Taken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seriendaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Taken |
Originaltitel: | Steven Spielberg Presents Taken |
Produktionsland: | USA |
Produktionsjahr(e): | 2002 |
Länge pro Episode: | ca. 88 Minuten |
Episodenzahl: | 10 |
Originalsprache: | Englisch |
Musik: | Laura Karpman |
Idee: | Leslie Bohem |
Genre: | Drama, Sci-Fi |
Erstausstrahlung: | 2. Dezember 2002 (USA) |
Erstausstrahlung (D): | Pay-TV: 6. November 2003 (PREMIERE) Free-TV: 13. Juni 2005 (ProSieben) |
Besetzung | |
|
Taken ist eine Mystery-Miniserie in 10 Teilen vom Produzenten Steven Spielberg aus dem Jahr 2002.
Taken schildert in zehn Folgen à 90 Minuten die Geschichte von drei Familien, die seit vier Generationen mit einem streng gehüteten Geheimnis leben: Sie haben seit dem Zweiten Weltkrieg Kontakt zu Außerirdischen. Dabei werden bekannte moderne Mythen wie Entführungen durch UFOs oder die Unterwanderung der Gesellschaft durch Aliens thematisiert.
Seit September 2005 ist Taken – Entführt in Deutschland auf DVD erhältlich. Die Box besteht aus 6 DVDs, von denen 5 DVDs die Miniserie enthalten und die sechste DVD ein 43-minütiges Making-of enthält.
[Bearbeiten] Produktion
Die Produktion der Serie kostete knapp 40 Millionen US-Dollar. Jede der zehn Folgen in Spielfilmlänge wurde mit einem anderen Regisseur gedreht. Um die Storylines so glaubwürdig wie möglich zu gestalten, stellte Spielberg zahlreiche wissenschaftliche Beratern aus den USA und Kanada zusammen – unter ihnen technische Ratgeber, Chirurgen, Historiker und auch Militär-Experten. Für die Special-Effects engagierte Steven Spielberg führende Spezialisten der Branche: James Lima (Spider-Man, Starship Troopers, Die Mumie) für die visuellen Effekte und Chris Gorak (Minority Report, Fight Club, Blade: Trinity) für das Produktionsdesign. Insgesamt arbeiteten rund 16 Kreative an der optischen Umsetzung von Taken.
[Bearbeiten] Auszeichnungen und Erfolg
Taken wurde als „Beste Miniserie“ mit dem Emmy ausgezeichnet und erhielt fünf weitere Emmy-Nominierungen, unter Anderem für „Beste Special-Effects in einer Miniserie“. Eine Golden-Globe-Nominierung gab es als „Beste Mini-Serie“ und einen Golden Satellite Award in der Kategorie „Beste Mini-Serie“.
[Bearbeiten] Episoden
[Bearbeiten] Episode 1: Hinter dem Himmel (Beyond the Sky) (1944–1947)
Die Geschichte beginnt mit Episode 1 bereits im 2. Weltkrieg im Jahr 1944, die Hauptperson ist hier der amerikanische Kampfpilot Russell Keys (Steve Burton). Als dieser im Kampf abgeschossen wird, wird er von „Schutzengeln“ gerettet. Wie sich später herausstellt sind diese Schutzengel keine Engel, sondern Außerirdische. Mit diesen Leuchterscheinungen bedient Spielberg den Mythos der Foo-Fighter. Danach springt die Handlung ins Jahr 1947, zum UFO-Absturz von Roswell. Der US-Militär Captain Owen Crawford (Joel Gretsch) ist zu dieser Zeit der Leiter einer streng geheimen Regierungsorganisation, die es zum Ziel hat, den Außerirdischen auf die Schliche zu kommen.
Kurze Zeit später taucht ein unbekannter Verwundeter auf der Farm der Kellnerin Sally Clarke (Catherine Dent) auf. Der Fremde hat einige sonderbare Fähigkeiten. Bald darauf bringt Sally einen Jungen mit außergewöhnlichen, angsteinflößenden Fähigkeiten zur Welt.
[Bearbeiten] Episode 2: Jacob und Jesse (Jacob and Jesse) (1958–1962)
Der 13-jährige Jesse Keys (James Kirk), der Sohn von Russell Keys, wird wie sein Vater von den Außerirdischen entführt. Russell versucht alles, um seinen Sohn vor den Aliens zu beschützen. Gleichzeitig bemüht sich Crawford weiterhin, das Geheimnis der Aliens und des Roswell-Absturzes zu lüften. Selbst nach 10 Jahren intensiver Forschung konnte nicht herausgefunden werden, wie das geborgene UFO funktioniert. Die unzufriedene Regierung kommandiert daraufhin einen neuen, deutschen Forscher zu diesem Projekt ab. Dieser findet heraus, dass das Raumschiff mit Gedankenenergie (Psi-Energie) zum Fliegen gebracht werden kann. Nach skrupellosen Recherchen seinerseits stößt er auf Sallys Sohn Jacob (Anton Yelchin), welcher von einem Alien gezeugt wurde (Episode 1). Jacob verfügt über besondere Fähigkeiten, er soll auch das UFO zum Fliegen bringen.
