The Suicide Machines
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Suicide Machines | |
---|---|
Gründung: | 1991 |
Auflösung: | Mai 2006 |
Genre: | Skacore |
Website: | http://www.suicide-machines.com |
Letzte Besetzung | |
Gesang: | Jason Navarro |
Gitarre / Gesang: | Dan Lukacinsky |
Bass : | Rich Tschirhart |
Schlagzeug: | Ryan Vandeberghe |
The Suicide Machines waren eine Skacore-Band aus Detroit. Mit ihrem politisch angehauchten Stilmix aus Hardcore, Punkrock, Reggae und Ska haben sie sich einen Namen gemacht und einige Trends überdauert. Die Musik des Quartetts ist hardcorelastig und unterscheidet sich so von vielen Fun-Punk-Bands. Die Gruppe präsentiert mit ihrer Musik eine Kritik am kapitalistischen System und macht auf Probleme der Welt aufmerksam. Viele ihrer Songs kombinieren eine Reggae-Melodie mit HC-Screams.
Ihr erstes Album auf einem Major Label, „Destruction by Definition“, wurde mehr als 200.000-mal verkauft. Es erreichte in den alternative releases-Charts von „Soundscan“ Platz 15 der bestverkauften Alben des Jahres 1997. Das Magazin „Alternative Press“ nannte es eines der besten US-amerikanischen Pop-Alben des Jahres.
[Bearbeiten] Ehemalige Mitglieder
- Erin Pitman - Schlagzeug (1991 - 1992, Gründungsmitglied)
- Bill Jennings - Schlagzeug (1992)
- Derek Grant - Bass (1994)
- Royce Nunley - Bass (1994 - 2002)
[Bearbeiten] Diskografie
- Destruction By Definition (1996, Hollywood Records)
- Battle Hymns (1998, Hollywood Records)
- Suicide Machines (2000, Hollywood Records)
- Steal This Record (2001, Hollywood Records)
- A Match And Some Gasoline (2003, Side One Dummy Records)
- War Profiteering Is Killing Us All (2005, Side One Dummy Records)
- On The Eve Of Destruction 1991-1995 (2005, Noise Riot Records)