The Thermals
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Thermals | |
---|---|
Gründung: | 2002 |
Genre: | Lo-Fi-Pop,"Indie-Punk" |
Website: | www.thethermals.com |
Besetzung | |
Gesang, Gitarre: | Hutch Harris |
Bass: | Kathy Foster |
Schlagzeug: | Lorin Coleman (seit 2006) |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug: | Jordan Hudson (bis 2005) |
Gitarre: | Ben Barnett (bis 2003) |
Schlagzeug: | Caitlin Love (Anfang 2006) |
The Thermals sind eine US-amerikanische Indieband aus Portland (Oregon).
Ihr Stil wird oft mit Guided by Voices verglichen, und auch die Ramones werden auf Grund der kurzen, simplen und dabei sehr eingängigen Songs als Bezugspunkt genannt. Nach eigenem Bekunden spielen die Thermals „No-Fi“ (vgl. Lo-Fi).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bandgeschichte
Im Frühling des Jahres 2002 schrieb Hutch Harris einige Songs. Um diese aufnehmen zu können gründete er die Band The Thermals mit Kathy Foster (von der All Girl Summer Fun Band) - mit der er bereits unter dem Namen Urban Legends Musik gemacht und als Hutch & Kathy 2002 ein selbstbetiteltes Album veröffentlicht hatte -, Jordan Hudson von Operacycle und Ben Barnett von Kind of Like Spitting. Noch im selben Jahr erhielt die Band einen Plattenvertrag bei dem legendären Independentlabel Sub Pop.
Die Songs wurden auf einem Vierband-Kassettenrekorder im Keller von Hutchs Haus aufgenommen und von Chris Walla, dem Gitarristen von Death Cab for Cutie, gemixt. Im Januar 2003 wurde mit „No Culture Icons“ eine erste, vier Stücke umfassende EP veröffentlicht, und im März folgte das Debütalbum „More Parts Per Million“, das zwei der EP-Songs enthielt (No Culture Icons und An Endless Supply). Dem Vernehmen nach kosteten die gesamten Aufnahmen etwa 60 $[1]. In den folgenden Monaten tourte die Band, unter anderem zweimal in Europa.
2004 wurde dann innerhalb von vier Tagen der Nachfolger „Fuckin A“ aufgenommen. Chris Walla fungierte diesmal als Produzent. Der Sound dieses Albums ist nicht mehr ganz so roh (was daran liegen mag, dass diesmal in einem Studio aufgenommen wurde), und es enthält den ersten Thermals-Song, der länger als drei Minuten dauert. Anschließend wurde wiederum ausgiebig getourt.
Ende 2005 verließ Schlagzeuger Jordan Hudson die Band. Bei den Aufnahmen für das Album The Body, The Blood, The Machine, das 2006 mit Produzent Brendan Canty (Fugazi-Schlagzeuger) eingespielt wurde, übernahm Foster zusätzlich seinen Part. 2006 stieß Lorin Coleman auf dieser Position zur Band.
Anfang 2006 wurde bekannt, dass den Thermals für die Verwendung des Songs It's Trivia in einem Werbespot für Hummer-Geländewagen 50.000 $ angeboten worden waren. Die Band lehnte das Angebot ab. General Motors, die Firma die den Hummer herstellt, steht auf Grund ihrer Verbindungen zum Militär und der Herstellung extrem umweltschädlicher Autos in der Kritik[2].
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Alben
- 2003: More Parts Per Million (Sub Pop/Cargo)
- 2004: Fuckin A (Sub Pop/Cargo)
- 2006: The Body, The Blood, The Machine (Sub Pop)
[Bearbeiten] EPs
- 2003: No Culture Icons (Sub Pop)
[Bearbeiten] Compilations
- 2004: Sub Pop: Patient Zero (Sub Pop)
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.thethermals.com/ – Offizielle Webpräsenz
- http://www.indiepedia.de/index.php/The_Thermals - in der Indiepedia
- http://www.subpop.com/scripts/main/bands_page.php?id=410 - bei Sub Pop (englisch)
- http://www.monoton.at/index.php?option=com_content&task=view&id=348&Itemid=41 Konzertbericht aus Wien (Dez. 2006) auf monoton.at