner: | 2170 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 80 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 79877 | |
Vorwahl: | 07654 | |
Kfz-Kennzeichen: | FR | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 15 039 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 24 79877 Friedenweiler |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Clemens Hensler | |
Lage der Gemeinde Friedenweiler im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald | ||
![]() |
Friedenweiler ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, etwa 13 km nördlich von Titisee-Neustadt im Schwarzwald.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Die Gemeinde Friedenweiler besteht aus den Ortschaften Friedenweiler/Kleineisenbach mit etwa 700 Einwohnern und dem 5 km weiter südlich gelegenen Rötenbach mit 1400 Einwohnern. Die Ortsteile, die durch die Bundesstraße 31 getrennt sind, bilden seit dem 1. Januar 1975 eine Einheitsgemeinde.
Im Ortsteil Friedenweiler/Kleineisenbach liegt der kleine Klostersee mit einem Strandbad.
[Bearbeiten] Geschichte
Friedenweiler wurde erstmals 1123 als Fridenwilare urkundlich genannt. Im 14. Jahrhundert wurde im Ort ein Benediktinerinnenkloster gegründet, das dann die Herrschaft über den Ort ausübte. Durch Vertrag vom 16. November 1802 wurde der klösterliche Besitz an den Fürsten zu Fürstenberg übertragen. Die weltliche Macht ging infolge des Reichsdeputationshauptschlusses auf das Großherzogtum Baden über.
Literatur: Hans-Otto Mühleisen, Friedenweiler, Kl. Kunstführer Lindenberg/Allg. 2004
[Bearbeiten] Zusammenlegungen
- 1975 Rötenbach und Friedenweiler zur Gesamtgemeinde Friedenweiler wobei Rötenbach bis heute den Bürgermeister stellt
[Bearbeiten] Ortsteile
[Bearbeiten] Rötenbach
Rötenbach wurde erstmals 819 als Rotinbah genannt, als ein Ortsadliger namens Ruadger seinen ganzen Besitz im Ort der Martinskirche in Löffingen überschrieb. Seit 1214 gehörte die Gemeinde den Fürsten zu Fürstenberg. Der jeweilige Fürst war auch örtlicher Landgraf. Aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses kam Rötenbach zum Großherzogtum Baden. Zum 1. Januar 1975 wurden die Gemeinden Rötenbach und Friedenweiler zusammengelegt.
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat wird durch eine unechte Teilortswahl gewählt, d. h. jeder Ortsteil kann eine bestimmte Anzahl von Vertretern in den Gemeinderat entsenden, wobei es nicht auf die tatsächliche Einwohnerzahl des Ortsteiles ankommt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Friedenweiler ist durch die Bundesstraße B 31 an das überregionale Straßennetz angeschlossen.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
Die im 16. Jahrhundert erbaute und nach einem Brand im 18. Jahrhundert von Peter Thumb im Innern neu gestaltete Kirche ist gut erhalten und sehenswert.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Friedenweiler – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Au | Auggen | Bad Krozingen | Badenweiler | Ballrechten-Dottingen | Bötzingen | Bollschweil | Breisach am Rhein | Breitnau | Buchenbach | Buggingen | Ebringen | Ehrenkirchen | Eichstetten am Kaiserstuhl | Eisenbach (Hochschwarzwald) | Eschbach | Feldberg (Schwarzwald) | Friedenweiler | Glottertal | Gottenheim | Gundelfingen | Hartheim | Heitersheim | Heuweiler | Hinterzarten | Horben | Ihringen | Kirchzarten | Lenzkirch | Löffingen | March | Merdingen | Merzhausen | Müllheim | Münstertal/Schwarzwald | Neuenburg am Rhein | Oberried | Pfaffenweiler | Schallstadt | Schluchsee | Sölden | Staufen im Breisgau | Stegen | St. Märgen | St. Peter | Sulzburg | Titisee-Neustadt | Umkirch | Vogtsburg im Kaiserstuhl | Wittnau