[Bearbeiten] Episode 3: Große Hoffnungen (High Hopes) (1962–1970)
Nachdem das UFO immer noch nicht fliegt, droht die Regierung, das Budget zu streichen und somit weitere Forschungen unmöglich zu machen. Da sich die Spezialisten nun auch mit den Boulevardmedien beschäftigen, machen sie schnell den mehrmals entführten Russell Keys und seinen Sohn Jesse ausfindig. Die beiden bieten freiwillig an, sich untersuchen zu lassen. Dabei entdecken die Ärzte in Russells Kopf ein winziges Objekt, welches zu leben scheint und außergewöhnliche Fähigkeiten hat.
[Bearbeiten] Episode 4: Härtetests (Acid Test) (1970–1980)
Owen Crawfords Söhne Eric (Andy Powers) und Sam (Ryan Merriman) treten in die wenig rühmlichen Fußstapfen ihres Vaters – und kommen sich dabei gegenseitig in die Quere.
Jesse Keys (Desmond Harrington) ist verwirrt und drogenabhängig aus dem Vietnam-Krieg zurückgekehrt. Die Erinnerungen an die Entführungen durch die Aliens haben ihn depressiv gemacht. Hilfe findet er bei der Krankenschwester Amelia (Julie Ann Emery).
[Bearbeiten] Episode 5: Die Versuchung (Maintenance) (1980–1983)
Jacob Clarke (Chad Donella) kehrt nach Hause zurück, um sich von seiner sterbenden Mutter zu verabschieden. Erst jetzt weiht er seinen Bruder Tom (Ryan Hurst) in sein Geheimnis ein. Eric Crawford führt unterdessen die geheimen Untersuchungen seines Vaters weiter. Zusammen mit Dr. Chet Wakeman (Matt Frewer) verfolgt er Jacob Clarke und Jesse Keys, der mysteriöse „Schutzengel“ zu haben scheint.
[Bearbeiten] Episode 6: Charlie und Lisa (Charlie and Lisa) (1983–1997)
Nach dem Tod von Jesse und Jacob werden auch deren Kinder von den Aliens heimgesucht: Charlie Keys (Adam Kaufman) wird wie sein Vater von den Aliens als Forschungsobjekt missbraucht, und die von ihm schwangere Lisa Clarke (Emily Bergl) von der Regierung gejagt, bis sich die Aliens einmischen und der Geheimorganisation klar wird, dass die Aliens es nicht zulassen werden. Dr. Chet Wakeman zeigt nicht nur Interesse an den Außerirdischen, sondern auch an Eric Crawfords Tochter Mary (Heather Donahue).
[Bearbeiten] Episode 7: Gottes Gleichung (God’s Equation) (Gegenwart)
Charlie stellt beim Besuch einer „Entführten-Selbsthilfegruppe“ fest, dass er der Vater von Allie (Dakota Fanning), Lisas außergewöhnlicher Tochter, ist. Dr. Wakeman und seine Geliebte Mary Crawford planen, das Kind für ihre Forschungsprojekte zu entführen, was jedoch nicht so einfach ist. Erst als Allie vor die Wahl zwischen ihrem Leben und dem der anderen Therapieteilnehmer gestellt wird, begibt sie sich freiwillig zu ihnen. Eric Crawford wird in dieser Episode kaltblütig ermordet, weil er Skrupel hat, die anderen Therapieteilnehmer ermorden zu lassen.
[Bearbeiten] Episode 8: Der Absturz (Dropping the Dishes)
Nachdem die Bush-Regierung an die Macht kam, wurde General Beers (James McDaniel) mit der geheimen Forschung über Aliens beauftragt. Er benutzt Allie als Köder, um die Aliens in eine Falle zu locken. Mary Crawford wird unterdessen aus dem Projekt ausgeschlossen und ist sehr ungehalten darüber. Gleichzeitig machen sich Charles und Lisa auf die Suche nach ihrer Tochter. Lisa ist mental mit Allie verbunden, wodurch sie den Aufenthaltsort des Kindes finden, einen verlassenen Bauernhof. Mary Crawford findet auf dem verlassenen Landsitz ihrer Familie unterdessen ein altes Erbstück, welches ein Alien-Transmitter zu sein scheint. Sie bringt es zu Allie, woraufhin ein UFO erscheint. Und wie der Episodenname schon verrät, wird es am Ende der Episode abgeschossen.
[Bearbeiten] Episode 9: John (John)
Da das Ufo zur Landung gezwungen wurde, kann es nun erforscht werden. Zu diesem Zweck schickt das Militär eine Gruppe Soldaten ins Innere des Ufos. Im Inneren werden sie mit ihren größten Ängsten und Wünschen konfrontiert. Doch plötzlich ist das Ufo wieder flugbereit und fliegt davon, nachdem alle Personen das Ufo wieder verlassen hatten. Durch einen raffinierten Trick gelingt es Allie und ihrer Familie, zu entkommen.
[Bearbeiten] Episode 10: Der Abschied (Taken)
Das Finale der Spielfilmreihe. Nach der Flucht über den Highway, in deren Verlauf sich Charles, Lisa, Allie und Onkel Tom sich nur knapp dem Zugriff von Dr. Wakeman und Mary Crawford entziehen können, versteckt sich die junge Familie auf der Farm von Onkel Tom. Dieser ruft bei einem Radiosender an, welcher Menschen dazu bringt, zu der Farm zu kommen, um Allie vor dem Zugriff des Militärs zu schützen. Nachdem die Situation zu eskalieren droht, entscheidet sich Allie, mit den Aliens zu gehen, um ein Blutvergießen zu verhindern. Nach einem langen, tränenreichen Abschied verschwinden die UFOs mit Allie.